Der CN 250 Helix (interne Bezeichnung MF 02) ist ein Großroller des japanischen Motorradherstellers Honda. In anderen Ländern trägt der Honda Helix mitunter andere Namen, so heißt er zum Beispiel in Frankreich Spazio und in Japan Fusion. In den Vereinigten Staaten wurde er zudem auch als Freedom und Sedona verkauft. Der Roller wird als CF250-Fashion in China (Lizenznachbau für Honda) heute noch gebaut. Der wassergekühlte Helixmotor war sehr beliebt und wegen seiner Zuverlässigkeit erwarb Piaggio & C. S.p.A. eine Lizenz und implementierte den Honda-Triebsatz in das vorhandene Fahrwerk des Hexagon. Er wurde dann als Piaggio "Hexagon GT250" erfolgreich vertrieben. Der CN250-Honda-Triebsatz des MF02 wird aber auch von einigen anderen Firmen als "Clone"[1][2] gebaut und in diversen Rollern, ATVs, Buggys und Karts verwendet. Typisch ist für ihn ist der stehende Zylinder, weswegen der Helix sein Staufach im Heck hat, nicht wie moderne Roller mit liegendem Zylinder unterm Fahrersitz.
Honda | |
---|---|
![]() CN 250, Bj. 1993 | |
CN 250 | |
Hersteller | Honda |
Verkaufsbezeichnung | Helix |
Produktionszeitraum | ab 1986 |
Klasse | Motorroller |
Motordaten | |
Einzylindermotor (SOHC) | |
Hubraum (cm³) | 244 |
Leistung (kW/PS) | 13/17 bei 7000 min−1 |
Drehmoment (N m) | 17 bei 5500 min−1 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 118 |
Getriebe | automatisches Keilriemengetriebe |
Bremsen | Scheibenbremse vorn, Trommelbremse hinten |
Radstand (mm) | 1625 |
Maße (L × B × H, mm): | 2265 × 745 × 1355 |
Sitzhöhe (cm) | 66,5 |
Leergewicht (kg) | 168 |
Vorgängermodell | Honda CH 250 Elite 250 |
Nachfolgemodell | Honda Forza |
Mit dem Helix entstand die Klasse der Großroller, die annähernd so groß wie Motorräder sind, aber die typischen Rollereigenschaften haben, wie den Durchstieg zwischen Lenker und Sitzbank sowie kleine Räder. Der 12 Liter fassende Tank bei einem Verbrauch von nur 3,5L/100km erlaubt Tankstops von 300km. Wegen seiner großen und bequemen Sitzfläche bezeichnen Fans ihn gern als Sofa(-Roller).
Honda entwickelte den Helix durch geschickte Ausnutzung vorhandener Komponenten. So nahm man seinerzeit die vollständige Antriebseinheit (250-cm³-Motor und Getriebe) des Honda Spacy 250, baute sie in einen extrem langen Rahmen (Radstand über 1,6 m) ein und versah das ganze mit einer niedrigen und bequemen Sitzbank. So entstand der erste Großroller mit der Langstreckentauglichkeit eines Tourenmotorrads.
Einige Details, die den Helix noch heute von anderen Großrollern abheben:
Der erste Helix-Roller war perlmuttweiß und wurde als Gespann 1985 in Japan auf einer Messe vorgestellt. Anschließend wurde der Helix-Roller 1986 mit Stahlrädern in rot oder weiß in Kanada und Japan gebaut. Erst im April 1986 wurde der Helix-Roller offiziell von Honda Deutschland vertrieben, und zwar ca. 15 % teurer als die bis dahin bereits von vielen freien Importeuren eingeführten Modelle. Etwas später kamen dann Helix-Roller mit Aluminiumrädern heraus. Sie hatten dann einen Tachometer mit km/h-Anzeige. Die vorher importierten US-Versionen waren mit Meilen-Tachometern ausgestattet.
Zurzeit (Frühjahr 2018) werden von Honda in Europa folgende Modelle vertrieben:
Naked Bikes/Allrounder: CB 1100 | CB 1000 R | NC 750 S | CB 650 F | CB 500 F | CB 300 R | CB 125 R
Sportler: CBR 1000 RR Fireblade | CBR 650 F | CBR 500 R
Tourer und Sporttourer: VFR 800 F | NT 1100
Enduros und Reiseenduros: VFR 1200 X Crosstourer | CRF 1000 L Africa Twin | VFR 800 X Crossrunner | NC 750 X | CB 500 X | CRF 250 L
Cruiser: CMX 500 Rebel
Leichtkrafträder: CB 125 F | CB 125 R | MSX 125
Motorroller: Integra | X-ADV | SH 300i | SH 150i | SH 125i | Forza 125 | PCX 125 | Vision 110 | Vision 50
Cross: CRF 450 R | CRF 250 R | CRF 150 R | CRF 125 F | CRF 110 F | CRF 50 F
Trial: Montesa COTA 4 RT | Montesa Cota 300 RR | Montesa 4 RIDE
Technik: CBS
Siehe auch Liste der Honda-Motorräder