Die Honda CB 1100 ist ein Naked Bike des japanischen Herstellers Honda. Das Modell wurde 2009 auf der Tokyo Motor Show vorgestellt und wird seit 2013 in Europa vertrieben.
Honda | |
---|---|
![]() | |
CB 1100 | |
Hersteller | Honda |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Naked Bike , Sporttourer |
Motordaten | |
luftgekühlter Ottomotor (Viertakt) | |
Hubraum (cm³) | 1140 |
Leistung (kW/PS) | 66 (90) bei 7500/min |
Drehmoment (N m) | 93 bei 5000/min (91 bei 5500/min) |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 180 (abgeregelt) |
Getriebe | 5-Gang (6-Gang bei Modell EX) |
Antrieb | Kettenantrieb |
Bremsen | Scheibenbremsen Combined-ABS (CB 1100) ABS (CB 1100 EX)[1] |
Radstand (mm) | 1490 |
Maße (L × B × H, mm): | 2195 × 835 × 1130 |
Sitzhöhe (cm) | 79,5 |
Leergewicht (kg) | 248 (vollgetankt); 260 als CB 1100 EX[1] |
Mit diesem Motorrad im Retro-Look spricht Honda Liebhaber des alten Designs der 1970er Jahre an. Das Design erinnert stark an die legendäre Honda CB 750 Four.[2] Diese war das erste Großserienmotorrad mit einem Reihen-Vierzylindermotor.
Der luftgekühlte Viertakt-Reihenvierzylinder leistet 66 kW (90 PS) bei 7500/min. Anders als die Modellbezeichnung nahelegt, hat Honda sogar einen Motor mit 1140 cm³ Hubraum verbaut.[2] Geschaltet wird über ein Fünfganggetriebe bei der Standardversion, die CB 1100 EX mit größerem Tank von 17,5 Litern[1] und Speichenrädern schaltet über ein Sechsganggetriebe. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 180 km/h.
Trotz Retrodesign wird der Motor per Elektrostarter angelassen. Die Ventilschäfte haben nur vier Millimeter Durchmesser, so dass die Ventilfederkräfte und damit die inneren Widerstände verringert werden, um den Verbrauch zu senken. Der Motor hat oben liegende Nockenwellen, Tassenstößel, vier Ventile pro Zylinder und eine Benzineinspritzung.[2] Die Abgase werden über eine 4-in-1-Anlage bei der Standardversion und über eine 4-in-2-Anlage bei der CB1100 EX und auch bei der CB1100 RS abgeführt. Die CB 1100 hat eine Doppelscheibenbremsanlage mit 296 mm Scheibendurchmesser an der Vorderachse und eine 256 mm große Einscheibenbremse hinten sowie Hondas Combined ABS der dritten Generation. An der Hinterachse sind zwei Federbeine anstelle der heute modernen Monofederung verbaut. Die vordere Teleskopgabel hat zwei 41 mm (EX) bzw. 43 mm (RS) starke Standrohre.
Zurzeit (Frühjahr 2018) werden von Honda in Europa folgende Modelle vertrieben:
Naked Bikes/Allrounder: CB 1100 | CB 1000 R | NC 750 S | CB 650 F | CB 500 F | CB 300 R | CB 125 R
Sportler: CBR 1000 RR Fireblade | CBR 650 F | CBR 500 R
Tourer und Sporttourer: VFR 800 F | NT 1100
Enduros und Reiseenduros: VFR 1200 X Crosstourer | CRF 1000 L Africa Twin | VFR 800 X Crossrunner | NC 750 X | CB 500 X | CRF 250 L
Cruiser: CMX 500 Rebel
Leichtkrafträder: CB 125 F | CB 125 R | MSX 125
Motorroller: Integra | X-ADV | SH 300i | SH 150i | SH 125i | Forza 125 | PCX 125 | Vision 110 | Vision 50
Cross: CRF 450 R | CRF 250 R | CRF 150 R | CRF 125 F | CRF 110 F | CRF 50 F
Trial: Montesa COTA 4 RT | Montesa Cota 300 RR | Montesa 4 RIDE
Technik: CBS
Siehe auch Liste der Honda-Motorräder