bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Die DKW Luxus Sport 300 ist ein Motorradmodell der Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen. Sie ist das Nachfolgemodell der DKW Luxus 300.

DKW

DKW Luxus Sport 300 auf der Techno-Classica (2007)
Luxus Sport 300
Hersteller DKW
Verkaufsbezeichnung Luxus Sport 300
Produktionszeitraum 1930 bis 1932
Klasse Motorrad
Motordaten
Vorgängermodell DKW Luxus 300
Nachfolgemodell DKW Block 300

Technik


Der Rahmen und die Scheiden der Parallelogrammgabel sind aus Pressstahlprofilen gefertigt und mit den Schwestermodellen der Luxus-Baureihe weitgehend baugleich, aber in den Abmessungen unterschiedlich. Wie beim Vorgängermodell sind am Gepäckträger beiderseits Kästen für das Bordwerkzeug angebracht. Vorderbau und Rahmen waren auch hier einheitlich schwarz lackiert, der Tank nicht. Der Satteltank war dunkelrot,[1] im Verkaufsprospekt wird er jedoch als vernickelter „Stromlinientank“ mit Zierlinien beschrieben.[2]

Der Motor war eine Neukonstruktion. Erstmals an einem DKW-Einzylindermotor wurden zwei Auslässe konstruiert, an die sich eine Doppelport-Auspuffanlage anschließt. Zudem hat der Motor einen Ruckdämpfer auf dem Ende der Kurbelwelle. Das Dreiganggetriebe ist mit dem Motor verblockt, der Primärtrieb (Verbindung von Kurbelwelle und Getriebe) arbeitet mit Zahnrädern. Es hat Kugelschaltung, das heißt der kurze, direkt eingreifende Schalthebel ist mit einem Kugelgelenk gelagert und vorwärts, rückwärts sowie seitlich beweglich, nicht nur in einer Richtung wie bei einer seriellen Schaltung. Neu war die Batteriezündung. DKW warb für diese Zündung in einem Prospekt von 1932 wie folgt: „Die elektrische Beleuchtungsanlage [50 Watt sowie elektrisches Horn] bringen wir hier zur standardmäßigen Ausrüstung: die dazu notwendige Batterie und Lichtmaschine wird auch gleichzeitig zur Lieferung des Zündstroms benützt, wodurch wir den schweren Magnet-Apparat ersparen können. […] In den Apparat ist auch eine automatische Zündmomentverstellung eingebaut, die die Auslösung des Zündfunken den verschiedenen Drehzahlansprüchen anpasst.“[2]

Der Lenker ist aus Stahlblech gepresst; er ist gleichzeitig Instrumententräger für Tachometer und Uhr. Erstmals gab es für ein DKW-Motorrad einen Zündschlüssel, „wobei durch Abziehen eines kleinen Schlüssels eine gute Diebstahlsicherung gewährleistet wird.“[2]

Technische Daten[1]
Modell Luxus Sport 300
Baujahre 1930–1931
Motor 1-Zylinder-Zweitaktmotor
Ladungswechsel Querstromspülung
Hubraum 292,5 cm³
Bohrung × Hub 74 × 68 mm
Nennleistung 9 PS (6,6 kW)
Getriebe 3-Gang-Getriebe
Schmierung Zweitaktgemisch 1 : 15–20
Vergaser Framo-E, Framo-B
Kühlung Luftkühlung (Fahrtwind)
Rahmenbauart Pressstahl-Profilrahmen
Radaufhängung vorn Parallelogrammgabel mit Schraubenfeder
Radaufhängung hinten Starrrahmen
Bremsen Innenbacken vorn und hinten
Radstand 1340 mm
Sitzhöhe 720 mm
Masse fahrbereit 150 kg
Höchstgeschwindigkeit 90 km/h
Stückzahl ca. 3000

Im Verkaufsprospekt sind „Zweihebel-Spezialvergaser“ und „2-Kolben-Fischer-BB-Vergaser“ genannt.[2]


Literatur



Einzelnachweise


  1. Frank Rönicke: DKW-Motorräder 1920–1970 (= Typenkompass). 1. Auflage. Motorbuch, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02633-9, S. 47.
  2. Informationen und Prospekte zur DKW Luxus Sport 300 auf dkw-motorrad-club.de. Abgerufen am 30. Dezember 2021.


Commons: DKW Luxus 300 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии