bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

VN („Vulcan“) ist eine Motorradbaureihe von Kawasaki, die 1986 mit der VN 750 begann und heute noch als VN 900 und VN 1700 fortbesteht. Alle Modelle (mit Ausnahme der Vulcan S) haben einen Zweizylinder-V-Motor.

VN 1500 Classic (Bj. 1996)
VN 1500 Classic (Bj. 1996)
VN 800 Classic (Bj. 1997)
VN 800 Classic (Bj. 1997)

Modelle


Die Baureihe umfasst die folgenden Modelle:


VN 750


VN 750
VN 750
VN 750
VN 750

VN 750, die „kleine“ Vulcan der VN-Reihe wurde von 1986 bis 1995 in Europa und bis 2006 in den USA angeboten. Die VN 750 A (US-Modell) erschien 1986 als Nachfolgerin der VN 700 und setzte die Vulcan-Reihe fort, durfte mit diesem Namen jedoch nicht in Deutschland verkauft werden. Das deutsche Modell (VN 750 D) wurde im Gegensatz zur US-Version gedrosselt angeboten. Wenn sie auch wie ein Chopper (Motorrad) aussieht, hat sie Kardanantrieb und ihr wassergekühlter Motor vier obenliegende Nockenwellen, Hydrostößel, vier Ventile, eine Doppelzündung und eine eher sportliche Auslegung.

In Deutschland wurde die VN 750 1995 durch die VN 800 abgelöst, da sich in diesem Markt der Cruiser-Look mit retrostilistischen Elementen durchsetzte.


VN 800


1995 präsentierte Kawasaki die VN 800 A, die als Chopper gebaut ist. Als Vorbild diente die Harley-Davidson Softail. Der Motor ist ein flüssigkeitsgekühlter 2-Zylinder-Viertakt-V-Motor. Der Hubraum beträgt 805 cm³, die Nennleistung 40,5 kW bei 7000/min. Die Gemischaufbereitung erfolgt durch einen Vergaser mit 36 mm Querschnitt. 5 Gang-Getriebe, das Hinterrad wird von einer Rollenkette angetrieben. Das Vorderrad wird von einer Einfach-Scheibenbremse verzögert, hinten arbeitet eine Trommelbremse. Der Federweg vorne ist 150 mm, hinten beträgt er 120 mm. Das Leergewicht ist 242 kg, der Tank fasst 15 Liter, und die Höchstgeschwindigkeit wird mit 160 km/h angegeben. Es war auch eine versicherungsünstige Variante mit 34 PS lieferbar. Der Neupreis betrug 13.990 DM;[1]

1996 wurde die VN-800-Modellreihe mit dem Classic-Modell erweitert. Ein geändertes – jetzt kleineres und breiteres – Vorderrad, leicht veränderte Gabel und Gabelbrücke sowie ein paar kleinere kosmetische Veränderungen machten den Chopper zum Cruiser. Als Vorbild diente die Harley-Davidson Heritage Softail. Im Jahr 1999 wurde die Modellreihe durch die VN 800 Drifter nochmals ergänzt. Mattes Aluminium und schwarze Farbe statt viel Chrom, und vor allem große, geschwungene, weit geschlossene Front- und Heckschutzbleche bestimmten das Modell. Vorbild für diesen Stil war ein altes Modell des Motorradherstellers Indian. 2006 wurde die Produktion der VN-800-Baureihe eingestellt. Sie wurde durch die in vielen Details geänderte VN 900 abgelöst.


VN 900


VN 900 Custom (Bj. 2014)
VN 900 Custom (Bj. 2014)

Technische Daten VN 900, Modelljahr 2006:


VN 1500


Vergleich Technische Daten

ModellClassicClassic TourerClassic Tourer FIMean Streak
Baujahre1996–19981996–20002000–20032002–2003
MotortypZweizylinder-Viertakt-V-Motor, eine obenliegende Nockenwelle
KühlungFlüssigkeitskühlung
Hubraum1,470 cm³
Bohrung × Hub102 × 90 mm
Verdichtungsverhältnis8,6:18,6:19,0:19,0:1
Ventile8
Maximale Leistung47 kW {64 PS}/4.700/min47 kW {64 PS}/4.700/min45 kW {61 PS}/4.700/min52 kW {72 PS}/5.500/min
Maximales Drehmoment112 Nm {11.4 kgf.m}/3.000/min112 Nm {11.4 kgf.m}/3.000/min113 Nm {11.5 kgf.m}/2.800/min114 Nm {11.6 kgf.m}/3.000/min
GemischaufbereitungVergaser, Keihin CVK-D40 x 1Vergaser, Keihin CVK40 x 1DFI (Digitale Kraftstoffeinspritzung)DFI (Digitale Kraftstoffeinspritzung)
ZündsystemTransistorzündung
ZündverstellungElektronisch (digital)
Abmessung
Länge2500 mm2510 mm2510 mm2410 mm
Breite965 mm960 mm980 mm850 mm
Höhe1100 mm1480 mm1430 mm1100 mm
Radstand1660 mm1665 mm1665 mm1705 mm
Bodenfreiheit125 mm135 mm135 mm125 mm
Sitzbankhöhe700 mm720 mm720 mm700 mm
Leergewicht310 kg349 kg335 kg289 kg
Tankinhalt16 L16 L16 L17 L
Rahmen und Fahrgestell
TypDoppelschleifen-RohrrahmenDoppelschleifen-RohrrahmenDoppelschleifen-RohrrahmenDoppelschleifen-Rohrrahmen
Nachlaufwinkel32°32°32°32°
Nachlauf123 mm189 mm189 mm144 mm
Vorderreifen130/90-16 67H150/80-16 71H150/80-16 71H130/70R17 M/C 62H
Hinterreifen150/80-16 71H150/80-16 71H150/80-16 71H170/60R17 M/C 72H
Reifentypmit SchlauchSchlauchlosSchlauchlosSchlauchlos
VorderradfederungTelegabelTelegabelTelegabelTelegabel (Upside-down)
Federweg150 mm150 mm150 mm150 mm
HinterradfederungSchwingeSchwingeSchwingeHinterradschwinge, Luft/Öl-Stoßdämpfer
Federweg87 mm100 mm100 mm87 mm
Bremsen
vorneEinfach-ScheibenbremseDoppel-ScheibenbremseDoppel-ScheibenbremseDoppel-Scheibenbremse
hintenEinfach-ScheibenbremseEinfach-ScheibenbremseEinfach-ScheibenbremseEinfach-Scheibenbremse

Literatur




Commons: Kawasaki VN – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Andi Seiler: Kawasaki: Motorräder seit 1965. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02727-5, Seite 107. (Reihe Typenkompass)

На других языках


- [de] Kawasaki VN

[en] Kawasaki Vulcan

The Vulcan name has been used by Kawasaki for their custom or cruiser motorcycles since 1984, model designation VN, using mostly V-twin engines ranging from 125 to 2,053 cc (7.6 to 125.3 cu in).

[es] Kawasaki Vulcan

El nombre Vulcan es usado por Kawasaki para su línea de motocicletas custom o cruiser, desde 1984. Las iniciales VN se usan para las versiones con motor en V (la excepción es la VN500, que tiene dos cilindros en línea) y van desde 125cc hasta los 2053cc de cilindrada.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии