bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Das Maicomobil war ein vollkarossierter Motorroller des Herstellers Maico, das weitestgehenden Schutz gegen Beschmutzung von der Straße und vom Triebwerk her bot, darüber hinaus sichere Straßenlage, Betriebswirtschaftlichkeit und guten Fahrkomfort. Es wurde im Juni 1950 in Reutlingen als „das Auto mit den zwei Rädern“ der Öffentlichkeit vorgestellt.

Maico-Mobil Emblem
Maico-Mobil Emblem
MB 200 (1955)
MB 200 (1955)
Maicomobil MB 175 (Baujahr 1953)
Maicomobil MB 175 (Baujahr 1953)
Maicomobil MB 151 mit Schwingsattel
Maicomobil MB 151 mit Schwingsattel
Maicomobil
Maicomobil
Maicomobil, links im Cockpit der Tankverschlussdeckel
Maicomobil, links im Cockpit der Tankverschlussdeckel

Modell MB 151



Fahrwerk


Die Vorderradführung stammte von dem Maico-Motorrad M 151 und war als stabile Teleskopgabel ausgeführt, das Hinterrad zusammen mit dem gesamten Triebwerk wurde in Form einer Triebsatzschwinge mit vor dem Motor liegendem Drehpunkt geführt. Die Abfederung erfolgte über eine einzelne Schraubenfeder mit einem innerhalb der Feder liegenden Vollgummizylinder als Anschlagpuffer. Zur Dämpfung und Vermeidung des Herausrutschens der Feder beim Ausfedern war der Federweg durch zwei Gummibänder begrenzt. Die Fußbremse wurde über ein nach hinten gerichtetes Pedal auf der rechten Seite betätigt – also andersherum als üblich mit der Ferse statt der Fußspitze. Die Reifengröße des Maicomobils war 3.00–14″.


Motor


Der vom Motorrad M 151 übernommene Einzylinder-Zweitaktmotor (148 cm³/6,5 PS) eigener Herstellung war ungefähr in der Mitte zwischen den Rädern untergebracht, der 8,5 Liter fassende Kraftstofftank in Höhe des Steuerkopfes. Ein über Keilriemen von der Kurbelwelle angetriebenes Radialgebläse kühlte den Motor. Das Dreiganggetriebe wurde mit Drehgriff vom Lenker aus geschaltet – ebenfalls wie bei der M 151.


Karosserie


Die Vollverschalung bestand aus Leichtmetallblech. Die Bugverkleidung war so breit, dass sie die Beine des Fahrers vollständig umfasste; sie trug zudem eine 50 cm hohe gebogene und windschnittige Schutzscheibe aus gepresstem Plexiglas. Die Heckverkleidung nahm das quer stehende Reserverad auf und bot Raum für Gepäck. Das Oberteil mit Soziussitz war nach vorn aufklappbar, um den Zugang zum Gepäckraum freizugeben. Der Motor war durch zwei nach oben zu öffnende Klappen zugänglich. Die Motorkühlluft erwärmte im Winter den Fußraum.

Plexiglasscheibe, Stauraum, Handschuhkasten, Ferntupfer, Zweischieber-Vergaser, 35/45-Watt-Gleichstrom-Lichtmaschine und Ersatzrad gehörten zur serienmäßigen Ausrüstung des Maicomobils, das mit dem 150-cm³-Motor bei einem Leergewicht von 122 kg knapp über 75 km/h Spitzengeschwindigkeit erreichte. Der Verbrauch wurde vom Hersteller mit 2,1 Liter/100 km angegeben.


Weiterentwicklung: Modelle MB 175 und MB 200


Das Modell MB 151 wurde nur ein Jahr lang in einer Stückzahl von etwa 600 Stück gebaut. Die hubraum- und leistungsstärkeren Modelle MB 175 (etwa 6000 Stück) und MB 200 (10,9 PS, etwa 3000 Stück) erhielten größere Motor-Wartungsklappen, eine einteilige Bugverkleidung und ein fußgeschaltetes Vierganggetriebe; sie fanden insbesondere in England und Holland großen Zuspruch.


Verbreitung des Fahrzeugs


Das Maicomobil führte auf deutschen Straßen immer ein Schattendasein. Mit dem Erscheinen des Maicoletta-Rollers im Frühjahr 1955 wurde der Bau des Maicomobils offiziell eingestellt. In Großbritannien gab es aber noch eine so große Nachfrage, dass man sich in Pfäffingen entschloss, ab Mai 1957 eine letzte Sonderserie von 200 England-Mobilen aufzulegen. 1958 wurde die Produktion endgültig eingestellt.


Literatur




Commons: Maicomobil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Maicomobil

[en] Maico Mobil

The Maico Mobil is an early touring motorcycle made by Maico between 1950 and 1958. Conceived and marketed as a “car on two wheels”, the Mobil had body panels that enclosed the drivetrain, protected its riders from the elements, and included an integral pair of panniers and a mount for a spare tyre.[1][2]

[it] Maico Mobil

La Maico Mobil era una motocicletta da turismo prodotta dalla Maico tra il 1950 e il 1958. Concepita e venduta come auto su due ruote. La Mobil aveva una carrozzeria che racchiudeva tutta la parte meccanica e proteggeva il guidatore dalle intemperie. Nella carrozzeria erano integrate due borse e il vano per la ruota di scorta.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии