Simson S 70 und Super 80 bzw. Super S 80[1][2] sind Leichtkrafträder von Simson, die auf dem Modell S 51 aufbauen; sie hatten allerdings 70-cm³-Motoren mit 4,1 kW (5,6 PS). Nachfolger ist die S 83 auf Basis der S 53.
Simson | |
---|---|
Simson S 70 | |
Hersteller | VEB Fahrzeug- und Gerätewerk Simson Suhl |
Produktionszeitraum | 1982 bis 1988 |
Klasse | Kleinkraftrad |
Motordaten | |
Einzylinder-Zweitakt-Ottomotor M 741 | |
Hubraum (cm³) | 70 |
Leistung (kW/PS) | 4,1 |
Drehmoment (N m) | 6,7 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 75 |
Getriebe | 4-Gang |
Antrieb | Kette |
Bremsen | Trommeln |
Radstand (mm) | 1210 |
Maße (L × B × H, mm): | 1890×670×990 |
Leergewicht (kg) | 84 |
Die Simson Leichtkrafträder Super 80 und Super 80 Enduro entstanden auf Initiative des Stuttgarter Reifengroßhändlers Lange[3] als Exportmodelle für Westdeutschland und wurden Anfang 1983 in der Zeitschrift „Motorrad“ vorgestellt.[4]
Die Hubraumvergrößerung wurde durch die Bohrungsvergrößerung auf 45 mm unter Beibehaltung des Hubes von 44 mm erzielt. Des Weiteren wurde die Primärübersetzung verändert (1:2,95), und eine verstärkte Tellerfeder für die Kupplung verwendet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 75 km/h. Dabei wurde die westdeutsche Formel für Leichtkrafträder – maximal 80 cm³, Nennleistung bei maximal 6000/min und maximal 80 km/h Höchstgeschwindigkeit berücksichtigt.
Später wurden beide Modelle als S 70 und S 70 Enduro auch in der DDR angeboten.
Es gibt folgende Modelle:
PKW | Simson Supra |
Motorräder | AWO 425 • AWO 700 |
Leichtkrafträder | SR 4-3 Sperber • GS 50 • S 70 • S 83 • SR 80 • Simson 125 |
Mopeds & Mokicks | SR1 • SR2 • SR 4-1 Spatz • SR 4-2 Star • SR 4-4 Habicht • S 50 • S 51 • S 53 • MS 50 Sperber • MSA 50 Spatz |
Roller | KR 50 • KR 51 Schwalbe • SR 50 • SR 80 • SRA 50 Star • Simson Roller (Import) |
Mofas | SL1 • SR 50 M (Star 25 Basic) • Star 25 • S 53 M (Habicht 25, Sperber 25) • Albatros 25 |
Lastendreirad | SD 50 Albatros |
verwandte Fahrzeuge | Duo |