bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Die Bimota Vdue war ein Sportmotorrad des italienischen Herstellers Bimota, das ursprünglich für den Renneinsatz in der Motorrad-Weltmeisterschaft entwickelt wurde. Die Bimota Vdue hatte bei ihrer Vorstellung den hubraum- und leistungsstärksten Zweitaktmotor, der für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen war.

Bimota

Bimota Vdue (2003)
Hersteller Bimota
Produktionszeitraum 1997 bis 2005
Klasse Motorrad
Motordaten
wassergekühlter Zweizylinder-Zweitakt-V-Motor, Benzineinspritzung / 2 × 39 mm Dell’Orto-Vergaser, elektronische Zündung (Marelli)
Hubraum (cm³) 499
Leistung (kW/PS) 110 bei 9.000 min−1
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 249
Getriebe 6-Gang-Getriebe
Antrieb Kette
Radstand (mm) 1340
Sitzhöhe (cm) 80,5
Leergewicht (kg) 160

Geschichte und Technik


Bei der Motorentwicklung, für den Einstieg in die 500-cm³-Klasse, wurden zwei Einzylinder (Bohrung/Hub: 72 × 61,25 mm) mit jeweils eigener Kurbelwelle über Zahnräder gekoppelt. Die Konstrukteure versprachen sich durch den Zweizylinder einen Gewichtsvorteil gegenüber der Konkurrenz u. a. von Honda mit V-4-Motor;[1] zusätzlich wurde über die Gegenläufigkeit ein Massenausgleich erzielt. Als Besonderheit sollte eine Radnabenlenkung zum Einsatz kommen. Noch während der Entwicklungsphase wurde das Rennsport-Projekt aus Kostengründen eingestellt, der Rennmotor wurde danach zum Serienmotor weiterentwickelt.[2] Die elektronische Benzin-Direkteinspritzung sollte den Verbrauch und die Schadstoffe vor dem Hintergrund der zukünftigen Euro-1-Abgasnorm ohne Katalysator für den Serienmotor reduzieren. Zwei Einspritzdüsen je Zylinder spritzten in Höhe der Überströmkanäle den Kraftstoff direkt in den Zylinder ein.[3][4] In der Praxis bereitete die Benzin-Direkteinspritzung grundlegende Probleme mit der Motorabstimmung, die dazu führten, dass Bimota alle bereits ausgelieferten Vdue zurückrufen musste.[5]

Das Fahrwerk, bestehend aus einem Aluminium-Brückenrahmen, stabiler 46-mm-Teleskopgabel und Alu-Hinterradschwinge mit Zentralfederbein, Michelin-Reifen der Größe 120/70 ZR 17 (vorne) und 180/55 ZR 17 (hinten) war über jeden Zweifel erhaben. 1998 wurde nach 150 gebauten Exemplaren die Produktion des 33.000 D-Mark teuren Motorrads, auch aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten, eingestellt.[6][7]

Von 1999 bis 2000 wurde eine kleine Serie von 26 Exemplaren für den Rennsport unter der Bezeichnung Bimota Vdue Corsa Trofeo aufgelegt, die mit Dell’Orto-Vergaser 122 PS bei 9.500/min erzielte.[8] Die Bimota Vdue Evoluzione Corsa eine Weiterentwicklung der Rennversion, erschien 2001 mit 135 PS bei 10.500/min. Etwa 14 Exemplare sollen davon gebaut worden sein.

2003 wurde erstmals wieder eine Straßenversion, jedoch mit Vergaser, unter der Bezeichnung Vdue Evoluzione und einer Leistung von 110 PS bei 9.000/min produziert; 120 Exemplare wurden überwiegend für den italienischen Markt gefertigt. 2005 wurde nochmals eine reine Rennversion (Vdue Edizione Finale) in kleiner Auflage (30 Stück) hergestellt. Insgesamt wurden 340 Bimota Vdue (Renn- und Straßenversionen) gefertigt.


Literatur




Commons: Bimota Vdue – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Jürgen Gaßebner: Bimota. S. 14.
  2. Jürgen Gaßebner: Bimota. S. 16.
  3. Jürgen Stoffregen: Motorradtechnik., S. 62.
  4. Patent EP0591509B1: Zweitaktbrennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung. Angemeldet am 20. April 1993, veröffentlicht am 17. Juli 1996, Anmelder: Bimota S.P.A., Erfinder: Pierluigi Marconi.
  5. motorradonline.de Vdue Evoluzione (abgerufen am 9. Februar 2016)
  6. vdue.it: First Version 1997/1998 (Memento vom 10. März 2016 im Internet Archive)
  7. Jürgen Gaßebner: Bimota. S. 106.
  8. vdue.it: Corsa Trofeo 1999/2000 (Memento vom 25. Februar 2017 im Internet Archive)

На других языках


- [de] Bimota Vdue

[en] Bimota V Due

The V Due was a 500cc V-twin two-stroke motorcycle first manufactured by Bimota in 1997. Technical specs included the first electronically controlled direct fuel injection on a two-stroke bike, cassette type gearbox and dry clutch. Its power-to-weight ratio surpassed almost all sports bikes of the day. The first production run of 150 bikes suffered from major problems including oil leaks, seized pistons and intermittent power delivery. Many new owners simply returned their bikes at this point. In 1999 Bimota managed to fix most of the initial faults and made 26 units, all however were not road legal. In 2001 Bimota gave up with its problematic electronic fuel injection and fitted carburetors, first producing the non-road legal "Evoluzione Corsa" model of which only 14 were produced and finally the road legal "Evoluzione" model of which 120 were produced and sold. Today, due to its rarity, most V Dues are in the hand of collectors.

[fr] Bimota V-Due

La V-Due est un modèle de motocyclette de la marque italienne Bimota.

[it] Bimota Vdue

La Bimota Vdue è una motocicletta di grande cilindrata, con una livrea disegnata da Sergio Robbiano, prodotta in numero molto limitato (340) dalla casa motociclistica riminese Bimota, con la particolarità d'essere l'unico modello prodotto con motore Bimota anziché proveniente da un fornitore esterno.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии