bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Die Suzuki GS 500 ist ein Motorrad des japanischen Herstellers Suzuki, das seit 1989 mit diversen technischen Veränderungen gebaut wird.

Suzuki

1997 Suzuki GS 500 E
Suzuki GS 500 E/F
Hersteller Suzuki Motor Corporation
Produktionszeitraum 1989 bis 2007
Klasse Motorrad
Bauart Naked Bike
Motordaten
luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor, DOHC, 2 Ventile pro Zylinder, 2 Gleichdruckvergaser
Hubraum (cm³) 487
Drehmoment (N m) 40 (3,9 kpm) bei 7.900/min
Getriebe 6 Gänge
Antrieb Kette
Bremsen Scheibenbremse vorn, Ø 310 mm, Doppelkolbensattel, Scheibenbremse hinten, Ø 250 mm, Doppelkolbensattel
Radstand (mm) 1.410
Maße (L × B × H, mm): 2180 × 755 × 1045
Sitzhöhe (cm) 79
Leergewicht (kg) 174
Vorgängermodell GS 400

Varianten


Das Motorrad gibt es heute in den Varianten GS 500 (Naked Bike) und GS 500 F mit Verkleidung. Die heutige GS 500 E stammt motormäßig von der GS 400 der späten 1970er frühen 1980er Jahre ab, der ab 1984 in der GSX 400 E eingebaut war. Von 1978 bis 1981 gab es eine GS 550 E mit 50 PS-Vierzylindermotor, die zur Baureihe der GS 550/750 (mit Kettenantrieb), bzw. GS 850/1100 (mit Kardanantrieb) zählte.

Die GS 500 ist in Deutschland wegen ihrer unkomplizierten Fahreigenschaften, des überschaubaren Leistungsangebotes und der vergleichsweise geringen Unterhaltskosten ein beliebtes Einsteiger- und Fahrschulmotorrad.

Wegen der strengen Abgasvorschriften wird die GS 500 E/F seit 2006 nicht mehr in Deutschland vertrieben. In einigen anderen Ländern kann man sie allerdings bis heute erwerben.


Technische Daten (Stand 03/2008)



Motor


Der Motor ist ein fahrtwindgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor mit einer Ausgleichswelle und zwei obenliegenden, kettengetriebenen Nockenwellen (DOHC). Über Tassenstößel werden die zwei Ventile pro Zylinder betätigt. Der Motor wird im Nasssumpf-Verfahren geschmiert. Zwei Mikuni-BSR-Gleichdruckvergaser mit einem Durchlass von 33 mm versorgen den Motor mit dem Kraftstoff-Luft-Gemisch. Eine elektronische Transistor-Spulenzündung liefert den Zündfunken. Die Abgasreinigung ab Modelljahr 2004 erfolgt durch das PAIR-Sekundärluftsystem und einen ungeregelten Katalysator. Ein E-Starter startet den Motor. Die Drehstromlichtmaschine leistet 200 Watt, die Batteriekapazität ist 12 V/11 Ah. Eine Bohrung von 74 mm und ein Hub von 56,6 mm ergeben einen Hubraum von 487 cm³. Das Verdichtungsverhältnis ist 9,0:1. Die Nennleistung ist 25 kW/34 PS bei 8.500/min (Daten bei Drosselung für Führerscheinklasse A2), ohne Drosselung 35 kW/47 PS bei 9.200/min. (33 bis 34 kW / 45 bis 46 PS bei den früheren Baujahren). Das maximale Drehmoment von 34 Nm liegt bei 4.600/min an. (Ungedrosselt: 40 Nm bei 7.900/min) Der Primärantrieb erfolgt über Zahnräder und eine mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung. Das Getriebe hat sechs Gänge. Über eine O-Ring-Kette wird die Kraft zum Hinterrad übertragen.


Fahrwerk


Der Rahmen ist ein Doppelschleifenrahmen aus Vierkant-Stahlprofilen. Die Teleskopgabel vorne hat einen Standrohrdurchmesser von 37 mm und 120 mm Federweg. Die Hinterradaufhängung besteht aus einer Zweiarmschwinge, aus Stahlprofilen gefertigt und einem über Hebelsystem angelenkten Zentralfederbein mit 7-fach verstellbarer Federbasis und 115 mm Federweg. Die Scheibenbremse vorne hat einen Durchmesser von 310 mm. (Doppelkolben-Schwimmsattel). Die Scheibenbremse hinten hat einen Durchmesser von 250 mm.(Doppelkolben-Fest sattel). Vorne rollt die GS 500 E auf Reifen der Größe 110/70 H 17 (3.00 × 17" Leichtmetallfelge), hinten auf 130/70 H 17 (3.50 × 17" Leichtmetallfelge).


Maße und Gewichte



Fahrleistungen


Messwerte aus MOTORRAD 19/2000


Lob und Tadel der Fachpresse (Januar 2010)


Der Zweizylinder zieht sauber und gleichmäßig, ausreichend kräftig aus niedrigen Drehzahlen hoch und sorgt für ordentliche Fahrleistungen. Auf verwinkelten Landstraßen kommt es dabei gar nicht so sehr auf das Ausreizen der Höchstleistung an, vielmehr spielt die Suzi hier ihre enorme Handlichkeit aus. Das relativ geringe Gewicht, die schmalen Reifen und die versammelt-sportliche, aber entspannte Sitzhaltung machen das Kurvenwetzen zum lässigen Vergnügen.

Die Sitzbank geriet jedoch recht hart, und Windschutz darf man nicht erwarten – ein idealer Reisetourer ist die 500er also nicht. Spätestens mit Beifahrer und/oder Gepäck sind die Federelemente überfordert. Schon bei Solofahrten schlägt die zu weiche Gabel beim harten Bremsen gelegentlich durch, auf Bodenwellen schaukelt sich das Heck wegen des unterdämpften Federbeins auf. An Stabilität mangelt es dennoch nicht, so lange die Fahrbahn eben ist.[1]


Fotos aus verschiedenen Baujahren


GS 500 E Baujahr 1991
GS 500 E Baujahr 1991
GS 500 E Baujahr 1993
GS 500 E Baujahr 1993
GS 500 F Baujahr 2004
GS 500 F Baujahr 2004

Literatur





Einzelnachweise


  1. https://www.motorradonline.de/klassiker/youngtimer-test-suzuki-gs-500-e-abschluss-zeugnis-suzuki-gs-500-e/ Abgerufen am 12. August 2021

На других языках


- [de] Suzuki GS 500 E

[en] Suzuki GS500

The Suzuki GS500 is an entry level motorcycle manufactured and marketed by the Suzuki Motor Corporation. Suzuki produced the GS500 and GS500E from 1989 on and the fully faired model, GS500F from 2004 on.[16] The GS500 is currently being produced and sold in South America.[5] The GS500 has been described in the motorcycle literature as a best buy and an excellent first bike, with adequate if not exciting power for more experienced riders (approximately 40 HP at the rear wheel).[17]

[es] Suzuki GS500

La serie GS de Suzuki son unas motocicletas de cilindrada media. Montan un motor bicilíndrico de cuatro tiempos y 487 cc. La configuración de los cilindros es en paralelo, con el cigüeñal calado a 180º. Actualmente se comercializan dos modelos distintos. Por un lado está disponible un modelo naked y otro carenado, denominados GS500 y GS500F respectivamente; ambos modelos disponen de un sistema de refrigeración por aire/aceite y cuentan con un manillar alto en lugar de semimanillares, favoreciendo una posición cómoda para su utilización a diario.

[fr] Suzuki GS 500

La GS500 est une moto produite par le constructeur japonais Suzuki. C'est un roadster, qui se décline en deux versions : E pour la version non carénée, et F pour la version carénée.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии