bike.wikisort.org - MotorradDie Peugeot 101, kurz 101, ist ein Mofa des französischen Herstellers Peugeot Motocycles und wurde von 1970 bis 1980 gebaut.
Peugeot |
 Peugeot 101 MT-D Baujahr 1974 |
101 |
Hersteller |
Peugeot Motocycles |
Produktionszeitraum |
1970 bis 1980 (unsicher, evtl. 1982)[1] |
Klasse |
Mofa
|
Motordaten |
Einzylinder-Zweitakt-Motor |
Hubraum (cm³) |
48 |
Leistung (kW/PS) |
0,53 kW (0,71 PS) bei 3200/min (Baujahr 1974) |
|
Getriebe |
1-Gang-Automatik |
Antrieb |
Keilriemenantrieb, Kette |
Bremsen |
vorne Felgen- oder Trommelbremse, hinten Trommelbremse |
Leergewicht (kg) |
34–41 (fahrfertig) |
Vorgängermodell |
— |
Nachfolgemodell |
Peugeot 102 |
Beschreibung
Die 101 gehört zu den selteneren Peugeot-Mofas und ist technisch sehr mit der Peugeot 103 verwandt. Es existieren viele Variationen des Modells, die mit einem Anhängsel an 101 (z. B. KT-D, KSMD, MT-D, SP-D) voneinander unterschieden werden können.
- MT-D: Rohrrahmen mit aufgesetztem Benzintank
- KSMD: Pressblechrahmen mit integriertem Benzintank
- SP-D: Pressblechrahmen mit integriertem Benzintank, im Vergleich zur KSMD stärkerer Motor[2]
Von diesem Untertypen gibt es weitere Variationen, so z. B. Peugeot 101 KT-D, Ausführung C. Die Ausführung C unterscheidet sich hierbei von A und B beispielsweise an den Bremsenarten (Trommel- oder Felgenbremsen) oder der Federung. Grundsätzlich lassen sich verschiedene Ausführungen des 101 Mofas oft durch die Größe des Benzintanks voneinander unterscheiden.
Technische Daten
Obwohl innerhalb der relativ langen Bauzeit verschiedene Motoren verwendet wurden, blieben die grundlegenden Eckdaten fast immer gleich:
- Motor: fahrtwindgekühlter, Einzylinder-Zweitaktmotor
- Hubraum: 48 cm³
- Leistung: 0,71 PS bis 1 kW bei 3200/min
- Getriebe: Eingang-Automatikgetriebe mit Fliehkraftkupplung
- Bereifung: 28 × 17 (1.10 × 17), D 1.1 × 17, 2 × 16
- Übersetzung: 11 zu 56
- Höchstgeschwindigkeit von in der BRD ausgelieferten Modellen: 25 km/h, in Frankreich waren sie auf 35 km/h ausgelegt
- Zahl der Sitzplätze: 1
- Zulässiges Gesamtgewicht: 140 kg
Heutige Bedeutung
Aktuell ist die Peugeot 101 in Deutschland nur noch selten anzutreffen, häufiger findet man Peugeot 103. In Frankreich hingegen kommen die 101er Modelle noch häufiger vor.
Weblinks
Einzelnachweise
- Ein Bild auf Moped Army – Swarm and Destroy zeigt eine Peugeot 101, die aus dem Jahr 1982 stammen soll.
- http://www.oldiemofa.de/html/body_peugeot__1982.html
На других языках
- [de] Peugeot 101
[fr] Peugeot 101
Le Peugeot 101 est un cyclomoteur lancée en 1967[1]. Il succède à la famille des Peugeot BB lancée dans les années 1950.
Le 101 a été lancé conjointement avec le 102 modèle très similaire mais qui possède une mécanique plus puissante (carburateur et pipe d'admission différents essentiellement).
La conception est classique, avec un cadre en acier embouti. Selon les versions, le réservoir fait partie du tube diagonal ou est accroché sous la selle.
Le moteur est situé en position centrale basse et entraine un plateau par une courroie. L'embrayage centrifuge automatique est disposé en sortie de vilebrequin côté gauche. L'allumage par magnéto et rupteur (sans batterie) est positionné côté droit du vilebrequin.
La roue arrière dotée d'un grand plateau est entrainée par une chaine via un pignon réducteur qui est solidaire du plateau.
Des pédales permettent de rouler (difficilement !) en position vélo comme le voulait la loi sur les cyclomoteurs. Elles servent également à démarrer le moteur en pédalant sur la béquille mais aussi à gravir les côtes quand le petit moteur ne suffit plus malgré les publicités d'époque très optimistes !
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии