Die Motorräder der Baureihe ETZ liefen beim VEB Motorradwerk Zschopau bzw. der Motorradwerk Zschopau GmbH zwischen 1981 und 1991 vom Band.
Das Kürzel steht herstellerseitig für „Einheits-Typ Zschopau“.[1][2][3] Daneben ist auch die Interpretation der augenfälligen technischen Merkmale „Einzylinder, Teleskopgabel, Zentralkastenrahmen“ weit verbreitet.
Die Modelle unterscheiden sich unter anderem im Fahrwerksaufbau und wurden teilweise gleichzeitig gebaut. Erhältlich waren die Modelle – jedoch nicht alle gleichzeitig – in den Hubraumklassen 125 cm³, 150 cm³, 250 cm³ und 300 cm³. Charakteristisch für die ETZ waren elastische Zweitaktmotoren, ein sehr gutes Fahrwerk und eine hohe Wirtschaftlichkeit, weshalb sie schon vor 1990 auch außerhalb der DDR (zum Beispiel in Großbritannien) große Beliebtheit erlangte. Erstmals in der Firmengeschichte wurde für den Exportmarkt serienmäßig eine Getrenntschmierung angeboten (für den inländischen Markt nach wie vor Gemischschmierung). Weitere Neuheiten waren Einscheiben-Scheibenbremse vorn sowie eine 12-Volt-Elektrik.
Wie bei den meisten „großen“ MZ-Motorrädern war es möglich, dass es bereits ab Werk mit einem Beiwagen geliefert werden konnte. Dieser war mit wenig Aufwand auch für technisch Ungeübte abnehmbar, sodass das Fahrzeug als Motorradgespann oder als Solomaschine zu fahren war. – Dies setzte allerdings einen Gespannrahmen voraus. Es gab und gibt im Handel Umrüstsätze, um auch an einer Solomaschine einen Beiwagen zu montieren, dieser muss aber in den Papieren eingetragen werden.
Durch die MuZ Motorrad- und Zweiradwerk GmbH wurde die bewährte Baureihe (mit 123, 243 und 291 cm³ Hubraum) vorerst weiterproduziert. Es erfolgte eine optisch zeitgemäße Aufwertung, u. a. mittels Kunststoffverkleidungungsteilen und -tank. Die mit dem 123 cm³-Zweitaktmotor ausgerüsteten Modelle wurden als SAXON Roadstar und SAXON Sportstar vermarktet und noch bis 1994 bzw. 1998 weiterproduziert.[4][5]
Die mit dem 243 und 291 cm³-Zweitaktmotor ausgerüsteten Modelle wurden bis zum Verkauf sämtlicher Fertigungsanlagen der Zweitaktbaureihe (1995[6]) an die türkische Kuralkan Corporation KANUNI MOTORLU ARACLAR A. S. in Zschopau weiterproduziert und unter den Bezeichnungen SAXON Tour und SAXON Fun vermarktet.[4][5] In Istanbul wurden die ETZ 251 und 301 unter dem Herstellernamen MZ Kanuni noch einige Jahre (wahrscheinlich bis 2001) gefertigt.[7]
Parallel dazu entschied man sich bei MuZ dafür, dass bewährte Fahrwerk nur geringfügig zu verändern und mit einem 494 cm³-Motor der Firma Rotax auszurüsten. – Hieraus entstand die Baureihe Saxon 500 R.[8][4]
Die Beliebtheit dieser Motorräder war auch 2007 noch bemerkenswert: Im Sommer 2007 wurde die ETZ 250 bei einer Abstimmung des NDR mit großem Abstand zum „beliebtesten Motorrad Norddeutschlands“ vor der Konkurrenz, zu denen solche Motorradlegenden wie die Münch Mammut, Horex Regina, Honda Gold Wing und Harley-Davidson Fatboy gehörten, gewählt.[9]
![]() |
IFA RT 125/MZ 125 · IFA/MZ BK 350 · ES 125/150 · ES 175/250/300 · ETS 125/150 · ETS 250 · TS 125/150 · TS 250 · ETZ 125/150 · ETZ 250/251/301 · Saxon 500 · Silver Star · Skorpion · Baghira · Mastiff · RT 125 · 125 SX/SM · 1000 S/ST/SF |
![]() |