bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Die MV Agusta 175 CSS war ein Motorrad des italienischen Herstellers MV Agusta, das von 1954 bis 1958 gebaut wurde. Wegen seiner besonderen Tankform wurde das Motorrad als Disco Volante („Fliegende Untertasse“) bekannt. Insgesamt wurden 500 Exemplare gebaut.[1]

MV Agusta

MV Agusta 175 CSS (1955) mit Teleskopgabel
Hersteller MV Agusta
Produktionszeitraum 1954 bis 1958
Klasse Motorrad
Motordaten
luftgekühlter Einzylinder-Viertaktmotor, OHC-Ventilsteuerung, Ölsumpfschmierung, ein Dell’Orto-Vergaser mit 25 mm Durchmesser, Schwungradmagnetzündung
Hubraum (cm³) 172,3
Leistung (kW/PS) 11 (15) bei 8.800 min−1
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 135
Getriebe Vierganggetriebe
Antrieb Kette
Bremsen vorne: Trommelbremse 180 mm / hinten: Trommelbremse 150 mm
Radstand (mm) 1.280
Leergewicht (kg) 112
Vorgängermodell MV Agusta 175 CS

Entwicklung und Technik


Die MV Agusta 175 wurde 1952 vorgestellt. Für MV Agusta war dieses Motorrad ein Meilenstein, da nun ein Viertaktmotor in Serie gefertigt wurde, der mit obenliegender Nockenwelle für hohe Fahrleistungen ausgelegt war. Die mit einer Kette angetriebene Nockenwelle betätigte über Kipphebel die zwei hängenden und von Haarnadel-Ventilfedern gehaltenen Ventile im Leichtmetallzylinderkopf. Der um 10° in Fahrtrichtung geneigte Motor (Bohrung/Hub 59,5 × 62 mm) erreichte mit einem 18-mm-Dell’Orto-Vergaser zunächst 8 PS (6 kW) bei 5600 min−1, später, mit einem 22-mm-Vergaser 11 PS (8 kW) bei 6700 min−1 bei der CS. Damit hob sich MV Agusta von der Konkurrenz ab.[2] Touren- (CST/CSTL) und Sportversionen (CS) der MV Agusta 175 folgten 1953. Das Supersportmodell, die MV Agusta 175 CSS, wurde 1954 vorgestellt und im Gegensatz zu den Touren- und Sportversionen auch mit Earles-Gabel angeboten; es kostete in dieser Version 280.000 Lire.

„Die italienischen Motorradfans brachten die Form des Kraftstoffbehälters mit einem Gefährt aus einer anderen Galaxie in Verbindung.“

Phillip Tooth.[3]

Damit erhielt die MV Agusta 175 CSS ihren Spitznamen, der so auch in die Modell-Historie des Herstellers übernommen wurde.


Rennversionen


Eine speziell für den Rennsport, jedoch mit Serienmotor vorbereitete MV Agusta 175 CSS-5V wurde als Squalo (Hai) in einem vom Rennteam abgeleiteten, nun geschlossenen Rahmen mit gewichtsreduzierter Langarmschwinge und Fünfganggetriebe angeboten.[4] Außerdem hatte diese Version einen, dem Einsatzzweck angepasste, deutlich längere und schmalere Form des Tanks, die wohl auch zu der neuen Bezeichnung („Hai“ statt „fliegende Untertasse“) führte. Die Briten Bob Keeler, Derek Minter und Mike Hailwood setzten die Squalo bei nationalen Wettbewerben ein.[5][6] Eine käufliche Straßenversion der Squalo hatte Scheinwerfer und Schalldämpfer.[7]

Eine leistungsgesteigerte Werksmaschine mit zwei obenliegenden Nockenwellen und einer Leistung von 25 PS (18 kW) bei 11.500 min−1, die auf der MV Agusta 125 Bialbero basierte, wurde als MV Agusta 175 Bialbero von 1955 bis 1958 gebaut, nachdem Morini und Mondial mit ihren Rennmaschinen ebenfalls in dieser Klasse antraten.[8][9]


Bilder



Literatur




Commons: MV Agusta 175 CSS (Disco Volante) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: MV Agusta 175 Bialbero – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. mvagusta.com (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mvagusta.com MV Agusta 175 CSS
  2. Mario Colombo/Roberto Patrignani: MV Agusta. S. 144.
  3. Phillip Tooth: MV Agusta 175 CSS. S. 34.
  4. Mario Colombo/Roberto Patrignani: MV Agusta. S. 147.
  5. Phillip Tooth: MV Agusta 175 CSS. S. 38.
  6. mvagusta.com (Memento des Originals vom 21. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mvagusta.com MV Agusta 175 CSS-5V
  7. Mario Colombo/Roberto Patrignani: MV Agusta. S. 144.
  8. Mario Colombo/Roberto Patrignani: MV Agusta. S. 232.
  9. mvagusta.com (Memento des Originals vom 27. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mvagusta.com MV Agusta 175 Bialbero

На других языках


- [de] MV Agusta 175 CSS

[en] MV Agusta 175 series

The MV Agusta 175 were a series of motorcycles produced by the Italian manufacturer MV Agusta from 1953 to 1960. The series included touring, GT (Gran Turismo), sports and supersports models. There were also two racing variants. Because of the shape of the petrol tank, the sports and supersport models became known as the Disco Volante (Flying Saucer).[1] The series was MV's best seller.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии