Die Triumph Tiger 1050 ist eine Reiseenduro des englischen Herstellers Triumph. Das Motorrad wurde Ende 2006 in den deutschsprachigen Markt eingeführt.
Triumph | |
---|---|
Tiger 1050 | |
Hersteller | Triumph Motorcycles Ltd. |
Verkaufsbezeichnung | Tiger 1050 |
Produktionszeitraum | ab 2006 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Reiseenduro |
Motordaten | |
Viertaktmotor, flüssigkeitsgekühlter 3-Zylinder-Reihenmotor, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, eine Ausgleichswelle, elektronische Saugrohreinspritzung, geregelter Katalysator | |
Hubraum (cm³) | 1050 |
Leistung (kW/PS) | 84 / 115 bei 9.400 min−1 |
Drehmoment (N m) | 100 bei 6.250 min−1 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 220 |
Getriebe | 6-Gang |
Antrieb | Kettenantrieb, O-Ring-Kette |
Bremsen | vorn Ø 320 mm Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Radialfestsättel hinten Ø 250 mm Scheibenbremse, Doppelkolben-Schwimmsattel |
Radstand (mm) | 1.510 |
Maße (L × B × H, mm): | 2.110 × 840 × 1.320 |
Sitzhöhe (cm) | 83,5 |
Leergewicht (kg) | 198 (trocken) |
Der Antrieb erfolgt durch einen flüssigkeitsgekühlten Reihendreizylinder-Motor mit zwei oben liegenden Nockenwellen, die je vier Ventile pro Zylinder ansteuern. Für die Gemischaufbereitung sorgt eine elektronische Saugrohreinspritzung des Herstellers Keihin. Eine Ausgleichswelle begrenzt die konzeptbedingten Vibrationen.
Das Fahrwerk besteht aus einem Brückenrahmen aus Aluminium, einer voll einstellbaren 43-mm-Upside-Down-Gabel und einer steifen Aluminium-Zweiarmschwinge mit Oberzug. Das Zentral-Federbein an der Hinterradaufhängung wird über ein Hebelsystem angelenkt und ist über eine Zugstufendämpfung sowie die Federvorspannung einstellbar. Hauptrahmen und Schwinge werden im Aluminiumdruckguss-Verfahren hergestellt.
Die Tiger 1050 verfügt über eine leistungsfähige Bremsanlage mit zwei schwimmend gelagerten 320-mm-Bremsscheiben am Vorderrad mit radial verschraubten 4-Kolben-Festsätteln vom Hersteller Nissin. Ein Antiblockiersystem ist optional erhältlich.
Für das Modelljahr 2009 präsentiert Triumph eine Sonderversion namens Special Edition, die technisch identisch, jedoch in der Farbkombination Black / Graphite (Mattlack) sowie mit einem Koffersatz, Handprotektoren und ABS
„Im Offroad-Einsatz ist die Raubkatze völlig deplatziert. Ihr Fahrwerk winselt auf Schotterstrecken laut um Gnade. Lassen wir also ihre 115 PS lieber in den verschlungenen Kehren des Falzarego von der Leine, und genau hier kristallisiert sich ihre Orientierung zum touristisch orientierten Funbike heraus. Der brillante 1050-Kubik-Dreizylinder schmeichelt mit seinem verführerisch-kraftvollen Charakter, schiebt bereits ab 1500 Touren kultiviert und vibrationsfrei wie eine Turbine vorwärts und katapultiert die 228 Kilo leichte Tiger von Kehre zu Kehre.“
Naked Bikes: Bonneville T100 | Bonneville T120 | Bonneville Bobber | Street Twin | Street Cup | Speed Triple | Street Triple 675
Supersportler: Daytona 600 | Daytona 650 | Daytona 675 | Daytona 750 | Daytona 900 | Daytona T595 | Daytona 955i | Daytona 1000 | Daytona 1200 | TT600
Cafe Racer: Thruxton 900 | Thruxton 1200 / R
Tourer und Sporttourer: Sprint 900 | Sprint ST/RS 955i | Sprint ST 1050 | Sprint GT 1050 | Trophy 900 | Trophy 1200 | Trophy SE
Reiseenduro: Tiger 800 | Tiger 900 | Tiger 885i | Tiger 955i | Tiger 1050 | Tiger Explorer | Tiger 1200
Scrambler: Scrambler | Street Scrambler
Chopper: Legend TT
Cruiser: Adventurer | America | Rocket III | Speedmaster | Thunderbird
Naked Bikes: 3T | Bandit 350 | Bonneville | Daytona 500 | Speed Twin | Terrier 150 | Tiger 100 | Tiger 110 | Tiger 750 | Tiger Cub 200 | Thunderbird 650 | Trident 750 | Trophy 500 | Trophy 650 | TSS | TSX | Twenty One 350 | X-75 Hurricane
Cafe Racer: Tribsa
Enduro: Blazer 250 | TR5T | Tiger Trail
Motorroller: Tigress | Tina