Die Honda XR 500 ist ein Motorrad des japanischen Fahrzeugherstellers Honda. Die Enduro wurde gleichzeitig mit der Vorstellung der Honda XL 500 für den US-amerikanischen Markt gebaut. Die XR-Baureihe zeichnet sich durch Solositzbank mit Werkzeugtasche, tiefe Lampenmaske, Rundtacho mit Glas statt Plastik, einklappbare Fussbrems- und Ganghebel und mehr Leistung als die XL-Modelle aus.
Honda | |
---|---|
![]() XR 500 Z, Baujahr 1979 | |
XR 500 | |
Hersteller | Honda |
Verkaufsbezeichnung | XR 500 |
Produktionszeitraum | 1979 bis 1982 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Enduro |
Motordaten | |
Einzylindermotor | |
Hubraum (cm³) | 498 |
Leistung (kW/PS) | 27/36,5 bei 6500 min−1 |
Drehmoment (N m) | 40,6 bei 5000 min−1 |
Getriebe | 5 Gänge |
Antrieb | Kettenantrieb |
Bremsen | vorn Scheibenbremse hinten Trommelbremse |
Radstand (mm) | 1400 |
Maße (L × B × H, mm): | 2210 × 875 × 1215 |
Sitzhöhe (cm) | 88 |
Leergewicht (kg) | 142 |
Nachfolgemodell | Honda XR 600 |
Der Einzylindermotor erzeugt aus 498 cm³ Hubraum eine Nennleistung von 36 PS. Der Kolben läuft in einem Aluminiumzylinder mit Graugussbuchse. Der Zylinder hat eine Bohrung von 89 mm Durchmesser, der Kolben einen Hub von 80 mm bei einem Verdichtungsverhältnis von 8,6:1. Vier dachförmig angeordnete Ventile, die durch gegabelte Kipphebel und eine obenliegende Nockenwelle betätigt werden, beatmen den Motor. Der Vergaser hat 34 mm Durchlass mit Chokebetätigung direkt am Vergaser. Die Motorvibrationen werden durch eine Ausgleichswelle gemindert. Die Schmierung ist als offener Kreislauf mit Nasssumpf ohne Ölfilter ausgeführt und beschert dem Motor sehr kurze Ölwechselintervalle.
Das Getriebe hat fünf Gänge. Das Getriebe ist im Vergleich zur XL anders übersetzt; die ersten drei Gänge sind enger gestuft. Der Motorstart erfolgt per Kickstarter und wird durch einen automatischen Dekompressionsmechanismus erleichtert. Der Krümmer hat eine Wandungsstärke von 1 mm und ist sehr leicht, der Auspufftopf ist anders geformt, leichter und hat einen herausnehmbaren Dämpfereinsatz.
Der hintere Bremsanker besteht aus gelochtem Aluminium. Die Federwege vorne und hinten betragen 20 mm mehr als beim XL-Modell. Die Schwinge hat keine Bohrungen für Soziusrasten und einen federbetätigten Kettenspanner. Die Bremse vorne hat 20 mm weniger Durchmesser und das Hinterrad hat keinen Ruckdämpfer.
Brems- und Kupplungshebel sind klappbar und leichter, eine Aufnahme für Spiegel fehlt. Die Motorkennung beginnt mit PE 01E. Es gibt keinen Leerlaufanzeigeschalter, die Lichtmaschinenspulen sind deutlich kleiner, der Rotor ist leichter.
Wie für solche Maschinen üblich fehlen unter anderem eine Batterie, Zündschloss inkl. Tourenzähler. Der rechteckige in der Frontmaske eingearbeitete Scheinwerfer (siehe unter Beleuchtung) diente nur der Zierde.
Ab 1981 kam die Honda XR 500 R (V.I.N.-Code PE010) auf den Markt, mit dem Pro Link Federsystem.
1983 wurde die XR 500 R (V.I.N.-Code PE03) mit dem weiterentwickelten RFVC-Ventiltrieb (Radial Four Valve Combustion), Trockensumpfschmierung sowie einer Scheibenbremse vorne ausgestattet.
Als Nachfolgermodell kam ab 1985 die XR 600 mit 591 cm³ Hubraum und mehr Leistung in den Verkauf.
Ab 2000 wurde mit der Einführung der flüssigkeitsgekühlten Honda XR 650 R der Hubraum auf 650 cm³ erhöht.
Motor
Vergaser
Elektrik
Zündung
Zurzeit (Frühjahr 2018) werden von Honda in Europa folgende Modelle vertrieben:
Naked Bikes/Allrounder: CB 1100 | CB 1000 R | NC 750 S | CB 650 F | CB 500 F | CB 300 R | CB 125 R
Sportler: CBR 1000 RR Fireblade | CBR 650 F | CBR 500 R
Tourer und Sporttourer: VFR 800 F | NT 1100
Enduros und Reiseenduros: VFR 1200 X Crosstourer | CRF 1000 L Africa Twin | VFR 800 X Crossrunner | NC 750 X | CB 500 X | CRF 250 L
Cruiser: CMX 500 Rebel
Leichtkrafträder: CB 125 F | CB 125 R | MSX 125
Motorroller: Integra | X-ADV | SH 300i | SH 150i | SH 125i | Forza 125 | PCX 125 | Vision 110 | Vision 50
Cross: CRF 450 R | CRF 250 R | CRF 150 R | CRF 125 F | CRF 110 F | CRF 50 F
Trial: Montesa COTA 4 RT | Montesa Cota 300 RR | Montesa 4 RIDE
Technik: CBS
Siehe auch Liste der Honda-Motorräder