bike.wikisort.org - MotorradDie Kawasaki Z 200 ist ein Einzylinder-Viertakt-Motorrad des japanischen Herstellers Kawasaki. Sie wurde im Herbst 1976 auf der IFMA vorgestellt und von 1977 bis 1983 gebaut. Sie kostete 2.998 DM.[1] In Deutschland wurde sie 1980 von der größeren Z 250 abgelöst.
Kawasaki |
 1977er Z 200 A1 in Cerulean Blue |
Z 200 |
Hersteller |
Kawasaki Heavy Industries |
Produktionszeitraum |
1977 bis 1983 |
Klasse |
Motorrad
|
Motordaten |
Einzylinder-Viertakt, luftgekühlt |
Hubraum (cm³) |
198 |
|
Getriebe |
5-Gang |
Antrieb |
Kette |
Bremsen |
vorn: mechanische Scheibenbremse Ø 206 mm; hinten: Simplex-Trommelbremse Ø 130 mm |
Radstand (mm) |
1280 |
Leergewicht (kg) |
145 |
Vorgängermodell |
– |
Nachfolgemodell |
Z 250 |
Technische Daten
Allgemein[2][3][4]
Höchstgeschwindigkeit: |
121 km/h |
Verbrauch / 100 km: |
4,3 l |
Steigfähigkeit: |
33° |
Bremsweg: |
12 m bei 50 km/h |
Trockengewicht: |
126 kg |
Leergewicht (fahrfertig): |
145 kg |
Zul. Gesamtgewicht: |
310 kg |
Tankinhalt: |
9,3 l, davon 2,5 l Reserve |
Abmessungen[2][3][4]
Länge: |
1980 mm (US-Modell: 1920 mm) |
Breite: |
700 mm (US-Modell: 780 mm) |
Höhe: |
1030 mm (US-Modell: 1050 mm) |
Radstand: |
1280 mm |
Bodenfreiheit: |
150 mm |
Motor[2][3][4]
Typ: |
1-Zylinder-Viertakt OHC, 2 Ventile pro Zylinder |
Kühlung: |
luftgekühlt |
Bohrung × Hub: |
66 mm × 58 mm |
Hubraum: |
198 cm³ |
Verdichtung: |
9,0:1 |
Leistung: |
13 kW (17 PS) bei 8000 min−1 |
Max. Drehmoment: |
15,3 Nm bei 7000 min−1 |
Gemischaufbereitung: |
Keihin PW26 |
Kraftstoff: |
Benzin bleifrei, mind. Oktanzahl ROZ 91 |
Starter: |
Elektro- und Kickstarter |
Zündsystem: |
Kontaktzündung |
Schmierung: |
Nasssumpf-Druckumlaufschmierung |
Ölmenge |
1,4 l 10W-40 |
Kraftübertragung
Kupplung: |
Mehrscheibenölbadkupplung
- bis Motornummer 005063: 6 Scheiben
- ab Motornummer 005063: 7 Scheiben
|
Primärübersetzung: |
3,29 (69/21) |
Sekundärübersetzung: |
2,67 (40/15) |
Getriebe: |
Übersetzungen:
- 1. Gang: 2,64 (29/11)
- 2. Gang: 1,73 (26/15)
- 3. Gang: 1,30 (26/20)
- 4. Gang: 1,05 (21/20)
- 5. Gang: 0,90 (19/21)
|
Gesamtübersetzung: |
7,93 (höchster Gang) |
Rahmen und Fahrgestell[2][3][4]
Vorderreifen: |
2.75-18 |
Hinterreifen: |
3.25-17 |
Federweg vorn: |
120 mm |
Federweg hinten: |
70 mm |
Nachlaufwinkel: |
64° |
Nachlauf: |
88 mm |
Lenkwinkel: |
45° pro Seite |
Bremsen: |
- vorn: mechanische Scheibenbremse Ø 206 mm
- hinten: Simplex-Trommelbremse Ø 130 mm
|
Bestand in Deutschland
Modell |
Zugelassene Fahrzeuge |
Z 200 |
419 |
Z 250 C |
876 |
Stand: 1. Januar 2011
Weblinks
Portrait der Z 200:
Literatur
- Andi Seiler: Kawasaki: Motorräder seit 1965. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02727-5, Seite 63 (Reihe Typenkompass)
- Reiner H. Nitschke und Mike Barke: Kawasaki : Historie, Modelle, Technik 1961 bis 1991. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1988
Siehe auch
- Liste der Kawasaki-Motorräder
Einzelnachweise
- Kawasaki Z 200 (1976 bis 1979) – Das "Zettchen". In: nippon-classic.de. Abgerufen am 6. Oktober 2016.
- Peter: Kawa 4 Takter. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.z-club-germany.de. Archiviert vom Original am 6. Oktober 2016; abgerufen am 6. Oktober 2016.
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.z-club-germany.de - Reparatur-Anleitung Kawasaki Z200 KL250. Bucheli Verlag, Zug 1979, ISBN 3-7168-1455-4 (formal falsch).
- Kawasaki Heavy Industries (Hrsg.): Kawasaki KZ200 Motorcycle Service Manual. 5. Auflage. November 1982, S. 260.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии