Die Triumph Daytona 600 / 650 ist ein Motorrad des britischen Herstellers Triumph Motorcycles Ltd., das 2002 vorgestellt wurde und auf der TT600 basiert.
Im Jahr 2005 wurde das Modell überarbeitet und als Daytona 650 bis zur Einstellung der Reihe 2006 angeboten. Äußerlich unterscheiden sich die Motorräder lediglich durch die Schriftzüge und einen schwarz ummantelten Endschalldämpfer an der Daytona 650. Das Motorrad war in den Farben Racing Yellow (Gelb), Tornado Red (Rot) und Aluminium Silver (Silber, nur Daytona 600) erhältlich.
Das Nachfolgemodell ist die Triumph Daytona 675.
Modell | Daytona 600 | Daytona 650 |
---|---|---|
Motor | Viertaktmotor, flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, Saugrohreinspritzung | |
Hubraum (cm³) | 599 | 646 |
Bohrung und Hub (mm) | 68,0 × 41,3 | 68,0 × 44,5 |
Verdichtung | 12,5:1 | 12,9:1 |
Max. Leistung (kW/PS) | 82/110 bei 12.750 | 85/114 bei 12.500 |
Max. Drehmoment (Nm) | 68 bei 11.000 | 68 bei 11.500 |
Antrieb | 6-Gang-Schaltgetriebe, Kettenantrieb | |
Abmessungen | ||
Länge × Breite × Höhe (mm) | 2.050 × 660 × 1.135 | 2.112 × 712 × 1.131 |
Sitzhöhe (mm) | 815 | |
Radstand | 1.390 mm | |
Tankinhalt | 18 l | 16,6 l |
Trockengewicht (kg) | 165 | |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 252 | 250 |
Das Team Valmoto setzte in den Jahren 2003 und 2004 eine Triumph Daytona 600 in der britischen Supersport-Meisterschaft ein. Craig Jones gewann mit dem Motorrad den letzten Lauf der Saison 2004 in Donington Park. Triumph zog sich aus der Meisterschaft zurück, da die ab dem Jahr 2005 angebotene Daytona 650 mit 646 cm³ Hubraum nicht mehr dem Klassenreglement entsprach.
Eine ebenfalls vom Team Valmoto eingesetzte Triumph Daytona 600 gewann das Junior-TT-Rennen auf der Isle of Man im Jahr 2003. Der Fahrer war Bruce Anstey.
Naked Bikes: Bonneville T100 | Bonneville T120 | Bonneville Bobber | Street Twin | Street Cup | Speed Triple | Street Triple 675
Supersportler: Daytona 600 | Daytona 650 | Daytona 675 | Daytona 750 | Daytona 900 | Daytona T595 | Daytona 955i | Daytona 1000 | Daytona 1200 | TT600
Cafe Racer: Thruxton 900 | Thruxton 1200 / R
Tourer und Sporttourer: Sprint 900 | Sprint ST/RS 955i | Sprint ST 1050 | Sprint GT 1050 | Trophy 900 | Trophy 1200 | Trophy SE
Reiseenduro: Tiger 800 | Tiger 900 | Tiger 885i | Tiger 955i | Tiger 1050 | Tiger Explorer | Tiger 1200
Scrambler: Scrambler | Street Scrambler
Chopper: Legend TT
Cruiser: Adventurer | America | Rocket III | Speedmaster | Thunderbird
Naked Bikes: 3T | Bandit 350 | Bonneville | Daytona 500 | Speed Twin | Terrier 150 | Tiger 100 | Tiger 110 | Tiger 750 | Tiger Cub 200 | Thunderbird 650 | Trident 750 | Trophy 500 | Trophy 650 | TSS | TSX | Twenty One 350 | X-75 Hurricane
Cafe Racer: Tribsa
Enduro: Blazer 250 | TR5T | Tiger Trail
Motorroller: Tigress | Tina