bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Die MZ 1000 war ein Motorrad, das von 2003 bis 2008 von dem deutschen Motorradhersteller MZ produziert wurde. Sie war das größte und leistungsstärkste Modell dieses Herstellers.

MZ

MZ 1000 S und MZ 1000 SF
1000 S / SF / ST
Hersteller Motorrad- und Zweiradwerk GmbH
Produktionszeitraum 2003 bis 2008
Klasse Motorrad
Bauart Sporttourer , Streetfighter
Motordaten

Geschichte und Technik


Die Maschine gab es in drei Versionen:

Vorgestellt wurde die MZ 1000 im Jahre 2000, doch erst 2003 lief die Serienproduktion an. Insgesamt wurden im Produktionszeitraum etwa 1180 Maschinen gefertigt. Der Markterfolg dieses Motorrades hielt sich, trotz attraktiver Preisgestaltung, allerdings in Grenzen. Die Maschine konnte sich gegen die Konkurrenz von BMW und den japanischen Herstellern nicht behaupten. Hohe Zuverlässigkeit konnte den stets bemängelten „ruppigen Motorlauf im Drehzahlkeller“ nicht kompensieren.[1] Ende 2008 wurde die Produktion eingestellt, Rest-Exemplare wurden noch 2009 angeboten.[2]

Technische Daten
Modell MZ 1000 S MZ 1000 SF MZ 1000 ST
Bild
Baujahre 2003–2008 2005–2008 2006–2008
Motor wassergekühlter Reihen-Zweizylinder, 4-Takt, 4 Ventile pro Zylinder, über Tassenstößel betätigt,
1 Ausgleichswelle, hydraulischer Steuerkettenspanner (HyCT), Zylinder stehend, 40° nach vorn geneigt
Bohrung × Hub 96 × 69 mm
Hubraum 998 cm³
Verdichtung 11,5 : 1
Gemischaufbereitung/Vergaser Saugrohreinspritzung
Abgasaufbereitung geregelte 3-Wege-Katalysatoren, Euro 2 (ab Modelljahr 2008, Euro 3)
Nennleistung 86 kW (117 PS) bei 9.000/min 83 kW (113 PS) bei 9.000/min
max. Drehmoment 95 Nm bei 7.000/min 98 Nm bei 7.000/min
Getriebe 6-Gang, Kassette
Rahmen Chrom-Molybdän-Doppelrohr-Brückenrahmen (CMDT), Rahmenheck geschraubt
Lenkkopfwinkel 65°
Nachlauf 103 mm
Radstand 1.445 mm
Sitzhöhe 82,5 cm
Radaufnahme vorn 43 mm-Marzocchi-Upside-Down-Gabel
Radaufnahme hinten Zweiarm-Cantilever-Schwinge mit Sachs-Zentralfederbein
Bereifung vorn 120/70 ZR 17
Bereifung hinten 180/55 ZR 17
Bremse vorn Zweischeibenbremse, Ø 320 mm mit 4-Kolben-Festsätteln
Bremse hinten Einscheibenbremse, Ø 243 mm mit 2-Kolben-Festsattel
Leergewicht 228 kg 228 kg 230 kg
Höchstgeschwindigkeit 239 km/h[3] 217 km/h[4] 245 km/h[5]
Besonderheiten höherer Lenker, höheres Windschild,
vorverlegte Fußrastenanlage und geänderter Soziussitz für bessere Tourentauglichkeit,
verstärktes Rahmenheck zur Aufnahme eines optional erhältlichen Koffersystems

Concept Bike SFx


MZ SFx (SK-Bikes)
MZ SFx (SK-Bikes)

2006 stellte MZ die Designstudie SFx des Kölner Designers Jens von Brauck vor, die auf der MZ 1000 SF basiert. Trotz großer Resonanz von Fans und Fachpresse ging diese Studie bei MZ nicht in Serie. Auf Kundenwunsch nimmt die Wedemärker Motorradschmiede „SK Bikes“ in Kleinserie Umrüstungen der MZ 1000 SF zu einer SFx vor.




Literatur



Einzelnachweise


  1. motorradonline.de (Memento des Originals vom 18. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorradonline.de MZ 1000 S (abgerufen am 1. Januar 2016)
  2. Motorrad Katalog 2009, S. 100.
  3. Motorrad 7/2005
  4. Motorrad 8/2005
  5. Motorrad 8/2006

На других языках


- [de] MZ 1000

[en] MZ 1000S

MZ 1000S is a 998 cc 180-degree parallel twin motorcycle produced between 2004 and 2007 released in the USA in 2005[2] by the now defunct German company MZ Motorrad. Once the flagship of the range, the 1000S was MZ's largest-ever displacement motorcycle, and their first multi-cylinder bike since 1959. The MZ 1000S was the most powerful production inline twin cylinder engine worldwide.[3]

[fr] MZ 1000 S

La MZ 1000 S est une moto dont la gamme S se compose de trois modèles, une sportive, un roadster et une routière sportive, produits par le constructeur allemand MZ.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии