Die VTR 1000 F ist ein als Sporttourer konzipiertes Motorrad des japanischen Herstellers Honda.
Honda | |
---|---|
VTR1000F Fire Storm (SC 36) | |
VTR 1000 F | |
Hersteller | Honda Motor Co., Ltd. |
Verkaufsbezeichnung | Fire Storm |
Produktionszeitraum | 1997 bis 2006 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Sporttourer |
Motordaten | |
flüssigkeitsgekühlter V-Motor mit zwei Zylindern | |
Hubraum (cm³) | 996 |
Leistung (kW/PS) | 81/110 bei 8700 min−1 |
Drehmoment (Nm) | 101,1 bei 6636 min−1 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 251 (241 bei 98 PS) |
Getriebe | 6 Gänge |
Antrieb | Kettenantrieb, O-Ring-Kette |
Bremsen | vorn Ø 296 mm Doppelscheibenbremsen hinten Ø 220 mm Scheibenbremse hinten |
Radstand (mm) | 1430 |
Maße (L × B × H, mm): | 2050 × 720 × 1155 |
Sitzhöhe (cm) | 81 |
Leergewicht (kg) | 194 (trocken) 215 (mit Flüssigkeiten) |
Das halbverkleidete Motorrad wurde von 1997 bis 2006 in Europa mit der Zusatzbezeichnung „Fire Storm“ und in den USA als „Super Hawk“ vermarktet und hat den internen Werkscode SC 36. Die Abkürzung VTR steht für Vee-Twin Road, einem V-Motor mit zwei Zylindern für die Straße. Das Suffix F hinter der Hubraumklasse bedeutet fairing (deutsch Verkleidung).
Die namentlich ähnlichen Modelle VTR 1000 SP1 und SP2 sind technisch eigenständig.
Der flüssigkeitsgekühlte Zweizylindermotor erzeugt aus 996 cm³ Hubraum eine Nennleistung von 81 kW (110 PS) (auch 98-PS-Version) und ein maximales Drehmoment von 101,1 Nm bei einer Drehzahl von 6636 min−1. Der quer eingebaute V-Motor hat einen Zylinderwinkel von 90 Grad. Die beiden Zylinder haben eine Bohrung von 98 mm Durchmesser, die Kolben einen Hub von 66 mm bei einem Verdichtungsverhältnis von 9,4:1. Jeder Zylinderkopf hat zwei kettengetriebene, obenliegende Nockenwellen, welche über Tassenstößel zwei Einlass- und zwei Auslassventile ansteuern. Der Viertaktmotor wird durch zwei seitlich angebrachte Radiatoren gekühlt. Die Kraftstoffaufbereitung erfolgt durch zwei 48 mm Gleichdruck-Flachschiebervergaser, die Zündung durch eine digitale Transistorzündung mit elektronischer Frühverstellung. Die Abgasnachbehandlung erfolgt durch einen ungeregelten Katalysator mit Sekundärluftsystem und unterschreitet die Schadstoffgrenzwerte der Abgasnorm Euro-2. Der Kraftstofftank fasst 16 Liter, davon sind 2,5 Liter Reserve.
Das Motorrad beschleunigt in 3,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 251 km/h (241 km/h bei 98 PS).
Mit Modelljahr 2001 wurden einige Änderungen vorgenommen:
Das Fahrwerk baut auf einem Brückenrahmen aus Aluminium auf und hat hinten eine Zweiarmschwinge aus Aluminium mit Pro-Link und Monofederbein. Das Kurbelwellengehäuse dient als unmittelbare Befestigung für die Schwinge. Das Vorderrad wird von einer Teleskopgabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser und 109 mm Federweg geführt. Gabel und Federbein nutzen das HMAS (Honda Multi-Action System) Dämpfer-System, vorn mit Cartridge-Dämpfung und einstellbarer Zugstufen-Dämpfung.
Am Vorderreifen verzögert eine Ø 296-mm-Doppelscheibenbremse mit Vier-Kolben-Bremszangen und gesinterten Metallbelägen, hinten eine Ø 220-mm-Scheibenbremse mit Ein-Kolben-Bremssattel. Die Reifen vom Typ Dunlop-D204 haben vorne eine Größe von 120/70 und hinten von 180/55. Die Dreispeichenfelgen aus Aluminium haben vorne und hinten einen Durchmesser von 43,2 cm. Der Lenkkopfwinkel beträgt 24 Grad, der Nachlauf 97 mm.
Der Primärtrieb erfolgt über Getrieberäder. Die Krafttrennung erfolgt durch eine Mehrscheiben-Nasskupplung, die Drehmomentumwandlung durch ein Getriebe mit sechs Gängen. Der Sekundärantrieb hat einen Kettenantrieb.
Konkurrenzmodelle mit vergleichbarer Motorcharakteristik und Fahrwerksauslegung waren die Suzuki SV 1000, Suzuki TL 1000 S und Cagiva Raptor 1000.
„Kein Wolf, aber auch kein Schafspelz. Die VTR bietet grundsoliden Zweizylinder-Charme in bekannter Honda-Perfektion. Das mag der typischen Zweizylinder-Klientel zu glatt erscheinen. Für sportliche Schnäppchenjäger ist die 1000er hingegen ein lohnenswertes Objekt – inklusive wohlig grummeligem V2-Orchester.“
„[Der] Tank faßt nur 16 Liter inklusive 2,5 Liter Reserve. Diese Tatsache ist umso bedenklicher, da die VTR mit dem bleifreien Normalbenzin wirklich nicht sparsam umgeht. Bei einem Durchschnittsverbrauch, der bei knapp über 8 Liter auf 100 km liegt, hört der Spaß auf. Ein so hoher Verbrauch ist absolut nicht mehr zeitgemäß und zwingt schon nach relativ kurzen Etappen zu einer Tankpause.“
„Grundsolide. Nicht nur der Motor. Die Honda ist gut verarbeitet, und bei guter Pflege und regelmäßiger Wartung sind auch Laufleistungen weit jenseits von 50000 Kilometern kein Problem.“
Zurzeit (Frühjahr 2018) werden von Honda in Europa folgende Modelle vertrieben:
Naked Bikes/Allrounder: CB 1100 | CB 1000 R | NC 750 S | CB 650 F | CB 500 F | CB 300 R | CB 125 R
Sportler: CBR 1000 RR Fireblade | CBR 650 F | CBR 500 R
Tourer und Sporttourer: VFR 800 F
Enduros und Reiseenduros: VFR 1200 X Crosstourer | CRF 1000 L Africa Twin | VFR 800 X Crossrunner | NC 750 X | CB 500 X | CRF 250 L
Cruiser: CMX 500 Rebel
Leichtkrafträder: CB 125 F | CB 125 R | MSX 125
Motorroller: Integra | X-ADV | SH 300i | SH 150i | SH 125i | Forza 125 | PCX 125 | Vision 110 | Vision 50
Cross: CRF 450 R | CRF 250 R | CRF 150 R | CRF 125 F | CRF 110 F | CRF 50 F
Trial: Montesa COTA 4 RT | Montesa Cota 300 RR | Montesa 4 RIDE
Technik: CBS
Siehe auch Liste der Honda-Motorräder