bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Die Sachs MadAss ['mæd 'æs] ist ein unverkleidetes Leichtkraftrad des Fahrzeugherstellers Sachs Bikes.

Sachs Bikes
MadAss
Hersteller Sachs Bikes
Verkaufsbezeichnung MadAss
Produktionszeitraum ab 2004
Klasse Leichtkraftrad
Motordaten
Luftgekühlter Einzylindermotor
Hubraum (cm³) 119
Leistung (kW/PS) 6/8,2 bei 8400 min−1
Drehmoment (N m) 9 bei 5400 min−1
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 96
Getriebe 4 Gänge
Antrieb Kettenantrieb
Bremsen Ø 260 mm Scheibenbremsen vorn
Ø 215 mm Scheibenbremse hinten
Radstand (mm) 1235
Maße (L × B × H, mm): 1840 × 760 × 1035
Sitzhöhe (cm) 83,5
Leergewicht (kg) 102,5

Antrieb


Der luftgekühlte Einzylindermotor erzeugt aus 119 cm³ Hubraum eine Nennleistung von 6 kW (8,2 PS) und ein maximales Drehmoment von 9 Nm bei einer Drehzahl von 5400 min−1. Der Fahrzeugrahmen dient auch als Kraftstofftank und fasst 5,1 Liter. Der Endtopf der Abgasanlage ist aus rostfreiem Stahl und unter der Sitzbank montiert. Das Getriebe hat vier Gänge. Die zwei Ellipsoid-Scheinwerfer sind übereinander angeordnet.


Vertrieb


Die MadAss wurde in den Vereinigten Staaten als Xkeleton Trickster sowie von den Herstellern Pierspeed und Tomberlin als MadAss vermarktet. In Kanada wurde sie als AMG Nitro angeboten.

Die englische Verkaufsbezeichnung bedeutet „Wilder Esel“ und nicht fälschlicherweise „Verrückter Hintern“.[1]


Kritiken


„Für Fans, für Freaks, für Andere: Der, die, das MadAss ist relativ weit von dem entfernt, was man von einer 125er erwartet, wenn man zum Beispiel eine KTM 125 Duke vor Augen hat. Aber mit einem Verbrauch von rund 1,1 Liter pro 100 Kilometer und einer Höchstgeschwindigkeit von echten 96 km/h wird das preiswerte Gefährt schon fast wieder interessant. Wem's gefällt eben… Vielleicht wird es ja mal einmal ein gesuchter Klassiker.“

Andreas Güldenfuss: MO-Motorradmagazin[2]

„Das Leichtgewicht verzichtet zumindest designmäßig auf alles, was zum Fahren nicht unbedingt notwendig ist. Ellipsoid-Scheinwerfer, zierliche Doppelrohr-Schalldämpfer und Digital-Cockpit machen das Grautier aber auch technisch durchaus reizvoll. Mehr braucht es nicht – nur etwas mehr Leistung vielleicht.“

Motorrad[1]


Commons: Sachs Bikes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Sachs Mad Ass 125. In: Motorrad. Abgerufen am 29. Januar 2014.
  2. Andreas Güldenfuss: Aussergewöhnlich. In: MO-Motorradmagazin. Nr. 07, 2013, ISSN 0723-2616, S. 32–35.

На других языках


- [de] Sachs MadAss

[en] Sachs MadAss

The Sachs MadAss is an underbone motorcycle available in a 49 cc (3.0 cu in), 125 cc (7.6 cu in) or 160 cc (9.8 cu in) assembled in Malaysia and manufactured in China and distributed by German automotive company Sachs Motorcycles since 2004. The engine is based on the popular horizontal one cylinder originally used in Honda mopeds and small motorcycles from the late 1960s.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии