bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Die Suzuki RG 500 war ein Rennmotorrad des japanischen Herstellers Suzuki, das für die Motorrad-Weltmeisterschaft in der Klasse bis 500 cm³ entwickelt wurde. Barry Sheene gewann damit die Motorrad-Weltmeisterschaft 1976 und 1977.

Suzuki

Suzuki RG 500 (1977)
RG 500
Hersteller Suzuki
Produktionszeitraum 1974 bis 1985
Klasse Motorrad
Motordaten
Zwei Zweizylinder-Zweitaktmotoren in Tandembauweise, Wasserkühlung, Einlass mit Plattendrehschieber
Hubraum (cm³) ≤ 500
Leistung (kW/PS) 66,2/90 bei 10.500/min (1974)
88,2/120 bei 13.000/min (1977)[1]
Höchst­geschwindigkeit (km/h) ≥ 280 (1974)
Antrieb Kette
Bremsen vorne: Doppelscheibe
hinten: Scheibe
Leergewicht (kg) 137 (1984)

Geschichte und Technik


Das konzernintern mit XR 14 bezeichnete Rennmotorrad war komplett neu entwickelt.[2] Aus zwei Zweizylindermotoren (Bohrung/Hub 56 × 50,6 mm) wurde in Tandembauweise ein "Quadrat-Motor" entwickelt. Durch vier getrennte Kurbelgehäuse konnte jeder Zylinder über außenliegende Plattendrehschieber mit einem 34-mm Mikuni-Vergaser mit Kraftstoff versorgt werden. Suzuki verwendete sowohl die Frischöl- als auch die Getrenntschmierung, gezündet wurde mit einer kontaktlosen Thyristor-Magnetzündung von Denso. Bei den ersten Modellen wurde der Motor anfangs mit Thermosiphon, später mit Pumpenumlauf gekühlt. Das Fahrwerk, im Jahr 1974 noch konventionell mit Rohrrahmen und zwei gerade stehenden Federbeinen ausgerüstet, wurde im Laufe der Entwicklung verbessert.[3]

Bereits im ersten Rennen der Motorrad-Weltmeisterschaft 1974, in Frankreich, wurde Barry Sheene mit der Neukonstruktion Zweiter hinter Phil Read. Die Zahnrad-Kraftübertragung der Twin-Motoren auf eine gemeinsame Zwischenwelle bereitete jedoch immer wieder Schwierigkeiten und verhinderte zunächst einen weiteren Erfolg. Die Motorrad-Weltmeisterschaft 1975 bescherte Barry Sheene und der von der Motorleistung überlegenen Suzuki RG 500 zwar zwei Siege (Dutch TT und Schweden), gegen die Zuverlässigkeit der Yamaha OW 26 unter Giacomo Agostini war die Weltmeisterschaft jedoch nicht zu erringen.[4]

1976 gelang Suzuki der Durchbruch mit einer neuen Version. Der Motor wurde überarbeitet (Bohrung/Hub 54 × 54 mm) und die hintere Twin-Einheit höher angeordnet. Fünf Siege und ein zweiter Platz für Sheene zeigten die Überlegenheit dieser Konstruktion.[5] 1977 gelang Sheene mit sechs Siegen und einem Zweiten Platz die Wiederholung des Erfolgs. 1978 verlor Sheene den Titel an Kenny Roberts senior auf Yamaha. 1981 errang Marco Lucchinelli mit einer überarbeiteten Suzuki RG 500 (u. a. Monofederbein hinten), und 1982 Franco Uncini den Titel. Letzte Exemplare der nun als XR 85 bezeichneten Suzuki RG 500 wurden während der Weltmeisterschaft 1985 eingesetzt, doch der Square Four-Motor war technisch ausgereizt und war gegen die Konstruktion von Honda unter dem Piloten Freddie Spencer chancenlos.

1984 wurde die Suzuki RG 500 Gamma, ein direkt von der Rennmaschine abgeleitetes Serienmotorrad, mit einer Leistung von 95 PS bei 9500/min (Leergewicht 181 kg), der Presse vorgestellt. Die „reinrassige Rennmaschine mit Straßenzulassung“ konnte von 1985 bis 1989 von jedermann erworben werden.[6]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Siegfried Rauch: Berühmte Rennmotorräder. S. 236.
  2. Joachim Kuch, Jürgen Gaßebner: Suzuki. S. 112
  3. Siegfried Rauch: Berühmte Rennmotorräder. S. 236.
  4. Volker Rauch: Motorrad Weltmeisterschaft 75. Motorbuch Verlag Stuttgart, ISBN 3-87943-389-5, S. 24.
  5. Yamaha stellte 1976 kein Werksteam.
  6. Joachim Kuch, Jürgen Gaßebner: Suzuki. S. 113.

На других языках


- [de] Suzuki RG 500

[en] Suzuki RG 500

Suzuki RG 500 was a Japanese road racing motorcycle manufactured by Suzuki which competed in the 500cc class of Grand Prix motorcycle racing from 1974 to 1980. The motorcycle won seven manufacturers' titles in succession and became the motorcycle of choice for privateer racers in the late 1970s.[1]

[it] Suzuki RG 500

La Suzuki RG 500 è una motocicletta da competizione della Suzuki, con motorizzazione due tempi, che ha partecipato al motomondiale della classe 500, vincendo il due titolo piloti per due anni consecutivi, il 1976 e 1977 con Barry Sheene, ottenendo anche il titolo costruttori per cinque anni consecutivi, dal '76 al '80.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии