Die Brutale 910 ist ein Motorrad der Kategorie Naked Bikes des italienischen Herstellers MV Agusta.
MV Agusta | |
---|---|
![]() | |
Brutale 910 | |
Hersteller | MV Agusta |
Produktionszeitraum | ab 2005 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Naked Bike |
Motordaten | |
Viertaktmotor, flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor, DOHC, 4 radial angeordnete Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, elektronische Benzineinspritzung, Katalysator, Verdichtung 12,1 : 1 | |
Hubraum (cm³) | 909,1 |
Leistung (kW/PS) | 100 / 136 bei 10.700 1/min |
Drehmoment (N m) | 96 bei 7.900 1/min |
Getriebe | 6-Gang |
Antrieb | Kettenantrieb, Dichtringkette |
Bremsen | vo. 2 × 310 mm schwimmend gelagerte Scheibenbremse, 6-Kolben-Festsättel / hi. 210 mm Scheibenbremse, 2-Kolben-Festsattel |
Radstand (mm) | 1.414 |
Sitzhöhe (cm) | 80,5 |
Leergewicht (kg) | 185 |
Nachfolgemodell | keines |
Maßgeblich entwickelt wurde das Motorrad vom bekannten italienischen Motorradkonstrukteur Massimo Tamburini.
Die 910 in der Modellbezeichnung steht für den Hubraum ihres Vierzylinder-Reihenmotors, der exakt 909,1 cm³ beträgt. Der ungewöhnliche Hubraumwert ist darauf zurückzuführen, dass der Motor aus dem 750cm³ Motor hervorgegangen ist.
Eine 1.000er-Version mit dem Motor der F4 1000 kam nicht zustande, da dieser nicht in den engeren Gitterrohr-Rahmen der Brutale gepasst hätte. Also bohrten die Ingenieure den 750er Motor um 2,2 mm auf und verbauten eine Kurbelwelle mit 6,3 mm mehr Hub. Letzteres bedingte den Einsatz von 2,6 mm kürzeren Pleueln, was sich in einem raueren Motorlauf bemerkbar macht.
Im Zuge dieser Motorüberarbeitung verbesserte MV Agusta die technischen Daten des Motorrad gleich mehrfach, denn neben mehr Leistung (750er: 93 kW / 910er: 100 kW) und mehr Drehmoment (750er: 75 Nm / 910er: 96 Nm) wartet sie auch mit 2.637 g weniger Motorgewicht auf. Dies wurde hauptsächlich durch die Verwendung von leichteren F4 1000-Teilen im Kurbeltrieb erreicht.
Da die äußeren Abmessungen des Motors gleich geblieben waren, waren keine tiefgreifenden Eingriffe an Fahrwerk, Rahmen etc. nötig.
2006 brachte MV Agusta eine leistungsstärkere Modellvariante namens Brutale 910 R auf den Markt. Äußerlich kennzeichnend sind der rot lackierte Ventildeckel, die radial verschraubten 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel von Brembo und die leichten Schmiedefelgen mit Y-Speichen – ebenfalls von Brembo.
Serie F4: F4 750 Serie Oro | F4 1000 R | F4 1000 S | F4 Tamburini | F4 1000 SENNA | F4 100 CC
Serie Brutale: Brutale 800 | Brutale 910 | Brutale 910 R
Serie F3: F3
Einzylinder: MV Agusta 125 Sport | MV Agusta 175 CSS
Zweizylinder: MV Agusta 350 Sport
Vierzylinder: MV Agusta 600 | MV Agusta 750 S | MV Agusta 750 Sport America
Rennmaschinen: MV Agusta 125 Bialbero | MV Agusta 125 Motore Lungo | MV Agusta 125 Sport Competizione (Monoalbero) | MV Agusta 250 Bicilindrica | MV Agusta 350 Dreizylinder | MV Agusta 500 Dreizylinder | MV Agusta Corse 500 Quattro Cardano | MV Agusta 500 Vierzylinder | MV Agusta Sechszylinder