bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Das Ciao ist ein Kleinkraftrad (2-Takter). Es wurde in Deutschland erstmals 1968 vorgestellt und bis in dieses Jahrtausend nahezu unverändert gebaut. Der Hersteller war Piaggio aus Pontedera in Italien. Es gibt sie in diversen Modellvarianten, sowohl als Mofa (25 km/h) als auch als Moped (40 bzw. 50 km/h).

Piaggio Ciao (Baujahr 1982)
Piaggio Ciao (Baujahr 1982)
Piaggio Ciao (Baujahr 1998)
Piaggio Ciao (Baujahr 1998)

Modelle


Bekannte Modellvarianten sind:


Erste Serie (ab Baujahr 1968)


M7E1T

Bei der Ausführung steht das "A" für die Standardausführung, "L" für "Lusso" und "SC" für "Super Confort"

M9E1T

Best-ausgestattetes Ciao-Mofa (Sehr selten: verchromte Schutzbleche, Tacho, komplett gefedert)

C7E1T


Zweite Serie (ab Baujahr 1976)


M7E2T

C7E2T


Dritte Serie (ab Baujahr 1980)


M7E3T

C7E3T+C7E4T


Vierte Serie (Baujahr 1996–2000)



Fünfte Serie (Baujahr 2000–2006)


Das Ciao Typ c31 ist das aktuelle und letzte Modell.

Ferner gab es noch die Baureihen Boss, Boxer, Bravo und Grillo Si, die mit ähnlicher oder gleicher Technik ausgestattet waren. Sie unterschieden sich in erster Linie durch den Rahmen und die Radgröße. Die Gilera EC1 und die Italjet Modelle Tiffany und Pack 2 haben ebenfalls die Antriebstechnik und den Motor der Ciao, was mit der Zugehörigkeit zur Piaggio-Gruppe zu erklären ist. In den 1980er-Jahren kam eine Transporter-Version der Ciao auf den Markt, die sogenannte Ciao Porter. Dieses Mofa hatte 3 Räder und einen kleinen Container oder eine Ladefläche an seiner Front. Für die Konstruktion verwendete Piaggio Unter- und Hinterbau der Ciao, der Tank befand sich an Stelle des Gepäckträgers, der Lenker war verbunden mit einer vertikalen Lenksäule, 2 Vorderräder (in Rollergröße) wurden mit einer Achsschenkellenkung geführt. Das Fahrzeug wurde in Deutschland nicht angeboten, war aber in Italien vor allem im kommunalen Bereich und bei der Straßenreinigung weit verbreitet.

Das Ciao unterscheidet sich alleine schon durch den Keilriemenantrieb von den meisten anderen Mofas/Mopeds dieser Zeit. Dieser Antrieb ist im Vergleich zum Kettenantrieb relativ leise und wartungsarm. Die Mopedversionen sind zudem noch mit einem stufenlosen Automatikgetriebe ausgestattet. Ähnliche Technik findet sich in quasi sämtlichen Rollern wieder, die derzeit auf dem Markt sind. Die klassischen Piaggio-Motoren haben einen Drehschiebereinlass.



Commons: Piaggio Ciao – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Piaggio Ciao

[en] Piaggio Ciao

The Piaggio Ciao (ciao means "hi" or "bye" in Italian) is a family of moped produced by Piaggio from 1967 through 2006.

[it] Piaggio Ciao

Il Piaggio Ciao è stato uno dei ciclomotori più venduti in Italia. Fu prodotto dalla Piaggio dal 1967 al 2006[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии