Die KTM RC16 ist ein Rennmotorrad von KTM und wird seit 2017 in der MotoGP-Klasse, der höchsten Prototypen-Kategorie der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft, eingesetzt.
KTM | |
---|---|
![]() KTM RC16 auf der Tokyo Motor Show 2017 | |
RC16 | |
Hersteller | KTM |
Verkaufsbezeichnung | RC16 |
Produktionszeitraum | ab 2015 |
Klasse | Rennmotorrad |
Rennserie | Motorrad-Weltmeisterschaft |
Motordaten | |
Wassergekühlter 4-Zylinder-V-Motor, DOHC-Vierfachventil | |
Hubraum (cm³) | 1000 |
Leistung (kW/PS) | ca. 195 kW (265 PS) |
Antrieb | Kettenantrieb |
Die RC16 nutzt einen neu entwickelten V4-Motor, die gleiche Bauart wie bei Konkurrent Aprilia, und abweichend von den V2-Motoren der Serienmodelle von KTM.
Die Entwicklung des Motorrades findet in Mattighofen und Munderfing statt. Nachdem man im Juli 2015 den Motor einem Test auf dem Prüfstand unterzog, absolvierte KTM Ende Oktober 2015 ein erstes sogenanntes Roll-Out. Der Testfahrer Alex Hofmann fuhr das Motorrad drei Tage auf dem Red Bull Ring in Österreich.[1][2]
Zwischen November 2015 und Juni 2016 wurde die Maschine auf den spanischen Rennstrecken Circuit Ricardo Tormo und Circuito de Jerez, sowie in Italien auf dem Misano World Circuit Marco Simoncelli und in Tschechien auf dem Automotodrom Brno getestet. Als Fahrer kamen neben Alex Hofmann der Finne Mika Kallio, der Franzose Randy De Puniet und der Tscheche Karel Abraham zum Einsatz.[3][4][5][6][7] Vom 19. bis zum 20. Juli 2016 wurden Testfahrten auf dem Red Bull Ring abgehalten. Hierbei trat das KTM-Werksteam zum ersten Mal gegen einige andere MotoGP-Teams an. Als Fahrer wurden Mika Kallio und Thomas Lüthi eingesetzt.[8] Die erste Rennsimulation wurde Ende August 2016 bei privaten Testfahrten in Misano durchgeführt.[9]
Das Rennwochenende zum Großen Preis von Österreich nahm KTM zum Anlass, das Motorrad der Öffentlichkeit zu präsentieren. Am Samstag, den 13. August 2016 wurde die Maschine enthüllt. Das Design ist in den Farben des Hauptsponsors Red Bull und den KTM-Farben gehalten. Am folgenden Sonntag fuhren die beiden Testfahrer Alex Hofmann und Mika Kallio dann einige Demorunden auf dem Red Bull Ring.[10]
Von Beginn an setzt KTM, wie alle anderen Hersteller in der MotoGP-Klasse, ein sogenanntes „Seamless-Getriebe“ ein. Damit ist es möglich, die Gänge ohne Zugkraftunterbrechung zu wechseln. Als Fahrgestell wählte man einen Stahl-Gitterrohrrahmen. Der Auspuff kommt vom slowenischen Hersteller Akrapovič; die Dämpferelemente liefert die aus Österreich stammende Firma WP Suspension.
(Stand: GP von San Marino 2019)
Saison | Team | Startnummer | Fahrer | Rennen | Siege | Zweiter | Dritter | Poles | schn. Runden | Punkte | WM-Platz |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2016 | Red Bull KTM Factory Racing | 36 | Finnland![]() | 1 | — | — | — | — | — | — | 28. |
2017 | Red Bull KTM Factory Racing | 38 | Vereinigtes Konigreich![]() | 17 | — | — | — | — | — | 29 | 21. |
44 | Spanien![]() | 18 | — | — | — | — | — | 55 | 17. | ||
2018 | Red Bull KTM Factory Racing | 38 | Vereinigtes Konigreich![]() | 18 | — | — | — | — | — | 38 | 18. |
44 | Spanien![]() | 15 | — | — | 1 | — | — | 51 | 14. | ||
2019 | Red Bull KTM Factory Racing | 5 | Frankreich![]() | 13 | — | — | — | — | — | 27 | (16.) |
44 | Spanien![]() | 13 | — | — | — | — | — | 77 | (11.) | ||
Gesamt | 50 | — | — | 1 | — | — | 277 |
Supersportler: RC 125 | RC 390
Sporttourer: 1290 Super Duke GT
Naked Bikes: 125 Duke | 390 Duke | 690 Duke R | 1290 Super Duke
Reiseenduro: 390 Adventure | 790 Adventure | 890 Adventure | 1050 Adventure | 1190 Adventure | 1290 Super Adventure
Motocross: 50 SX | 65 SX | 85 SX | 125 SX | 125 SXS | 150 SX | 250 SX | 250 SX-F | 350 SX-F | 450 SX-F
Enduros: 125 EXC | 200 EXC | 250 EXC | 300 EXC | 250 EXC-F | 350 EXC-F | 450 EXC | 500 EXC | 690 Enduro R
KTM Freeride: Freeride 250 R | Freeride 350 | Freeride E
Supermoto: 690 SMC-R
Supersportler: RC 200 | 1190 RC8
Naked Bikes: 200 Duke | Duke 400 | Duke 620 | Duke 640 II | 690 Duke | 990 Super Duke
Reiseenduro: 620 EGS-E Adventure | 640 Adventure R | 640 LC4 Adventure | 950 Adventure | 990 Adventure
Supermotos: 125 EXE | 450 SMR | 620/625/640/660 LC4 Supermoto | 950 Supermoto | 990 Supermoto
Militärmotorräder: 400 LS-E Military | 640 LS-E Military