Die KTM 400 LS-E Military ist ein Krad der Bundeswehr und ersetzte ab 2003 nach und nach die Hercules K 125 BW und die Hercules K180. Die KTM 400 LS-E Military wird bei der Bundeswehr ausschließlich von Feldjägern und dem Kommando Spezialkräfte verwendet. Produziert wurde das Krad von der KTM AG aus Österreich und verfügt gegenüber der zivilen Version KTM 640 LC4 Enduro über eine umfangreiche Sonderausstattung sowie technische Besonderheiten.
KTM | |
---|---|
KTM 400 LS-E Military bei Wartungsarbeiten | |
400 LS-E/mil (4T-EGS) | |
Hersteller | KTM |
Verkaufsbezeichnung | 400 LC4 Military |
Produktionszeitraum | 2003 bis 2005 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Enduro |
Motordaten | |
Flüssigkeitsgekühlter 1-Zylinder 4-Takt Otto-Motor mit Ausgleichswelle, Kickstarter und E-Starter | |
Hubraum (cm³) | 400 cm3 |
Leistung (kW/PS) | ca. 25 kW (34 PS) bei 7750/min |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | max. 130 km/h |
Getriebe | 5-Gang klauengeschaltet |
Antrieb | Hinterradantrieb
O-Ring-Kette |
Bremsen | Scheibenbremsen |
Radstand (mm) | 1480 |
Sitzhöhe (cm) | 89 |
Leergewicht (kg) | 148 kg (trocken) bzw. 157 kg (trocken) mit Anbauten |
Vorgängermodell | Hercules K180 |
Nachfolgemodell | BMW G 650 GS |
Die KTM 400 LS-E Military ist eine fahrfertig 173 kg wiegende Enduro mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 380 kg. Das Fahrzeug ist mit einem verstärkten Heckrahmen ausgestattet, um neben einen Tankrucksack das serienmäßige Koffersystem zu tragen. Der Tank fasst 19 Liter, wovon 2,5 Liter die Reserve sind. Das Fahrzeug ist werksseitig tiefergelegt, um kleineren Fahrern eine gute Beherrschung des Krads zu ermöglichen (zu Lasten der Geländegängigkeit). Ferner bietet das Fahrwerk bestehend aus, in Druck- und Zugstufen einstellbaren, WP-Federelementen Federwege von 220 mm an Vorder- sowie 240 mm an der Hinterachse und bietet eine Bodenfreiheit von 290 mm (unbelastet). Zudem ist die Military mit einer zweistufigen Griffheizung, einer Tarnlicht-schaltung mit zusätzlichen Scheinwerfer- und Rücklichtabdeckungen und einer 12 Volt Steckdose im Cockpit ausgestattet.
Die KTM 400 LS-E Military wird von einem wassergekühlten 25 kW (34 PS) starken 1-Zylinder-Viertakt-Ottomotor mit 398 cm³ Hubraum angetrieben. Der Motor ist ein modifizierter KTM LC4-Motor, dessen Hubraum von 625 cm³ auf 398 cm³ verringert wurde. Der Motor verfügt in dieser Ausbaustufe über eine Zylinderbohrung von 89 mm sowie einen Kolbenhub von 64 mm. Diese Maßnahme verleiht dem Motor eine höhere Lebensdauer und zugleich eine geringere Verdichtung von 10,3:1. Mithilfe einer separat aktivierbaren zweiten Zündkurve kann das Kraftrad auch mit Niedrigoktan-Benzin mit einer Klopffestigkeit von mindestens 80 Oktan betrieben werden. Ein zusätzlich verbauter Kondensator ermöglicht es, im Notfall den LC4-E-Motor auch ohne angeschlossene Batterie zu betreiben.
Krafträder und Quads |
DKW P1-505 P • Hercules K 125 BW • Hercules K 180 BW • Maico M 250/B • KTM 400 LS-E Military • Yamaha Grizzly 450 • KTM 640 LS-E Military |
![]() |
PKW und Transporter |
VW Typ 2 • VW T3 • VW Typ 181 | |
Kraftomnibusse | ||
LKW der 1. Generation |
DKW Munga • Borgward B 2000 A/O • Mercedes-Benz Unimog S 404 B • Ford G 398 SAM • Henschel HS 115 A • MAN 630 L2 A/AE • Mercedes-Benz LG 315/46 • Magirus-Deutz A 6500 • Magirus-Deutz Jupiter • Faun GT 8/15 • Faun L 908 (Langhauber) • Faun L 908/54 VA • Faun L 912 (Langhauber) • Faun Z 912/21 • Faun L 912/VSA • Faun L 1212/45 VSA • Faun LK 12/21-400 • Faun LK 12/12-485 | |
LKW der 2. Generation |
VW Iltis • Faun KraKa 640 • Mercedes-Benz Unimog U 1300 L • MAN gl Kat I/Kat I A1 • Magirus-Deutz 168 M11FL/Iveco Magirus 110-17 AW • Mercedes-Benz L 1017/1017 A • MAN 15.192 F • MAN 15.240 FAS • MAN 22.240 DF/DE • Magirus-Deutz 320 D20FAT/Iveco Magirus 200-32 AH • Magirus-Deutz 320 D22FS/Iveco Magirus 220-32 AHT • Magirus-Deutz 320 D26FT/Iveco Magirus 260-32 AH • SLT 50-2/3 Elefant • SLT 56 | |
LKW der 3. Generation |
Mercedes-Benz Wolf • Mercedes-Benz Unimog (U 4000/U 5000) • MAN gl Kat I A1.1 • Multi | |
Radpanzer |
Luchs • Fuchs • Fennek • GTK Boxer | |
Geschützte Radfahrzeuge |
ATF Dingo 1 • Serval • Duro 3/Yak • ATF Dingo 2 • ESK Mungo • Multi 2 FSA • Eagle IV/V • Enok • Mercedes-Benz Zetros • Iveco Trakker | |
Amphibienfahrzeuge |
DUKW • M2 Alligator • M3 | |
Prototypen und Versuchsmuster |
Goliath Typ 31 Jagdwagen • Porsche 597 Jagdwagen • APE • Radpanzer 90 • Zobel • Sonderwagen 4 (TM-170) • KMW GFF 4 • Rheinmetall Wisent |