Die Bellagio ist ein Motorrad des italienischen Motorradherstellers Moto Guzzi, das von 2007[1] bis 2014 in Mandello del Lario produziert wurde. Benannt ist der Cruiser nach dem Badeort Bellagio am Comer See.
Der luft-/ölgekühlte, längs eingebaute Zweizylinder-V-Motor mit 90° Zylinderwinkel der Bellagio basiert auf dem Aggregat der Norge 1200 von 2006 – der Kolbenhub des Viertaktmotors wurde lediglich von 81,2 auf 66 mm verkürzt, bei unveränderter Bohrung von 95 mm Durchmesser. Der Hubraum wurde somit von 1151 auf 936 cm³ verkleinert. Das Verdichtungsverhältnis beträgt 10 : 1. Erreicht werden die Nennleistung von 55 kW (75 PS) bei einer Drehzahl von 7200 min−1 und das maximale Drehmoment von 78 Nm bei 6000 min−1. Die Ein- und Auslassventile (jeweils eins pro Zylinderkopf) werden mit Kipphebeln von einer unten liegenden, kettengetriebenen Nockenwelle über Stoßstangen gesteuert.
Die charakteristische Auspuffanlage mit einem Schalldämpferpaar auf der linken Seite besteht aus Edelstahl und hat einen Drei-Wege-Katalysator mit zwei Lambdasonden, die Schadstoffwerte unterschreiten die Grenzwerte der Abgasnorm Euro-3. Der Kraftstofftank fasst 19 Liter, davon sind 4 Liter Reserve.
Der Rahmen der Bellagio ist ein Brückenrahmen aus Stahlrohr mit mittragender Motor-Getriebe-Einheit.
Das Vorderrad wird in einer hydraulisch gedämpften Teleskopgabel mit 45 mm Standrohrdurchmesser geführt. Sowohl Federvorspannung als auch Zug- und Druckstufendämpfung sind einstellbar[2]. Der Federweg beträgt 140 mm.
Hinten hat die Bellagio eine Einarmschwinge mit progressiver Umlenkung und Zentralfederbein; der Federweg beträgt 120 mm. Sowohl Federvorspannung (über ein einfach zu bedienendes Handrad) als auch Zugdämpfung sind einstellbar. Die Kraft wird über eine in die Einarmschwinge integrierte Kardanwelle mit zwei Gelenken und einer Momentabstützung an das Hinterrad übertragen. Diese von Moto Guzzi als CARC (italienisch Cardano Reattivo Compatto) bezeichnete Konstruktion wurde 2005 mit der Breva V 1100[3] eingeführt. Das System ähnelt dem Paralever von BMW.
Das Vorderrad hat eine Doppelscheibenbremse mit gelochten, halb schwimmend gelagerten Stahlscheiben mit 320 mm Durchmesser und radial fest montierten Vierkolbenzangen. Am Hinterrad sind eine gelochte Scheibe mit 282 mm Durchmesser und eine schwimmend gelagerte Doppelkolbenzange montiert. Die Bremsleitungen sind stahlummantelt. Ein Antiblockiersystem ist nicht erhältlich.
Cruiser: 1000 Convert | 1000 SP | V 1000 | California | Nevada | Bellagio | California 1400
Naked Bikes: Airone | Astore | Falcone | Nuovo Falcone | V7 | V7 (2008) | V7 II | V7 III | 850T | V35, V50, V65 | Mille GT | 1000 S | V10 Centauro | Breva 750 | Breva | Griso
Enduro: 125 TT
Reiseenduro: V35 TT, V65 TT | NTX | Quota | Stelvio
Sportmotorräder 750 S/S3 | 850 Le Mans | 850 Le Mans II | Le Mans III | Le Mans 1000 | Daytona | 1100 Sport | V11 | 1200 Sport
Tourer 1000 SP | 1000 SP II | 1000 SP III | Norge
Wettbewerbsmotorräder: V8 | MGS-01 Corsa