Die MV Agusta Corse 500 „Quattro Catena“ war ein Rennmotorrad, das vom Werksrennteam („Reparto corse“) es italienischen Herstellers MV Agusta von 1952 bis 1966 eingesetzt wurde. Der Name setzt sich zusammen aus dem Hubraum, der Zylinderanzahl („Quattro“) und der Antriebsart („Catena“, ital. für Kette).
Die Quattro Catena war eine Weiterentwicklung der MV Agusta Corse 500 Quattro Cardano, das erste Modell des Unternehmens, mit dem es in der damals höchsten Formelklasse „500 ccm“ antrat.[1][2]
Diese Maschine hatte ein längsliegendes Getriebe und, wie der Name sagt, Kardanantrieb. 1952 wurde auf querliegende Getriebewellen und Kettenantrieb („Catena“) umgerüstet.[3] In dieser Form (Primär-, Sekundärantrieb, Bohrung u. Hub, Neigungswinkel der Ein- und Auslassventile) blieb der Motor in seinen konstruktiven Grundzügen bis 1966 nahezu unverändert.[4]
Der erste Sieg der Quattro Catena war 1952 beim Großen Preis der Nationen in Monza (Italien) mit Leslie Graham als Fahrer.
Die Maschinen dieses Modells errangen insgesamt 61 GP Siege.
Damit wurden 9 WM-Doppeltitel (Fahrer und Konstrukteur) erzielt: 1956, 1958, 1959 und 1960 durch John Surtees. 1961 mit Gary Hocking. Und von 1962 bis 1965 ununterbrochen durch Mike Hailwood.
Den letzten Sieg erzielte Giacomo Agostini 1966 in Imola.[5]
Als direkter Nachfolger für den Einsatz in der 500cc-Formel-Klasse wurde ab 1965 die MV Agusta 500 „Tre“ entwickelt, die wegen ihrer zwischen 1966 und 1972 erzielten Resultate als „das erfolgreichste Rennmotorrad der Geschichte“ gilt.[6] Ab 1973 bis zum Ende des Werksteams 1976 wurde noch einmal ein Vierzylinder eingesetzt: die MV Agusta Corse 500 Quattro Cilindrica.
Motor | |
---|---|
Bauart | luftgekühlter Vierzylinder-Viertaktmotor; zwei obenliegende Nockenwellen, über Zahnräder angetrieben; |
Hubraum | 497,5 cm³ |
Bohrung × Hub | 53 × 56,4 mm |
Verdichtung | 10 : 1 |
Vergaser | 4 × Dell’Orto SS 28 |
Antrieb | |
Kupplung | Ölbadlamellenkupplung |
Primärtrieb | Stirnräder |
Getriebe | angeblockt, 5 Gänge |
Sekundärtrieb | Kette |
Elektrik | |
Zündung | Lucas Magnetzündung |
Leistung | |
Leistung | 56 PS (41,8 kW) bei 10500/min |
Höchstgeschwindigkeit | 230 km/h |
Rahmen und Maße | |
Rahmen | geschlossener Rohrrahmen, Doppelschleife |
Radstand | 1370 mm |
Gewicht | 118 kg |
Tankinhalt | 24 l |
Verbrauch | 10 l / 100 km |
Fahrwerk | |
vorne | Langarmschwinge (Earles-Gabel), später hydraulisch gedämpfte Teleskopgabel |
hinten | Hinterradschwinge, Feder-Dämpfer-Einheiten (Schraubenfedern, hydraulische Stoßdämpfer) |
Räder vorne / hinten | Leichtmetallfelgen, Stahlspeichen 2,50 × 19″ / Leichtmetallfelgen, Stahlspeichen 3,00 × 18″ |
Reifen vorne / hinten | 3,00 × 19″ / 3,50 × 18″ |
Bremsen vorne / hinten | Trommel / Trommel |
Quelle:[5]
Maschinen: (chronologisch)
MV Agusta Corse 98 Sport |
MV Agusta Corse 125 Tre Marche |
MV Agusta Corse 125 Quattro Marche |
MV Agusta Corse 125 „Lungo“ |
MV Agusta Corse 500 Quattro Cardano |
MV Agusta Corse 125 Bialbero |
MV Agusta Corse 500 Quattro Catena |
MV Agusta 125 Sport Competizione (Monoalbero) |
125 Scooter Monoalbero Competizione |
MV Agusta Corse 350 Quattro |
MV Agusta Corse 175 Bialbero |
MV Agusta Corse 203 Monocilindrica |
MV Agusta Corse 350 Bicilindrica |
MV Agusta Corse 350 Sei Cilindrica |
MV Agusta Corse 500 Sei Cilindrica |
MV Agusta Corse 250 Bicilindrica |
MV Agusta Corse 125 Disco Rotante (Prototyp) |
MV Agusta Corse 350 Tre Cilindrica |
MV Agusta Corse 500 Tre Cilindrica |
MV Agusta Corse 350 Sei Cilindrica |
MV Agusta Corse 350 Quattro |
MV Agusta Corse Formula 750 Cardano |
MV Agusta Corse Formula 750 Catena |
MV Agusta Corse 500 Quattro Cilindrica |
MV Agusta Corse 500 180° V4 (Prototyp)