Die Honda CB 400 Four (Typcode 377) ist ein Motorradmodell des japanischen Herstellers Honda. Es wurde 1975 präsentiert und bis 1978 hergestellt. Die CB 400 Four ist Teil der CB-Reihe Hondas, die Motorräder mit obenliegender Nockenwelle und Hubräumen zwischen 50 und 750 cm³ umfasste.
Honda (Motorrad) | |
---|---|
![]() | |
CB 400 Four | |
Hersteller | Honda Motor Co., Ltd. |
Produktionszeitraum | 1975 bis 1978 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Sporttourer |
Motordaten | |
Viertaktmotor, 4-Zylinder SOHC, luftgekühlt | |
Hubraum (cm³) | 405 |
Leistung (kW/PS) | 27,2 / 37 bei 8.500 min−1 |
Drehmoment (N m) | 32 bei 8.000 min−1 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 158 (Testwert) |
Getriebe | 6-Gang |
Antrieb | Kette |
Bremsen | vorne Scheibenbremse-Einkolbenschwenksattel Ø 260 mm / hinten Trommelbremse Ø 160 mm |
Radstand (mm) | 1355 |
Maße (L × B × H, mm): | 2070 × 700 × 1030 |
Sitzhöhe (cm) | 79 |
Vorgängermodell | CB 350 Four |
Nachfolgemodell | CB 400 CB-1 (NC 27) |
Die Honda CB 400 Four war eine Weiterentwicklung der CB 350 Four. Sie kam 1974 auf den Markt und wurde in Deutschland bis 1977 angeboten.
Der Hubraum des Motors (Bohrung: 51 mm Hub: 50 mm Verdichtung: 9,4) wurde vergrößert, die Leistung betrug 27,2 kW/37 PS bei 8.500 min−1 (CB 350 F: 25 kW/34 PS bei 9.500 min−1) Er hat eine fünffach gelagerte Kurbelwelle. Jeweils zwei Ventile werden pro Zylinder über Kipphebel bewegt. Die Gemischaufbereitung erledigen vier Keihin-Rundschiebervergasern mit 22 mm Durchlassöffnung. Gestartet wird per Knopfdruck, zusätzlich gibt es einen Kickstarter. Damit kann das Motorrad auch bei schwacher Batterie gestartet werden.
Die Lichtmaschine wurde auf der linken und die Zündanlage auf der rechten Motorseite platziert. Das Ölfiltergehäuse saß in einem Gehäuse vor dem Motorblock.
Der Motor ist luftgekühlt und quer zur Fahrtrichtung eingebaut. Das maximale Drehmoment von 31 Nm liegt bei einer Drehzahl von 8.000/min an.[1]
Das Getriebe hat 6 Gänge. Die Momentübertragung zum Hinterrad erfolgt über eine Rollenkette.
Eine Besonderheit war die 4-in-1-Auspuffanlage, die erstmals an einem Motorrad eingebaut wurde. Sie sparte Gewicht und unterstrich den sportlichen Charakter. Viele Besitzer japanischer Motorräder der 70er und 80 er Jahre rüsteten ihre Motorräder mit 4 Auspuffrohren auf eine 4-in-1-Anlage um. Im Prospekt war eine Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h angegeben. Bei einem Test wurde eine Geschwindigkeit von 157,9 km/h (solo langliegend) und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,6 s erreicht. Der Testverbrauch betrug etwa 6,6 l Super 98 ROZ auf 100 km bei einem Tankvolumen von 14 l (davon 2,5 l Reserve).
Im Sommer 1976 wurde die Honda CB 400 Four in Deutschland für 4.878 DM inklusive 11 % Umsatzsteuer angeboten, was heute ca. 6.400 Euro entspricht.[2] Für eine günstigere Haftpflicht-Einstufung wurde auch eine Version mit 19,9 kW/27 PS bei 7.500 min−1 und einer Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h angeboten; gedrosselt wurde der Motor durch eine Reduzierhülse im Auspuffsammelstück.
Weitere Daten
Fahrwerk: Stahlrohr-Doppelschleifenrahmen vorne Teleskopgabel / hinten Schwinge mit 2 Federbeinen. Die Reifengröße vorne ist 3.00 S-18, hinten rollt die Four auf 3.50 S-18. Bei einem Leergewicht (fahrbereit) von 184 kg und einer maximalen Zuladung von 171 kg ergibt sich ein zulässiges Gesamtgewicht von 355 kg. Lieferbare Farben waren: Rot, Blau, Gelb.
Zurzeit (Frühjahr 2018) werden von Honda in Europa folgende Modelle vertrieben:
Naked Bikes/Allrounder: CB 1100 | CB 1000 R | NC 750 S | CB 650 F | CB 500 F | CB 300 R | CB 125 R
Sportler: CBR 1000 RR Fireblade | CBR 650 F | CBR 500 R
Tourer und Sporttourer: VFR 800 F | NT 1100
Enduros und Reiseenduros: VFR 1200 X Crosstourer | CRF 1000 L Africa Twin | VFR 800 X Crossrunner | NC 750 X | CB 500 X | CRF 250 L
Cruiser: CMX 500 Rebel
Leichtkrafträder: CB 125 F | CB 125 R | MSX 125
Motorroller: Integra | X-ADV | SH 300i | SH 150i | SH 125i | Forza 125 | PCX 125 | Vision 110 | Vision 50
Cross: CRF 450 R | CRF 250 R | CRF 150 R | CRF 125 F | CRF 110 F | CRF 50 F
Trial: Montesa COTA 4 RT | Montesa Cota 300 RR | Montesa 4 RIDE
Technik: CBS
Siehe auch Liste der Honda-Motorräder