Die Ducati ST3 war ein italienisches Sporttourer-Motorrad, hergestellt zwischen 2004 und 2007 von Ducati Motor Holding S.p.A.
Ducati | |
---|---|
![]() | |
ST3, ST3s | |
Hersteller | Ducati |
Produktionszeitraum | 2004 bis 2007 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Sporttourer |
Motordaten | |
L-twin, zwei Zylinder, 3 Desmodromisch gesteuerte Ventile pro Zylinder, flüssig gekühlt | |
Hubraum (cm³) | 992 cm³ |
Leistung (kW/PS) | 75 / 102 bei 8.750 min−1 |
Drehmoment (N m) | 93 bei 7.250 min−1 |
Getriebe | 6-Gang |
Antrieb | Kettenantrieb |
Bremsen | vorne: zwei 320 mm Scheiben mit Brembo 4-Kolben Bremszange, hinten: 245 mm Scheibe mit Brembo 2-Kolben Bremszange, ABS (ST3s) |
Radstand (mm) | 1430 |
Sitzhöhe (cm) | 82 cm |
Leergewicht (kg) | 214 kg |
Vorgängermodell | ST 2 |
Die ST3 ist eine Weiterentwicklung der ST 2 mit einer geänderten Verkleidung und neuem Antrieb. Der „Desmotre“ wird durch Wasser anstelle von Luft wie der bisherige Desmodue gekühlt und verfügt nun über drei statt zwei Ventile pro Zylinder. Wie gehabt handelt es sich jedoch um einen desmodromisch gesteuerten Zweizylindermotor in V-Konfiguration.
2006 wurde die normale ST 3 durch die ST 3 S ersetzt, eine aufgewertete Variante, in der höherwertige Komponenten verbaut wurden. So sank das Trockengewicht von 212 auf 201 kg. 2007 endete die Sport Turismo Reihe Ducatis.
Die Modellpflege mit der neuen Verkleidung trugen auch die letzten beiden Modelljahre der ST 4 S bis zu ihrer Einstellung 2006.
Unterschiede ST3s zur ST3:
ST 3 | ST 4 S | |
---|---|---|
Baujahr | 2004–2007 | 2005–2006 |
Motorbauart | Desmotre: luftgekühlter 90° V2-Motor 3 Ventile pro Zylinder, Desmodromik |
Desmoquattro: wassergekühlter 90° V2-Motor 4 Ventile pro Zylinder, Desmodromik |
Hubraum | 992 cm³ | 996 cm³ |
Bohrung × Hub | 94 mm × 71,5 mm | 98 mm × 66 mm |
Verdichtungsverhältnis | 11,3:1 | 11,5:1 |
Nennleistung | 75 kW (102 PS) bei 8.750/min | 86 kW (117 PS) bei 8.750/min |
max. Drehmoment | 93 Nm bei 7.250/min | 98 Nm bei 7.000/min |
Kupplung | hydraulische Mehrscheiben-Trockenkupplung | |
Getriebe | 6-Gang-Getriebe | |
Radstand | 1430 mm | |
Trockengewicht | 212 kg | 217 kg |
Weitere Daten der ST 3:
Aktuelle Motorräder: 959 Panigale | Panigale V4 | XDiavel | Diavel | Hypermotard | Monster | Multistrada | Scrambler | Supersport
Aktuelle Motorräder: 1299 Panigale R | Desmosedici
Historische Motorräder: Gran Sport „Marianna“ | 125 Desmo GP | 250-350 Desmo GP | 500 GP | Supermono
1946 bis 1954: Cucciolo | 60-65 | 98 | Cruiser | MI 55
1955 bis 1967: 125 T/S | 175 T/S | Elite/GT/SS 200 | 85 | Cacciatore | Setter | Diana | Mach 1 | Brio | SL/1 | Cadet
1968 bis 1978: Mark 3 | Desmo | Scrambler | 750 GT | 750 SS | 860 GT-GTS | 900 SS | GTL | Sport Desmo | 125 Regolarità-Six Days | Darmah
1979 bis 1992: MHR | Pantah | 750 F1 | 750 Sport | 350 F3 | 400SS | 600SS | 750SS | 851 | 888 | Indiana | Paso | S2 | SuperSport
seit 1993: 748 | 749 | 750SS i.E. | 848 | 900SS | 916 | 996 | 998 | 999 | 1098 | 1198 | 1199 Panigale | MH900e | PaulSmart1000LE | ST2 | ST3 | ST4
Prototypen: Apollo