bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Das französische Michaux-Perreaux-Dampfrad von 1869 war ein Vorläufer des Motorrads.[1]

Michaux-Perreaux-Dampfrad von 1869
Michaux-Perreaux-Dampfrad von 1869

Entwicklung und Technik


Das Dampfrad von Pierre Michaux und Louis-Guillaume Perreaux, nach einer Quelle am 26. Dezember 1868[2], nach anderen Quellen im Dezember 1869[1] patentiert, hatte einen eisernen Michaux-Fahrradrahmen, auf den die Erfinder eine 31 cm³ kleine Dampfmaschine mit spiritusbeheiztem Kessel bauten. Die Kraftübertragung erfolgte mit zwei Schnurriemen auf die Riemenfelge des Hinterrades. Gleichzeitig hatte das Dampfrad am Vorderrad Tretkurbeln, da der Dampfantrieb nur als Hilfsantrieb konzipiert war.[3] Als Leistung werden für die Dampfmaschine bei einer Bohrung von 22 mm und einem Hub von 80 mm 1 bis 2 PS angegeben. Der Dampfmotor mit einem Eigengewicht von 61 kg verhalf dem insgesamt 88 kg[4] wiegenden Dampfrad zu einer Höchstgeschwindigkeit von 15 km/h.[5]

Mit dem Dampfrad wurde im April 1870 die Strecke Paris–Saint-Germain (15 km) zurückgelegt.[1] Der hohe Schwerpunkt und die Hitze unter dem Fahrersattel verhinderten einen kommerziellen Erfolg.[3] Wilhelm Maybach besaß wohl eine Beschreibung des Michaux-Perreaux-Dampfrads aus einer amerikanischen Zeitschrift.[6] Das erhaltene Originalmodell ist heute im Besitz des Musée de l'Île de France in Sceaux.[7]



Commons: Michaux-Perreaux Dampfrad – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Martin Limpf: Das Motorrad. Deutsches Museum, Abhandlungen und Berichte. 51. Jahrgang, 1983, Heft 1, ISBN 3-486-27571-2. S. 8
  2. The Art Of The Motorcycle. Guggenheim Museum, Las Vegas. ISBN 0-89207-207-5. S. 25
  3. Christian Bartsch (Hrsg.): Ein Jahrhundert Motorradtechnik. VDI-Verlag Düsseldorf. ISBN 3-18-400757-X. S. 10
  4. Charles M. Falco: The Art and Materials Science of 190-mph Superbikes (Memento des Originals vom 6. März 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.optics.arizona.edu (abgerufen am 8. November 2011; PDF; 1,6 MB)
  5. L.J.K. Setright: The Guinness Book of Motorcycling. Facts and Feats. 1982, ISBN 0-85112-255-8, S. 10
  6. Christian Bartsch (Hrsg.): Ein Jahrhundert Motorradtechnik. VDI-Verlag Düsseldorf. ISBN 3-18-400757-X. S. 11
  7. The Art Of The Motorcycle. Guggenheim Museum, Las Vegas. ISBN 0-89207-207-5. S. 99

На других языках


- [de] Michaux-Perreaux Dampfrad

[en] Michaux-Perreaux steam velocipede

The Michaux-Perreaux steam velocipede was a steam powered velocipede made in France sometime from 1867 to 1871, when a small Louis-Guillaume Perreaux commercial steam engine was attached to a Pierre Michaux manufactured iron framed pedal bicycle.[1] It is one of three motorcycles claimed to be the first motorcycle, along with the Roper steam velocipede of 1867 or 1868, and the internal combustion engine Daimler Reitwagen of 1885.[1][2][7][8] Perreaux continued development of his steam cycle, and exhibited a tricycle version by 1884.[9] The only Michaux-Perreaux steam velocipede made, on loan from the Musée de l'Île-de-France, Sceaux, was the first machine viewers saw upon entering the Solomon R. Guggenheim Museum rotunda in The Art of the Motorcycle exhibition in New York in 1998.[4][10]

[it] Vélocipede à Grande Vitesse

Il Vélocipede à Grande Vitesse, chiamato anche VGV o Vélocipede Perreaux, viene ufficialmente riconosciuta essere la prima moto della storia; è un'invenzione del francese Louis-Guillaume Perreaux[1][2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии