bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Die Honda CB 1100 ist ein Naked Bike des japanischen Herstellers Honda. Das Modell wurde 2009 auf der Tokyo Motor Show vorgestellt und wird seit 2013 in Europa vertrieben.

Honda
CB 1100
Hersteller Honda
Klasse Motorrad
Bauart Naked Bike , Sporttourer
Motordaten
luftgekühlter Ottomotor (Viertakt)
Hubraum (cm³) 1140
Leistung (kW/PS) 66 (90) bei 7500/min
Drehmoment (N m) 93 bei 5000/min (91 bei 5500/min)
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 180 (abgeregelt)
Getriebe 5-Gang (6-Gang bei Modell EX)
Antrieb Kettenantrieb
Bremsen Scheibenbremsen
Combined-ABS (CB 1100)
ABS (CB 1100 EX)[1]
Radstand (mm) 1490
Maße (L × B × H, mm): 2195 × 835 × 1130
Sitzhöhe (cm) 79,5
Leergewicht (kg) 248 (vollgetankt);
260 als CB 1100 EX[1]

Design


Mit diesem Motorrad im Retro-Look spricht Honda Liebhaber des alten Designs der 1970er Jahre an. Das Design erinnert stark an die legendäre Honda CB 750 Four.[2] Diese war das erste Großserienmotorrad mit einem Reihen-Vierzylindermotor.


Technik


Der luftgekühlte Viertakt-Reihenvierzylinder leistet 66 kW (90 PS) bei 7500/min. Anders als die Modellbezeichnung nahelegt, hat Honda sogar einen Motor mit 1140 cm³ Hubraum verbaut.[2] Geschaltet wird über ein Fünfganggetriebe bei der Standardversion, die CB 1100 EX mit größerem Tank von 17,5 Litern[1] und Speichenrädern schaltet über ein Sechsganggetriebe. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 180 km/h.

Trotz Retrodesign wird der Motor per Elektrostarter angelassen. Die Ventilschäfte haben nur vier Millimeter Durchmesser, so dass die Ventilfederkräfte und damit die inneren Widerstände verringert werden, um den Verbrauch zu senken. Der Motor hat oben liegende Nockenwellen, Tassenstößel, vier Ventile pro Zylinder und eine Benzineinspritzung.[2] Die Abgase werden über eine 4-in-1-Anlage bei der Standardversion und über eine 4-in-2-Anlage bei der CB1100 EX und auch bei der CB1100 RS abgeführt. Die CB 1100 hat eine Doppelscheibenbremsanlage mit 296 mm Scheibendurchmesser an der Vorderachse und eine 256 mm große Einscheibenbremse hinten sowie Hondas Combined ABS der dritten Generation. An der Hinterachse sind zwei Federbeine anstelle der heute modernen Monofederung verbaut. Die vordere Teleskopgabel hat zwei 41 mm (EX) bzw. 43 mm (RS) starke Standrohre.



Commons: Honda CB1100 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Honda Deutschland: Daten und Preise der CB 1100 EX (Memento des Originals vom 25. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.honda.de, abgerufen am 24. September 2015.
  2. Ingo Gach: Zeitmaschine. In: heise.de. 21. März 2013, abgerufen am 10. Juni 2022.

На других языках


- [de] Honda CB 1100

[en] Honda CB1100

The Honda CB1100 is a 1,140 cc (70 cu in) air-cooled inline four-cylinder naked bike that was introduced by Honda in 2010 as a modern spiritual successor to the original CB750. At introduction the motorbike was available in Japan, Australia and New Zealand; it was later introduced to Europe and the United States in 2013.[2]

[fr] Honda CB 1100

La Honda CB 1100 est une moto type roadster à quatre cylindres en ligne refroidi par air et huile de 1 140 cm3 lancée par Honda en 2010 en tant que successeur spirituel moderne de la CB 750 originale. Lors de son lancement, la moto était disponible au Japon, en Australie et en Nouvelle-Zélande. Elle a par la suite été commercialisée en Europe et aux États-Unis en 2013[1].

[it] Honda CB 1100

La Honda CB 1100 è un motociclo prodotto dalla casa motociclistica giapponese Honda dal 2010.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии