bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Die Vespa T5 (auch: „Vespa PX 125 T5 Pole Position“) ist ein Motorrollermodell von Piaggio, das technisch auf der 1979 eingeführten Modellreihe Vespa PX basiert und vor allem in den 1980er Jahren produziert wurde.

Vespa

Vespa T5, GB-Import, Bj. 1990
PX 125 T5 Lusso
Hersteller Piaggio, Genua
Produktionszeitraum 1985 bis 1990
Klasse Motorroller
Motordaten
1-Zylinder-Zweitaktmotor, gebläsegekühlt
Hubraum (cm³) 122
Leistung (kW/PS) (9/12) bei 6000/min
Drehmoment (N m) 12,4 Nm bei 4.800/min
Getriebe 4 /Ziehkeilgetriebe
Antrieb direkt, Rad auf Getriebehauptwelle
Bremsen Trommel v/h
Radstand (mm) 1.170
Maße (L × B × H, mm): 1.820 × 700
Leergewicht (kg) 106
Vorgängermodell PX 125 Lusso
Nachfolgemodell keines

Die Vespa T5 reiht sich ein in die Serie von „Sport-Sondermodellen“, die Piaggio von jeder Baureihe anbot (Vespa 150 GS, Vespa 50 Super Sprint, Vespa PV125 ET3, Vespa PK125 ETS, um einige zu nennen).

Es gibt von der Piaggio-T5 grob eingeteilt 3 Varianten:

  1. Vespa T5 mit Tachoinstrument im Digitaldesign
  2. Vespa T5 mit Tachoinstrument im Analogdesign
  3. Vespa T5 Classic (grob gesagt eine normale Vespa PX Lusso mit T5-Aggregat und etwas T5-Zubehör),

wobei Versionen mit E-Starter und Batterie und solche ohne existieren.

Unter den bis 2019 gebauten Handschaltungsmodellen der Baureihe „PX“ bzw. LML Stella/Star ist das 125-cm³-Aggregat der PX125 T5 das mit dem höchsten Leistungsgewicht.


Der Motor



Die Varianten


Von der T5 gab es folgende Varianten, jeweils unter Verwendung des T5-Rahmens und/oder des T5-Motors:

Weiter zu erwähnen:


Merkmale der T5


Hauptmerkmale der T5 im Vergleich zur Standard-Vespa-P-Baureihe:


Die T5 und die Standard-Vespamodelle


Zwar wurde schon 1969 der erste speziell für die Vespa in Serie produzierte Tuningzylinder angeboten (Pinasco), aber Anfang der 1980er Jahre begannen Aftermarket-Lieferanten vermehrt, für Vesparoller eine Vielzahl an Tuningteilen anzubieten. Unzählige Enthusiasten und spezialisierte Werkstätten bauten Vespas um, oft illegal. Piaggio erkannte den Bedarf an einem modernen, sportlich ausgerichteten Motor und bot mit der T5 ein Modell an, das ähnliche Fahrleistungen aufwies wie die Umbauten, jedoch ohne zulassungsbedingte Einschränkungen; gepaart mit einer Optik, die den Vespamodellen dieser Zeit erheblich voraus war. Als Zielgruppe visierte man Jugendliche ab 16 Jahren an. In der BRD war die T5 damals, anders als in Großbritannien, kein Erfolg, da die angepeilte Käufergruppe hier nur 80 cm³ fahren durfte und ältere sich lieber die hubraumstärkere PX 200 kauften. Das führte von 1986 bis 1987 zu niedrigen Verkaufszahlen der T5 in Deutschland.

Obwohl das anders dimensionierte T5-Motorgehäuse bedingt, dass viele Komponenten nicht mit denen der standardmäßigen Teile der P/E bzw. PX-Baureihe autauschbar sind (z. B. Kurbelwelle, Zündgrundplatte, Polrad, Zylinder und Auspuff), so entspricht dennoch der komplette T5-Triebsatz von den Einbaumaßen her dem der Vespa-Roller des Rahmentyps „Largeframe“ (ab 1959). Er kann deshalb in alle Zweitakt-Largeframe-Vespas bis 2019 eingebaut werden, wobei Kabelbaum und Bordelektrikkomponenten oft angepasst werden müssen.

Die Vespa PX 125 (P125E) als Standardmodell hat eine Höchstgeschwindigkeit von 89 km/h und eine Leistung von 8,9 PS (CUNA, an der Kurbelwelle gemessen). Der T5-Motor erzielt aus dem gleichen Hubraum eine Geschwindigkeit von 98 km/h (laut Brief) und 12 PS (von denen rund 10,2 PS am Hinterrad abgegeben werden laut Messung mit einem Amerschläger P4).


Erfahrungswerte





На других языках


- [de] Vespa T5

[en] Vespa T5

The Vespa T5 was a 125cc, single cylinder, 2 stroke scooter[1] which was manufactured in the 1985-1999 period by Piaggio.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии