Die Zündapp K 800 war ein Motorradmodell der Zündapp-Werke in Nürnberg mit Vierzylinder-Viertakt-Boxermotor.
Zündapp | |
---|---|
![]() K 800 | |
K 800 (techn. Daten[1]) | |
Hersteller | Zündapp |
Produktionszeitraum | 1933 bis 1938 |
Klasse | Motorrad |
Motordaten | |
Vierzylinder-Boxermotor (Viertaktmotor) | |
Hubraum (cm³) | 791 cm² |
Leistung (kW/PS) | 16,2/22 bei 4300/min |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 125 km/h mit Seitenwagen 95 km/h |
Getriebe | 4-Gang |
Antrieb | Kardanantrieb |
Radstand (mm) | 1405 |
Maße (L × B × H, mm): | 2165 × 815 × 900 |
Leergewicht (kg) | 215 (580 zG mit Beiwagen) |
Die K 800 erschien 1933 und wurde bis 1938 produziert; neben den etwa 2600 Maschinen für verschiedene Nutzung wurden für das Heer 4962 Maschinen hergestellt.[2] Von dem bis auf den Hubraum baugleichen kleineren Modell, der K 600 (15 PS, 100 km/h), wurden 1933 und 1934 nur 26 Einheiten mit den Fahrgestellnummern 139001 bis 139026 hergestellt.[3] In den ersten zwei Baujahren hatten die K-800-Motoren 20 PS; danach 22 PS. Als Nachfolgemodell kann die Zündapp KS 600 angesehen werden. Alle Modelle der K-Reihe (K = Kastenrahmen) und der KS-Reihe (KS = Kastenrahmen Sport) wurden mit Pressstahlrahmen gefertigt. K 400, K 500, K 600, KS 500, KS 600 und K 800 hatten diesen sogenannten K-Rahmen. Die KK-Rahmen (Kleiner Kastenrahmen) fanden in den Modellen von K 200 bis KKS 500 Verwendung. Lediglich für die KS 750 wurden Rahmen aus Profilstahlrohren (Ovalrohre) gefertigt, um den Anforderungen im Wehrmachtsbetrieb gerecht zu werden.[1][4]
Die Maschine hatte einen seitengesteuerten[5] Vierzylinder-Viertakt-Boxermotor mit einem britischen Amal-Vergaser, eine 6-Volt-Gleichstromlichtmaschine, Batteriezündung mit Verteiler und Fliehkraftregler, Dreischeiben-Trockenkupplung, ein Vierganggetriebe und Kardanantrieb. Ein Merkmal der K 800 wie auch anderer großer Modelle von Zündapp ist das von Richard Küchen konstruierte 4-Gang-Kettengetriebe. Es wurde rechts mit einem langen Hebel von Hand geschaltet (Kugelschaltung). Das Vorderrad hing an einer Trapezgabel mit zwei Druckfedern und Reibungsstoßdämpfer, ab F140184 mit Öldämpfer. Hinten war der Rahmen starr. Gefedert war außer der Gabel nur der Sattel. Der Tank fasste 15 Liter, was bei einem Verbrauch von rund 6,5 Liter auf 100 Kilometer eine Reichweite von über 200 Kilometer ermöglichte. Die Bereifung hatte die Dimension 3,50 oder 4,00 × 19 Zoll.[1]
| |
Motorräder |
DKW RT 125 • DKW NZ 350 • BMW R 4 • BMW R 11 • BMW R 12 • BMW R 35 • BMW R 62 • BMW R 75 • Viktoria K.R. VI • Viktoria K.R. 35 • Zündapp KS 750 • Zündapp K 800 |
Personen- und Kübelwagen |
Adler Standard 6 • Adler Typ 12 • leichter Einheits-Pkw • Hanomag 4 • mittlerer Einheits-Pkw • schwerer Einheits-Pkw • Horch 830 R • Mercedes-Benz Stuttgart 200 • Mercedes-Benz Stuttgart 260 • MB 170V • MB 320 WK • Mercedes G4 • MB L 1500 A • Opel Admiral • Opel Kadett • Stoewer M 12 • Tempo G 1200 • Tatra 57 K • Trippel SG 6 • VW Kübelwagen • VW Schwimmwagen • Wanderer W 11 |
Lastkraftwagen |
Borgward B 3000 • Büssing-NAG III GL 6 / G31 • Büssing-NAG KD • Büssing-NAG 4500 • Büssing-NAG 900 • Einheitsdiesel • Faun L900 • Ford G917T • Ford V-3000-Serie • Henschel 33 • Krupp L3 H63 • Krupp LD • Krupp Protze • Magirus M 206 • Magirus 330 • Magirus 3000 • MAN 4500 • Mercedes-Benz G 3a • MB L 1500 A • Mercedes-Benz LG 3000 • Mercedes-Benz L 3000 • Mercedes-Benz 701 • Mercedes-Benz L 4500 • Mercedes-Benz L 6500 • Opel Blitz 1t • Opel Blitz 2,5t • Opel Blitz 3t • Phänomen Granit 25 • Phänomen Granit 1500 |
Halbkettenfahrzeuge |
Sd.Kfz. 2 • Sd.Kfz. 3 • Sd.Kfz. 6 • Sd.Kfz. 7 • Sd.Kfz. 8 • Sd.Kfz. 9 • Sd.Kfz. 10 • Sd.Kfz. 11 • Opel Blitz „Maultier“ • Ford V 3000 S „Maultier“ • KHD S3000 „Maultier“ • MB L4500 „Maultier“ • Schwerer Wehrmachtschlepper |
Schlepper (Vollketten- und Radschlepper) |
Faun ZR • Kaelble Z6V • Kaelble Z6R • Land-Wasser-Schlepper • Radschlepper OST • RSO • Hanomag SS-100 |
Krankenwagen und Omnibusse |
Opel Blitz KOM • Phänomen Granit 25 • Phänomen Granit 1500 • Steyr 640 • VOMAG 660 |
Bespannte Fahrzeuge |
Heeresfeldwagen • Feldküche • Feldbacköfen |
Anhänger |
Brückenkolonne • Sonderanhänger • 5t-Einheitsanhänger |