bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Der Italjet Dragster (1998–2003) des italienischen Herstellers Italjet Moto ist der bislang einzige in Serie hergestellte Motorroller mit einer Achsschenkellenkung und Gitterrohrrahmen. Alessandro und Leopoldo Tartarini erhielten 1997 ein Patent auf einen Gitterrohrrahmen und Achsschenkellenkung bei Motorrollern.[1][2]

Italjet Dragster 180
Italjet Dragster 180
Gitterrohrrahmen des Italjet Dragster
Gitterrohrrahmen des Italjet Dragster

Technik


Die Achsschenkellenkung ist eine sehr selten angewandte Bauart der Vorderradführung von Motorrädern, bei Motorrollern wurde diese Radführung bislang nicht angewandt. Die Yamaha GTS 1000 (1993–1997) kann als Inspiration der Brüder Tartarini angesehen werden. Innovative Technik und außergewöhnliches Design zeichneten die Dragster-Baureihe aus.

„Dieser Roller ist nichts für Pragmatiker, sondern ein klarer Fall für Exhibitionisten.“

MOTORRAD Test 2001, S. 218

Alle Dragster-Modelle beruhen auf einer Rahmenversion, die offensichtlich für Mehrleistung ausgelegt war. Das Vorderrad wurde in der Dimension 120/70–11, das Hinterrad in der Größe 130/70–12 (2007er Modell 130/60–13) ausgeliefert, der Radstand betrug 1310 mm.[3] Das Modell Dragster 50 wurde 2007 vorübergehend neu aufgelegt, zusätzlich zum Modell Dragster 250. Die Achsschenkellenkung an der Italjet Dragster hinterließ als Fahreindruck ein „unharmonisches und kippeliges Fahrverhalten bei niedrigen Geschwindigkeiten“.[4] Daneben wurde die Geräuschkulisse – trotz Wasserkühlung und ungeregeltem Katalysator – des großen Zweitaktmotors bemängelt:

„Mit dem Italjet Dragster 180 unauffällig durchs Wohngebiet zu rollen ist unmöglich. Wer diesen Roller kauft, will das aber auch gar nicht.“

MOTORRAD Test 2001, S. 218

Modelle


Dragster 50 Dragster 125 Dragster 180 Dragster 250
Motor Einzylinder-Zweitaktmotor Einzylinder-Zweitaktmotor Einzylinder-Zweitaktmotor Einzylinder-Viertaktmotor
Hubraum 49 cm³ 123 cm³ 176 cm³ 244 cm³
Bohrung/Hub 41 × 37,4 mm 55 × 52 mm 65,6 × 52 mm 72 × 60 mm
Leistung/bei 3,3 kW/4,5 PS
6.800 min−1
10,6 kW/14,5 PS
7.500 min−1
14 kW/19,4 PS
8.000 min−1[5]
16,2 kW/22 PS[6]
Höchstgeschwindigkeit
in km/h
50 (80[7]) 103 122 125

Einzelnachweise


  1. Patentanmeldung EP0757950A2: Netzartige Trägerrahmen für Motorroller und aus solchen Rahmen hergestellter Motorroller. Angemeldet am 2. August 1996, veröffentlicht am 12. Februar 1997, Anmelder: Italjet S.p. a., Erfinder: Alessandro Tarantini, Leopoido Tarantini.
  2. Thomas Krens: The Art Of The Motorcycle. Guggenheim Museum New York Publications, New York 2001, ISBN 978-0-8109-6912-4, S. 392.
  3. MOTORRAD Katalog 2002/2007
  4. MOTORRAD Test 2001, S. 218
  5. MOTORRAD Katalog 2003, S. 316
  6. MOTORRAD Katalog 2007, S. 265
  7. Guggenheim Museum, S. 392

На других языках


- [de] Italjet Dragster

[en] Italjet Dragster

The Italjet Dragster of the Italian manufacturer Italjet Moto is the only mass-produced scooter with a RAAD forkless front suspension and a spaceframe. Alessandro and Leopoldo Tartarini obtained a patent for this combination in 1997.[1] A rebooted version has been displayed, and expected to be available from early 2021,[2] with 125cc or 200cc four stroke engines.

[it] Italjet Dragster

L'Italjet Dragster è uno scooter prodotto dalla casa motociclistica italiana Italjet dal 1998 al 2002.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии