bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Die Suzuki GT 250 ist ein Motorrad des japanischen Herstellers Suzuki. Sie ist die Nachfolgerin der seit Anfang der 1960er Jahre gebauten T20 und T 250 mit ebenfalls 250 cm³ und kam unter der Bezeichnung GT 250 K im Jahr 1973 auf den Markt.

Suzuki

Suzuki GT 250 mit RAM-Air-System
GT250
Hersteller Suzuki Motor Corporation
Produktionszeitraum 1973 bis 1982
Klasse Motorrad
Bauart Sporttourer
Motordaten
luftgekühlt, 2-Takt, 2 Zylinder
Hubraum (cm³) 247
Leistung (kW/PS) 22/30
Drehmoment (N m) 26,7
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 144–152
Getriebe 6 Gänge
Antrieb Kette
Bremsen Scheibe/Trommel
Radstand (mm) 1.300
Leergewicht (kg) 155
Vorgängermodell Suzuki T 250
Nachfolgemodell Suzuki RG 250

Die ersten Varianten (K, L, M) waren noch stärker motorisiert als die spätere X7 und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 150 bis 155 km/h (Werksangabe 145 km/h).

Eine Besonderheit der GT 250 war das RAM-Air System, es bestand aus einem zusätzlichen Kühlkörper über dem Zylinderkopf. Der Luftstrom wurde unter dem RAM-Air durch dessen konische Form zusätzlich beschleunigt, was zu höherer Kühlleistung führte. Dieses System wurde von Suzuki nur bis 1975 verwendet. Bereits die ersten Modelle waren vorne mit einer Scheibenbremse mit 1-Kolben-Schwimmsattel ausgestattet. Eine weitere Besonderheit war die Hochleistungs-Kondensator-Zündung (HKZ), die aus dem Rennsport übernommen wurde, sowie der unterdruckgesteuerte „Membran“-Benzinhahn.

Das letzte Modell war die GT 250 X 7. Die X 7 hatte ein Trockengewicht von 141 kg, vollgetankt ca. 157 kg und in der deutschen Version eine Endgeschwindigkeit von 155 km/h bei in den Zulassungspapieren eingetragenen 20 kW/27 PS. Das Sechsganggetriebe ließ sich exakt und leichtgängig schalten. Im Vergleich zu modernen Motorrädern braucht allerdings die Kupplungsbetätigung relativ viel Kraft. Negativ fiel bei der X7 auch die zu schwach ausgelegte Kette auf, was deren Verschleiß erhöhte. Der Motor konnte als zuverlässig gelten, wenn genügend Augenmerk auf die richtige Gemischaufbereitung durch die beiden Vergaser und permanente Ölschmierung des Zweitaktmotors gerichtet wurde. Die Elektrik war von geringer Fehleranfälligkeit, da auf Zusatzfunktionen, wie beispielsweise einen elektrischen Anlasser, verzichtet worden war.

Die Suzuki GT 250 war Anfang bis Mitte der 1970er Jahre ein erfolgreiches Mittelklasse-Motorrad, das in Konkurrenz zur Honda CB 250 und zur Yamaha RD 250 stand. Als Zweitakter-Maschine konnte sie mit gutem Drehmoment-Verlauf punkten. Sie wurde in umgebauter Form für zahlreiche Clubsport-Rennen eingesetzt

Die Suzuki GT 250 gehört zur Zweizylinder-GT-Modellreihe wie die GT 125, GT 185 und GT 500, von der auch drei größere, Dreizylinder-Schwestermodelle mit teils gleicher Technik gebaut wurden: GT 380, GT 550 sowie die flüssigkeitsgekühlte GT 750 (Spitzname Wasserbüffel).


Typenbezeichnungen



Literatur




Commons: Suzuki GT 250 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Suzuki GT 250

[en] Suzuki GT250

The Suzuki GT250, also known as the Suzuki Hustler in the US is a 247 cc (15.1 cu in), two-stroke, twin-cylinder motorcycle produced by the Japanese Suzuki company between 1971 and 1981. The model was developed from the earlier T250, and was one of the best selling motorcycles in its class. For 1978 the bike was redesign and marketed as the GT250 X7. The X7 was capable of reaching 100 mph (160 km/h) in favourable conditions. The model range was discontinued in 1981 in favour of Suzuki's four stroke models, and the X7 was developed into the RG250 Gamma.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии