Die Triumph Thruxton / Thruxton R ist ein unverkleidetes Motorrad des englischen Motorradherstellers Triumph Motorcycles in Café-Racer-Retromanier. Die Thruxton/Thruxton R wurde nach vierjähriger Entwicklungszeit am 28. Oktober 2015 präsentiert[1]. Die Thruxton / Thruxton R wird in Chonburi in Thailand hergestellt. Als epigonale Reminiszenz an die Rocker- und Café-Racer-Subkultur der 1960er-Jahre sowie die historische Triumph Thruxton T120R ist sie nach der gleichnamigen Rennstrecke in der Nähe der südenglischen Ortschaft Thruxton benannt.
Triumph | |
---|---|
![]() Triumph Thruxton 1200 R | |
Thruxton/ Thruxton R | |
Hersteller | Triumph Motorcycles |
Verkaufsbezeichnung | Thruxton/ Thruxton R |
Produktionszeitraum | ab 2016 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Naked Bike |
Motordaten | |
Flüssigkeitsgekühlter Zweizylindermotor mit 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum (cm³) | 1200 |
Leistung (kW/PS) | 71,5 kW (97 PS) bei 6750 min−1 |
Drehmoment (N m) | 112 bei 4950 min−1 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | ca. 217 |
Getriebe | 6 Gänge |
Antrieb | Kettenantrieb |
Bremsen | 2 × 310 mm Nissin Doppelkolben Schwimmsattel / 2 × 310 mm Brembo 4 Kolben Monobloc-Bremssättel und 255 mm Nissin Doppelkolben Schwimmsattel mit ABS |
Radstand (mm) | 1.415 mm |
Maße (L × B × H, mm): | 2105 × 745 × 1030 |
Sitzhöhe (cm) | 80,5 / 81,0 |
Leergewicht (kg) | 206 / 203 |
Vorgängermodell | Triumph Thruxton 900 |
Grundlage für die Thruxton/Thruxton R bilden die Bonneville T120 und die Thruxton 900. Sie nimmt einige Designelemente der Bonneville von 1959 auf und verbindet sie mit den technischen Möglichkeiten von 2015. Mit verschiedenen „inspiration kits“ können bis zu 600 Zubehörteile zur Individualisierung des Motorrades von Triumph bestellt werden.
Angetrieben wird die Thruxton/Thruxton R von einem 1200 cm³ großen, flüssigkeitsgekühlten, quer eingebauten Reihenzweizylinder mit acht Ventilen. Der Motor hat einen Hubzapfenversatz von 270 Grad. Das Gemisch bildet eine als Amal-Vergaser getarnte elektronische Einspritzanlage. Zum ersten Mal wird im Classic-Segment ein Ride-by-Wire-System mit Anti-Hopping-Kupplung, Traktionskontrolle, verschiedenen Fahrmodi und Sechsganggetriebe angeboten.
Der Doppelschleifenrohrrahmen besteht aus einem Stahlrohr. Das 17″-Vorderrad wird von einer Doppelbremsscheibenanlage mit ABS verzögert.
Die R-Version weist einen eigenen Rahmen[2] (Nachlauf 92 statt Standard 90,8 mm) auf und hat eine voll einstellbare Upside-Down-Gabel von Showa mit 120 mm Federweg, Öhlins-Hinterradaufhängung mit 120 mm Federweg und radial montierte Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel und -Bremshauptzylinder.
Erhältlich ist die Thruxton in den Farben Jet Black, Pure White und Competition Green. Die Thruxton R wird in den Farben Silver Ice, Diablo Red und Matt Black ausgeliefert.
Naked Bikes: Bonneville T100 | Bonneville T120 | Bonneville Bobber | Street Twin | Street Cup | Speed Triple | Street Triple 675
Supersportler: Daytona 600 | Daytona 650 | Daytona 675 | Daytona 750 | Daytona 900 | Daytona T595 | Daytona 955i | Daytona 1000 | Daytona 1200 | TT600
Cafe Racer: Thruxton 900 | Thruxton 1200 / R
Tourer und Sporttourer: Sprint 900 | Sprint ST/RS 955i | Sprint ST 1050 | Sprint GT 1050 | Trophy 900 | Trophy 1200 | Trophy SE
Reiseenduro: Tiger 800 | Tiger 900 | Tiger 885i | Tiger 955i | Tiger 1050 | Tiger Explorer | Tiger 1200
Scrambler: Scrambler | Street Scrambler
Chopper: Legend TT
Cruiser: Adventurer | America | Rocket III | Speedmaster | Thunderbird
Naked Bikes: 3T | Bandit 350 | Bonneville | Daytona 500 | Speed Twin | Terrier 150 | Tiger 100 | Tiger 110 | Tiger 750 | Tiger Cub 200 | Thunderbird 650 | Trident 750 | Trophy 500 | Trophy 650 | TSS | TSX | Twenty One 350 | X-75 Hurricane
Cafe Racer: Tribsa
Enduro: Blazer 250 | TR5T | Tiger Trail
Motorroller: Tigress | Tina