bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Die Suzuki DR 650 ist ein Enduro- bzw. Reiseenduro-Motorrad des japanischen Unternehmens Suzuki, das von 1990 bis 2000 in insgesamt 6 verschiedenen Ausführungen verkauft wurde. Die DR 650 war zwischen der DR 350 als leichte Einsteiger-Enduro und der DR 800 als Reiseenduro angesiedelt.

Suzuki

Suzuki DR 650 R Dakar 1990 (SP41B)
DR 650 (SP44B)
Hersteller Suzuki
Produktionszeitraum 1990 bis 2000
Klasse Motorrad
Bauart Enduro
Motordaten
luft-/ölgekühlter Einzylinder-Viertaktmotor
Hubraum (cm³) 641
Leistung (kW/PS) 32,8 kW (45 PS) bei 6800 min−1
Drehmoment (N m) 57 Nm bei 5000 min−1
Getriebe 5 Gänge
Antrieb Kettenantrieb
Radstand (mm) 1515
Sitzhöhe (cm) 89
Leergewicht (kg) 177
Vorgängermodell Suzuki DR 600
Nachfolgemodell Suzuki XF 650 Freewind
Suzuki DR 650 RSE 1992 (SP43B)
Suzuki DR 650 RSE 1992 (SP43B)

Modellgeschichte


Die DR 650 kam 1990 als Nachfolger der Suzuki DR 600 und Antwort auf Konkurrenzmodelle wie die Honda NX 650 Dominator oder Yamaha XT 600 auf den Markt.

Zusätzlich zur unverkleideten Enduro DR 650 R (SP41) wurde mit der DR 650 RS (SP42) auch eine Version mit rahmenfester Verkleidung als Reiseenduro angeboten, welche von 1991 bis 1996, ausgestattet mit einem E-Starter, als DR 650 RSE (SP43) verkauft wurde. Die unverkleidete Enduro DR 650 R bekam 1992 ein neues Design (SP44) und wurde von 1994 bis 1995 ausgestattet mit E-Starter als DR 650 RE (SP45) verkauft. 1996 wurde ein neu entwickeltes Modell, die DR 650 SE (SP46) auf den Markt gebracht. Der Vertrieb wurde in Deutschland im Jahr 2000 eingestellt.

In den USA und Kanada wird die DR 650 SE (SP46) technisch unverändert nach wie vor vertrieben.


SP41-SP45


Die Modelle SP41 bis SP45 besitzen einen vom Vorgängermodell übernommenen aber überarbeiteten Motor mit größerem Hubraum (Bohrung×Hub 95×90,4 mm statt 94×85 mm) und höherer Verdichtung (9,7:1 statt 8,5:1) und einen 40 mm Gleichdruckvergaser anstelle des 38 mm Flachschiebervergasers. Die DR 650 hat die im letzten Modelljahr der DR 600 verbaute hintere Scheibenbremse übernommen. Die DR 650 hat eine mit 41 mm dicken Standrohren stabilere Federgabel als die DR 600 (39 mm).

Bekannte Probleme:

Außerdem sollten alle großvolumigen Einzylinder zur Schonung der Lager und des Primär- und Sekundärantriebes generell nicht untertourig bewegt werden, da es bei niedrigen Drehzahlen vorkommen kann, dass der Öldruck nicht ausreicht.


SP46


Für die SP46 wurden Änderungen vorgenommen. Es wurde ein neu entwickelter, kurzhubig ausgelegter Motor verwendet (Bohrung×Hub = 100×82 mm statt 95×90,4 mm). Dieser besitzt statt zwei kettengetriebenen nur noch eine zahnradgetriebene Ausgleichwelle. Der Zylinder besitzt keine Stahl-Laufbuchse mehr, sondern ist mit einer NiKaSil-Beschichtung versehen. Die Federgabel besitzt nun Standrohre mit 43 mm Durchmesser. Hinterradschwinge aus Aluminium statt Stahl und der Endschalldämpfer aus Edelstahl. Der Drehzahlmesser der Vorgängermodelle entfällt. Die SP46 besitzt eine breitere 525er-Antriebskette und eine kürzere Getriebeübersetzung. Das Leergewicht (fahrfertig) wurde von 177 kg auf 165 kg reduziert. Grundlegende Änderungen während der Bauzeit wurden nicht vorgenommen. Lediglich das Dekor wurde jährlich verändert und in den Baujahren 1998 und 1999 die Rutschkupplung des Anlasserfreilaufs durch ein feststehendes Zahnradpaar ersetzt. Das Produktionsjahr 2000 erhielt anstelle der vorher verbauten Papierdichtung eine Zylinderfußdichtung aus Aluminium. Die SP46 wurde in der Schweiz und in Österreich zur Einhaltung der Emissionsgrenzwerte mit einem Sekundärluftsystem ausgestattet. In der Schweiz wurde sie neben der Endurobereifung mit einer Supermoto-Rad-/Reifenkombination homologisiert. Damit wurde bereits 1996 in der Schweiz eine Supermoto von SUZUKI direkt vom Händler angeboten, was in Deutschland erst 2005 mit der DR Z400SM erfolgte.

Bekannte Probleme:


In Deutschland verkaufte Modelle


Anmerkung: Das B hinter der Bezeichnung deutet auf den deutschen (europäischen) Bestimmungsort hin.

"Das A für Ausländische Modelle"


Tuning


Die üblichsten Umbauten sind:


Technische Daten


Der Übersicht halber die Daten der SP44B (DR 650 R) 1992–1995


Abmessungen und Leergewicht



Motor



Gemischaufbereitung



Getriebe



Elektrische Anlage



Räder und Reifen



Radaufhängungen




Commons: Suzuki DR 650 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Suzuki DR 650

[en] Suzuki DR650

The Suzuki DR650 is a 644 cc (39.3 cu in) single-cylinder dual-sport motorcycle made by Suzuki since 1990 as a replacement for the 590 cc (36 cu in) Suzuki DR600.

[fr] Suzuki DR 650

La Suzuki DR650 est une moto de type Trail produite par le constructeur japonais Suzuki de 1990 à nos jours avec un total de cinq modèles différents.

[it] Suzuki DR 650

La Suzuki DR 650 è una motocicletta prodotta dalla casa motociclistica giapponese Suzuki dal 1990.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии