bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Die DKW RT 139 war ein in verschiedenen Versionen ab 1965 gebautes Mokick der Zweirad Union, später Fichtel & Sachs. Die Kleinkraftrad-Ausführung hieß DKW RT 159. Entsprechend der damaligen Markenpolitik wurden die Fahrzeuge unter verschiedenen Markenbezeichnungen verkauft.

DKW
RT 139 TS
Hersteller Fichtel & Sachs
Produktionszeitraum ab 1965
Klasse Mokick
Motordaten
Einzylinder-Zweitaktmotor
Hubraum (cm³) 49,6
Leistung (kW/PS) 2,6 PS
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 40
Getriebe 4 Gänge
Antrieb Kettenantrieb
Bremsen Trommelbremse
Sitzhöhe (cm) 76
Leergewicht (kg) 87

Geschichte


Die Baureihe wurde noch von der Zweirad-Union entwickelt, kam aber nach deren Übernahme durch Fichtel & Sachs erst 1965/66 in veränderter Form auf den Markt. Die Fahrzeuge hatten 50-cm³-Sachs-Motoren mit Gebläsekühlung. Das Fahrwerk war neu. Das Fahrzeug war mit einer Teleskopfedergabel ausgestattet.


Modellversionen


Mit verschiedenen Markenbezeichnungen waren annähernd baugleiche Fahrzeuge bekannt:[1]


DKW RT 159


Ein weitgehend baugleiches Modell war das bereits ab 1962 produzierte Kleinkraftrad DKW RT 159 mit fahrtwindgekühltem 50-cm³-Zweitaktmotor und 5,3 PS bei 7500/min.[3] Dabei handelte es sich erstmals bei Sachs um einen Kleinkraftrad-Motor mit Leichtmetall-Zylinder (bisher und Typ 139: Grauguss-Zylinder).[4] Weiterhin war die Hercules K50 SX ein mit der DKW RT 159 identisches Fahrzeug, lediglich die Tankform war etwas anders. Als K50 RX wurde das Fahrzeug auch mit hochgelegtem Auspuff (analog zur DKW-Ausführung RT 159 Super, jedoch mit Vollschwingenfahrwerk) angeboten.[4]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Frank Stegemann: Zweirad Union 139. Deutschland, Inlandsmodell 1965–1967. moped-museum.de, 1. Mai 2004, abgerufen am 21. Februar 2022 (Abbildungen und technische Daten).
  2. Frank Stegemann: DKW RT 139 S. Inlandsmodell 1968–1970. moped-museum.de, 1. Mai 2004, abgerufen am 21. Februar 2022 (Abbildungen und technische Daten).
  3. Frank Stegemann: Zweirad Union 159. Inlandsmodell 1962–1965. moped-museum.de, 1. Mai 2004, abgerufen am 21. Februar 2022 (Abbildungen und technische Daten).
  4. Fünfziger mit Sachsmotor. In: Kraftfahrzeugtechnik. 3/1970, S. 78–79.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии