Die Triumph Thruxton 900 [ˈθrŭkstɔn] ist ein unverkleidetes Motorrad des englischen Motorradherstellers Triumph Motorcycles im Café-Racer-Retrostyle. Sie wurde von 2004 bis 2015 produziert – zuerst im englischen Hinckley, und ab 2011 ausschließlich im thailändischen Chonburi. Konstruktiv ist sie von ihren unmittelbaren Vorgängern, Bonneville 790 und T100 abgeleitet. Als Reminiszenz an die Rocker- und Café-Racer-Subkultur der 1960er-Jahre sowie die historische Triumph Thruxton T120R ist sie nach einer Rennstrecke in der Nähe der südenglischen Ortschaft Thruxton benannt.[1]
Triumph | |
---|---|
Thruxton, Baujahr bis 2006, ab Baujahr 2007 sind Farben der Kotflügel gleich dem Tank und der Motorblock ist nun schwarz. | |
Thruxton | |
Hersteller | Triumph Motorcycles |
Verkaufsbezeichnung | Thruxton 900 |
Produktionszeitraum | 2004 bis 2015 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Cafe Racer |
Motordaten | |
Luftgekühlter Zweizylindermotor | |
Hubraum (cm³) | 865 |
Leistung (kW/PS) | 50/68 bei 7400 min−1 |
Drehmoment (N m) | 70 bei 5800 min−1 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 200 |
Getriebe | 5 Gänge |
Antrieb | Kettenantrieb |
Bremsen | vorn Ø 320 mm Einscheibenbremse hinten Ø 255 mm Einscheibenbremse |
Radstand (mm) | 1490 |
Maße (L × B × H, mm): | 2150 × 830 × 1095 |
Sitzhöhe (cm) | 82 |
Leergewicht (kg) | 230 |
Nachfolgemodell | Thruxton 1200 |
Angetrieben wird das Motorrad von einem aufrecht stehenden, luftgekühlten Zweizylinder-Viertaktmotor. Es ist ein quer eingebauter Parallel-Twin mit einem Hubraum von 865 cm³ und einer Nennleistung von 50 kW (68 PS) bei 7400 min−1. Das maximale Drehmoment beträgt 70 Nm bei 5800 min−1. Die Zylinder haben eine Bohrung von 90 mm, die Kolben einen Hub von 68 mm bei einem Verdichtungsverhältnis von 10,2 : 1.
Der Motor hat je Zylinder zwei Ein- und zwei Auslassventile, die von zwei kettengetriebenen obenliegenden Nockenwellen gesteuert werden. Die Motorvibrationen werden durch zwei Ausgleichswellen reduziert. Das Kraftstoff-Luft-Gemisch bildet ein Doppelvergaser mit Drosselklappensensor und elektrischer Vergaservorwärmung. Die 2-in-2-Auspuffanlage hat einen geregelten Katalysator, dessen Schadstoffgrenzwerte die Abgasnorm Euro-3 unterschreiten. Seit dem Modelljahr 2008 gibt es wegen verschärfter Abgasnormen eine elektronisch gesteuerte sequentielle Multipoint-Saugrohreinspritzung.
Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch beträgt 4,9 Liter auf 100 km.[2] Der Kraftstofftank fasst 16 Liter und ermöglicht eine theoretische Reichweite von 285 km. Das Motorrad beschleunigt in 5,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.
Die Fahrwerksgeometrie der Thruxton wurde von der Bonneville übernommen. Der Schleifenrahmen besteht aus Stahlrohr. Das Vorderrad wird von einer Teleskopgabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser und 120 mm Federweg geführt und von einer 320 mm großen Bremsscheibe mit Doppelkolbenzangen verzögert. Eine Doppelarmschwinge aus Stahlrohr mit zwei verstellbaren Federbeinen mit einem Federweg von maximal 106 mm führt das Hinterrad. Fahrfertig beträgt das Gewicht 230 Kilogramm, die maximale Zuladung 200 kg.
„Was also kann die exklusive Replika eines Café Racers der 60er Jahre? Gefallen! Sie bleibt ein schönes, ein feines Motorrad, die Thruxton. Eines, das man gerne anschaut und bewegt. Und das mit seinem Charme auch Nicht-Motorradfahrer(innen) betören kann.“
„Vorbild der ab 8990 Euro erhältlichen Maschine sind die spartanischen Café Racer, mit denen in den Sechzigern so manches illegale Rennen bestritten wurde. Dafür ist das britische Bike allerdings nicht geschaffen. Zwar geht die Thruxton als stärkstes Modell der Bonneville-Baureihe mit 50 kW/68 PS an den Start, aber mit heutigen Supersportlerinnen kann sie nicht mithalten.“
„Auf gut ausgebauten Landstraßen kommt die Thruxton aber dann an ihre Grenzen, wenn man mal eben ein Auto überholen will, das nicht ganz mit 100 km/h vor einem herfährt. Der schlichte Dreh am Gasgriff reicht nicht aus, um richtig schnell zu beschleunigen. Runterschalten und den Twin auf hohe Touren quälen, will man aber auch nicht, weil er obenherum doch eher rau dreht.“
„Im Leerlauf brummt der Twin zurückhaltend, zeigt sich aber in Fahrt recht spritzig. Klassisch gezeichnete Rundinstrumente, gebürstete Motordeckel und der schmale M-Lenker mit außen angebrachten Spiegeln unterstützen die Aura des Gentleman-Racers.“
Naked Bikes: Bonneville T100 | Bonneville T120 | Bonneville Bobber | Street Twin | Street Cup | Speed Triple | Street Triple 675
Supersportler: Daytona 600 | Daytona 650 | Daytona 675 | Daytona 750 | Daytona 900 | Daytona T595 | Daytona 955i | Daytona 1000 | Daytona 1200 | TT600
Cafe Racer: Thruxton 900 | Thruxton 1200 / R
Tourer und Sporttourer: Sprint 900 | Sprint ST/RS 955i | Sprint ST 1050 | Sprint GT 1050 | Trophy 900 | Trophy 1200 | Trophy SE
Reiseenduro: Tiger 800 | Tiger 900 | Tiger 885i | Tiger 955i | Tiger 1050 | Tiger Explorer | Tiger 1200
Scrambler: Scrambler | Street Scrambler
Chopper: Legend TT
Cruiser: Adventurer | America | Rocket III | Speedmaster | Thunderbird
Naked Bikes: 3T | Bandit 350 | Bonneville | Daytona 500 | Speed Twin | Terrier 150 | Tiger 100 | Tiger 110 | Tiger 750 | Tiger Cub 200 | Thunderbird 650 | Trident 750 | Trophy 500 | Trophy 650 | TSS | TSX | Twenty One 350 | X-75 Hurricane
Cafe Racer: Tribsa
Enduro: Blazer 250 | TR5T | Tiger Trail
Motorroller: Tigress | Tina