bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Die ZZR 1400 ABS ist ein Motorrad der Kategorie Sporttourer des japanischen Herstellers Kawasaki. Es wird auf dem amerikanischen Markt als Ninja ZX-14 verkauft.

Kawasaki
ZZR 1400 ABS (2008/2009)
Hersteller Kawasaki Heavy Industries, Ltd.
Produktionszeitraum ab 2006
Klasse Motorrad
Bauart Sporttourer
Motordaten
Viertaktmotor, flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, 2 Ausgleichswellen, Nasssumpfschmierung, elektronische Benzineinspritzung 49 mm, geregelter Katalysator
Hubraum (cm³) 1352
Leistung (kW/PS) 142/193 bei 9500/min
Drehmoment (N m) 154 bei 7500/min
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 298 elektronisch begrenzt
Getriebe 6-Gang
Antrieb Kettenantrieb, O-Ring-Kette,
Bremsen Vorne: 2 × 310 mm Scheibenbremse, 4-Kolben-Festsättel.

Hinten: 250 mm, 2-Kolben-Festsattel, ABS

Radstand (mm) 1.460
Maße (L × B × H, mm): 2170 × 760 × 1170
Sitzhöhe (cm) 80
Leergewicht (kg) 255 (ZXT 40 A) bis 261 (ZXT 40 C)
Vorgängermodell ZZ-R 1200
Nachfolgemodell ZZR 1400 ABS (Version 2008)

Kawasaki entwickelte mit der ab Mitte 2006 auf dem deutschen Markt eingeführten ZZR 1400 das damals stärkste Serienmotorrad im Sporttourer-Bereich. Sie löst damit die ZX-12 R und ZZ-R 1200 ab.

Zu einem auffälligen Design verhelfen der ZZR 1400 ABS u. a. die Vierfachscheinwerfer und die Luftleitfinnen seitlich an der Verkleidung. Der zentrale Ram-Air-Lufteinlass soll laut Werksangabe (Prospekt 2010) für eine Spitzenleistung von 149,5 kW (203 PS) bei Maximalgeschwindigkeit sorgen. Das Motorrad beschleunigt in 2,9 s auf 100 km/h und in 7,2 s auf 200 km/h.[1] Als technische Besonderheit wird bei der ZZR 1400 ABS wie bereits bei der ZX-12 R ein Leichtmetall-Monocoque-Rahmen verwendet. Auffallend für ein Motorrad dieser Klasse sind der steile Lenkkopfwinkel und der kurze Nachlauf, die für ein agiles Handling sorgen.

Die ZZR 1400 ABS wurde bis 2020 in Deutschland serienmäßig mit ABS sowie einem geregelten Katalysator angeboten.

Mit dem Jahresende 2020 wurde die ZZR 1400 von Kawasaki aus der Modellpalette für den deutschen Markt genommen.[2] Grund dafür ist das Ende der Übergangsfrist zur Einhaltung der gestiegenen Anforderungen der Abgasnorm Euro 5.[3]


Literatur




Commons: Kawasaki ZZR 1400 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 27. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorradonline.de
  2. Uli Baumann,uba: Kawasaki ZZR 1400: Produktionsaus Ende 2020. 26. November 2019, abgerufen am 3. Mai 2021.
  3. Jens Kratschmar: Diese Motorräder packen die Euro 5-Hürde nicht: Auf diese Modelle müssen wir künftig verzichten. 28. Dezember 2020, abgerufen am 3. Mai 2021.

На других языках


- [de] Kawasaki ZZR 1400

[en] Kawasaki Ninja ZX-14

The ZZR1400 or Kawasaki Ninja ZX-14 and ZX-14R (2006–2020), is a motorcycle in the Ninja sport bike series from the Japanese manufacturer Kawasaki that was their most powerful sport bike as of 2006.[8] It was introduced at the 2005 Tokyo Motor Show[9] and released for the 2006 model year as a replacement for the Kawasaki ZZ-R1200 (2002-2005). The ZZR1400 is capable of accelerating from 0–60 mph in 2.5 seconds.[10] The top speed is electronically limited to 186 mph (299 km/h) as a result of an agreement between the major Japanese and European motorcycle manufacturers.

[it] Kawasaki ZZR 1400

La ZZR 1400, conosciuta anche come Ninja ZX-14 è una motocicletta stradale della casa giapponese Kawasaki Heavy Industries Motorcycle & Engine facente parte della serie ZZR.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии