Die Moto Guzzi Airone ist ein Motorrad, das die italienische Firma Moto Guzzi von 1939 bis 1957 herstellte. „Airone“ bedeutet im Deutschen „Reiher“.[1]
Moto Guzzi | |
---|---|
Moto Guzzi Airone Turismo | |
Airone | |
Hersteller | Moto Guzzi |
Verkaufsbezeichnung | Airone Turismo / Airone Sport |
Produktionszeitraum | 1939 bis 1957 |
Klasse | Motorrad |
Motordaten | |
1-Zylinder 4-Takt | |
| |
Getriebe | 4-Gang |
Antrieb | Kette |
Bremsen | Trommeln |
Radstand (mm) | 1370 |
Leergewicht (kg) | 135 |
Vorgängermodell | Moto Guzzi P.E. 250 |
1939 wurde die Airone als Variante und der ein Jahr später eingestellten Motor Guzzi P.E. 250, noch mit Rohrrahmen, vorgestellt.
Bereits 1940 erhielt die Airone einen neuen Rahmen aus Blechpressteilen und Hinterradfederung. 1947 wurde die Vorderradfederung mit einer Teleskopgabel auf den Stand der Technik gebracht. Ab Ende 1948 waren Zylinder und Zylinderkopf aus Leichtmetall und es gab neben dem Tourenmodell ein höher verdichtetes Sportmodell. 1952 erhielten Touren- und Sportmodell einen neuen, größeren Tank in rot/schwarzer Lackierung und einen Magnetzünder mit automatischer Verstellung des Zündzeitpunktes. Ab 1954 wurde der Tank des Sportmodells teilverchromt und die Motorleistung etwas reduziert. In der letzten Ausführung ab 1956 erhielten beide Modelle Auspuffenden mit glattem Rohr.[1]
Betrug der Verkaufspreis für die Airone 1939 noch ITL 6200, so schnellte er 1949 auf ITL 370.000 (€ 191, 09) hoch. 1956 kostete die Airone Turismo ITL 349.000 (€ 180,24) und die Airone Sport ITL 364.000 (€ 187,99).[1]
1957 wurde die Fertigung der Airone ersatzlos eingestellt, weil sie sich gegenüber moderneren Konstruktionen als nicht mehr konkurrenzfähig erwies.[1]
Die Airone hat einen luftgekühlten Einzylinder-Viertaktmotor mit liegendem Zylinder. Auf dem linken Stumpf der zweifach gelagerten Kurbelwelle befindet sich ein glattflächiges Schwungrad, das außerhalb des Gehäuses läuft. Ein dahinter angebrachtes Stirnrad treibt den Korb der auf der Getriebeeingangswelle montierten Mehrscheiben-Ölbadkupplung an. Das schrägverzahnte Vierganggetriebe ist mit einer Schaltwippe an der rechten Motorseite zu bedienen; der erste Gang liegt (im Unterschied zur Falcone) unten. Die Schaltwippe ist durch eine Koppelstange mit dem Vorwähler des Getriebes verbunden. Das Hinterrad wird vom Getriebe durch eine Rollenkette angetrieben.[1]
Die beiden hängenden Ventile sind über Stoßstangen und Kipphebel von der unten liegenden Nockenwelle angesteuert. Zum Abstellen des Motors werden die Stoßstangen über einen Ventilausheber nach vorne gedrückt, sodass beide Ventile öffnen. Der Magnetzünder ist durch ein Stirnradgetriebe auf der rechten Motorseite angetrieben. Der Zündzeitpunkt wurde von Hand verstellt, erst Ende 1952 gab es – parallel zur Falcone – eine automatische Zündverstellung.[1]
Die Gemischaufbereitung des Tourenmodells bewerkstelligt ein Flachstromvergaser mit Rundschieber, 22 mm Durchlass und ohne Luftfilter. Beim Sportmodell hat der Vergaser 25 mm Durchlass. Das verchromte Auspuffrohr ist an der rechten Maschinenseite nach hinten gezogen und hat einen Schalldämpfer in Zigarrenform. Bei den bis 1955 gefertigten Maschinen endet dieser in einem Schwalbenschwanz, bei späteren Modellen in einem glatten Rohr.[1]
Die Airone hatte im ersten Jahr einen Doppelschleifen-Rohrrahmen mit Heckausleger Ab 1940 gab es einen neuen Rahmen aus Blechpressteilen. Die gleichzeitig eingeführte Hinterradschwinge besitzt eine Cantileverfederung mit am Heckausleger abgestützten Reibungsdämpfern. Das Vorderrad sitzt bei den bis 1946 gefertigten Modellen in einer Parallelogrammgabel mit Tonnenfeder. Spätere Modelle haben eine Upside-Down-Gabel.[1]
Der Benzintank hat ein Volumen von 10,5 Litern, der darunter liegende Öltank eines von 2,5 Litern. Der Öltank ist durch verchromte Kupferleitungen mit dem Zylinderkopf und der Ölpumpe im Trockensumpf des Motors verbunden. 1952 erhielt die Airone einen größeren, moderner geformten Benzintank.[1]
Die 19″-Räder sind als Drahtspeichenräder ausgeführt und besitzen Halbnaben-Trommelbremsen. Die hintere Bremse wird über einen Fußhebel an der linken Motorseite und ein Gestänge bedient, die vordere mit einem Seilzug vom Lenker aus. Der Fußbremshebel ist mit dem Hacken zu bedienen.
Motor-/Getriebegehäuse, der Zylinder und der Zylinderkopf sind aus Aluminium gefertigt. Der Rahmen, die Vorderradgabel, der Tank, die Schutzbleche und die Hinterradschwinge dagegen sind aus Stahlblech.
Alle zivilen Astore-Modelle sind – mit Ausnahme der Aluminiumteile – in feuerrot (ähnlich RAL 3000) lackiert. Bis 1952 sind Benzin- und Öltank verchromt und teillackiert. Der Benzintank hat seitliche Kniekissen aus Gummi. Der größere Benzintank ab 1952 ist rot lackiert, an der Stelle der bisherigen Kniekissen sind an den Tankseiten schwarz lackierte Felder. Ab 1954 hatte das Sportmodell wieder einen verchromten, teillackierten Tank, bei dem die bisher schwarzen Felder in Chrom erstrahlen. Alle Modelle haben an Tank, Schutzblechen und Werkzeugbehältern goldfarbene und schwarze Linierungen.
An den Tankseiten der Maschinen finden sich goldfarbene Moto-Guzzi-Embleme als Abziehbilder.
Typ[1] | Airone Turismo | Airone Sport | Airone Sport |
---|---|---|---|
Bauzeitraum | 1939–1957 | 1948–1953 | 1954–1957 |
Hubraum | 247 cm³ | 247 cm³ | 247 cm³ |
Bohrung × Hub | 70 mm × 64 mm | 70 mm × 64 mm | 70 mm × 64 mm |
Verdichtung | 6,0 : 1 | 7,0 : 1 | 7,0 : 1 |
Leistung | 9,5 PS (7,0 kW) | 13,5 PS (9,9 kW) | 12,0 PS (8,8 kW) |
bei Drehzahl | 4800/min. | 6000/min. | 5200/min. |
Getriebe | 4-Gang | 4-Gang | 4-Gang |
Radstand | 1370 mm | 1370 mm | 1370 mm |
Leergewicht | 135 kg | 135 kg | 135 kg |
Reifen vorne / hinten | 3,00″ × 19″ / 3,00″ × 19″ | 3,00″ × 19″ / 3,00″ × 19″ | 3,00″ × 19″ / 3,00″ × 19″ |
Höchstgeschwindigkeit | 95 km/h | 120 km/h | 120 km/h |
Benzinverbrauch | ca. 3,3 l / 100 km | ca. 3,6 l / 100 km | ca. 3,6 l / 100 km |
Cruiser: 1000 Convert | 1000 SP | V 1000 | California | Nevada | Bellagio | California 1400
Naked Bikes: Airone | Astore | Falcone | Nuovo Falcone | V7 | V7 (2008) | V7 II | V7 III | 850T | V35, V50, V65 | Mille GT | 1000S | V10 Centauro | Breva 750 | Breva | Griso
Reiseenduro: NTX | Quota | Stelvio
Sportmotorräder Le Mans | Sport 1100 | Daytona | V11 | 1200 Sport |
Tourer Norge
Wettbewerbsmotorräder: V8 | MGS-01 Corsa
| |
Panzer und Sturmgeschütze |
Tanketten: CV33 • CV35
|
Selbstfahrlafetten (Autocannoni) |
75/27 CK auf Ceirano 50 CMA • Lancia Ro da 76/30 • Fiat 634N da 76/30 • 90/53 su Breda 52 • 75/27 su TL37 • 90/53 su Lancia 3Ro • 100/17 su Lancia 3Ro • 102/35 su Fiat 634N • Breda 501 • 65/17 su Morris CS8 |
Gepanzerte Fahrzeuge (Spähfahrzeuge / Infanterieschlepper) |
Spähwagen (Autoblinda): AB40 • AB41 • AB43 • Fiat 611 • Fiat-Terni Tripoli • Lancia LZ • Lancia Lince
|
Halb- und Vollkettenschlepper |
Breda Tipo 61 • Fiat 727 • Fiat 40 Boghetto • Fiat-OCI 708 CM • Fiat 700 C |
Geländefahrzeuge |
Camionetta desertica AS37 • Fiat-SPA AS42 Sahariana • Fiat-SPA AS43 |
Zugkraftwagen (Rad) |
Breda TP32/TP33 • Breda TP40/TP41 • Fiat-SPA TL37 • SPA TM40 • SPA TM41 • Pavesi Mod.26 • Pavesi Mod.30 • Pavesi TL31 |
Lastkraftwagen |
Lastkraftwagen 4xX: OM Autocaretta • Autocaretta SPA CL39 • Alfa Romeo 430 (CM50) • Alfa Romeo 500 (CM50) • Alfa Romeo 800 RE • Bianchi Mediolanum • Bianchi Miles • Ceirano 47 CM • Ceirano 50 cm • Fiat 508M Camioncino • Fiat 1100 Camioncino • Fiat 618C • Fiat 621 • Fiat 626 • Fiat 633NM • Fiat 634N • Fiat 666 • Fiat-SPA 36R • Fiat-SPA 38R • Fiat-SPA AS37 • Fiat-SPA 25 C/10 • SPA CL39 • Fiat-SPA T40 • Isotta Fraschini D. 65 • Isotta Fraschini D. 70 M • Isotta Fraschini D. 80 • Lancia Ro • Lancia 3Ro • Lancia EsaRo • OM 4OMF • OM Taurus • OM Ursus
|
Kraftomnibusse und Krankenkraftwagen |
Kraftomnibusse: Alfa Romeo 500DR • Bianchi Miles • Fiat 626RNL • Fiat-SPA 25 C/12 • Fiat-SPA 38R
|
Personenkraftwagen |
Alfa Romeo 6C2500 Col. • Bianchi S 4 • Bianchi S 6 • Bianchi S 9 Coloniale • Bianchi VM 6 C • Fiat 500 • Fiat 508 Berlina • Fiat 508 M • Fiat 508 CM • Fiat 518 Coloniale • Fiat 1100 • Fiat 1500 • Fiat 2800 CMC • Lancia Aprilia Berlina • Lancia Aprilia Coloniale • Lancia Artena Militare |
Motorräder und Dreiräder |
Motorräder: Benelli 37 • Bianchi 500 M • Frera 250 • Gilera 500 LTE • Gilera Marte • Gilera 500 VT • Moto Guzzi Airone • Moto Guzzi Alce • Moto Guzzi Alce Attrezzato • Moto Guzzi GT 17 • Sertum 250 • Sertum 500 • Volugrafo Aermoto 125
|