Die Vespa 90 und ähnliche Modelle sind Motorroller des Herstellers Piaggio, der seine klassische Produktlinie unter dem Markennamen Vespa vertreibt.
Vespa | |
---|---|
![]() 1964 Vespa 90 (in Rot restauriert) | |
Vespa 90 | |
Hersteller | Piaggio |
Produktionszeitraum | 1963 bis 1967 |
Klasse | Motorroller |
Motordaten | |
Einzylinder-Zweitaktmotor | |
Hubraum (cm³) | 88,5 cm³ |
Leistung (kW/PS) | 2,8 / 3,8 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 70 km/h |
Bremsen | Trommelbremsen |
Radstand (mm) | 1180 |
Maße (L × B × H, mm): | 1655 × 670 × 1015 |
Leergewicht (kg) | 70 kg |
Die Vespa 90 wurde 1963 zusammen mit der Vespa 50 auf den Markt gebracht, von der sie die meisten Komponenten und Merkmale beibehielt: Die Unterscheidungsmerkmale sind größere Räder und eine leistungsfähigere elektrische Anlage. Der Schild hat einen Aluminiumrand, und das Vespa-Logo ist dunkelblau, ebenso der Sattel. 24.000 Exemplare wurden produziert und nur in hellblauer Lackierung verkauft. Das Fahrzeug, das aufgrund seines Hubraums ein Nummernschild hatte, wurde wegen seines niedrigen Anschaffungspreises, des geringen Kraftstoffverbrauchs und der für die Beförderung einer zweiten Person geeigneten Leistungen sehr geschätzt.[1][2][3]
Vespa | |
---|---|
Vespa 90 Super Sprint | |
Hersteller | Piaggio |
Produktionszeitraum | 1965 bis 1971 |
Klasse | Motorroller |
Motordaten | |
Einzylinder-Zweitaktmotor | |
Hubraum (cm³) | 88,5 cm³ |
Leistung (kW/PS) | 4,2 / 5,7 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 86 km/h |
Getriebe | 4-Gang (Handschaltung) |
Bremsen | Trommelbremsen |
Radstand (mm) | 1165 |
Sitzhöhe (cm) | 740 |
Leergewicht (kg) | 82 kg |
1965 brachte Piaggio mit der Vespa 90 Super Sprint (Vespa 90 SS) eine sportlichere Variante der Vespa 90 auf den Markt. Die größten Veränderungen lagen in dem neuen Vierganggetriebe, dem speziellen Auspuff und dem Gepäckfach zwischen Beinschild und Sitzbank. Die 90 SS nahm an zahlreichen sportlichen Wettbewerben teil, vom Giro d’Italia bis hin zu Rundkursen auf den Rennstrecken von Imola und Vallelunga. Nur etwas mehr als 5.000 Exemplare wurden zwischen 1965 und 1971 produziert.[4][3][5][6]
Rahmennummern
Baujahre | Rahmennummern |
---|---|
1965 | V9SS1T ☆01001 - ☆02262 |
1966 | V9SS1T ☆02263 - ☆04876 |
1967 | V9SS1T ☆04877 - ☆05026 |
1968 | V9SS1T ☆05027 - ☆05401 |
1969 | V9SS1T ☆05402 - ☆05678 |
1970 | V9SS1T ☆05679 - ☆06138 |
1971 | V9SS1T ☆06139 - ☆06309 |
Wideframe: Vespa 98 | Vespa 125 | Vespa 150 GS
Smallframe: Vespa 50 | Vespa 90 | Vespa 125 Primavera | Vespa 125 ET3 | Vespa PK
Largeframe: Vespa 125 (1957) | Vespa 150 | 150 Sprint | 160 GS | 180 Rally | 200 Rally | 125 GT | PX | T5 | Cosa
Automatik: Vespa ET | Vespa GTS | Vespa LX | Vespa 946 | Vespa Primavera
Motoren: Hi-PER 2 | Hi-PER 4 | Leader | Quasar | Lem | iGet