bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Die DKW ZM (Zschopauer Modell) ist ein Motorrad der Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen. Es war das erste Motorrad von DKW, das mit Gangschaltung und in unterschiedlichen Hubraumklassen angeboten wurde.

DKW

DKW ZM Baujahr 1925
ZM
Hersteller Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen (DKW)
Verkaufsbezeichnung DKW ZM
Produktionszeitraum 1924 bis 1925
Klasse Motorrad
Motordaten
Vorgängermodell DKW ZL
Nachfolgemodell DKW E 206

Technik


Die ZM hatte den gleichen Rahmen mit Trittbrettern und einen Riemenantrieb wie ihre Vorgängerin ZL. Der Motor war neu und mit einem Zweiganggetriebe mit Handschaltung, Korkscheibenkupplung und Kickstarter mit außenliegendem Ratschenmechanismus kombiniert. Es konnte zwischen fünf verschiedenen Hubraumklassen (128 bis 206 cm³) gewählt werden. Am Auspuff gab es eine Klappe, die auf „Orts“- und „Überland-Verkehr“ eingestellt werden konnte. Innerorts war die Klappe geschlossen, außerorts konnte sie geöffnet werden und das Auspuffgeräusch wurde kaum noch gedämpft.[1]

Im Laufe der nur zwei Jahre währenden Produktion wurden verschiedene Anbauteile wie Tank, Kotflügel, Trittbretter und Lenker samt unterschiedlichen Bowdenzugbetätigungen (nach außen laufende Hebel oder Innenzughebel) eingesetzt. Auch sollen sich die Rahmen unterschieden haben. Außer der Band- und Klotzbremse wurden hinten teilweise Komet-Bremsnaben(a) eingebaut.[1]

Technische Daten[1]
Modellvariante Ausführung E Ausführung A Ausführung B Ausführung C Ausführung D
Motor 1-Zylinder-Zweitaktmotor
Ladungswechsel Querstromspülung
Hubraum 128 cm³ 169,6 cm³ 175 cm³ 181 cm³ 205,9 cm³
Bohrung × Hub 50 × 64 mm 60 × 60 mm 59 × 64 mm 60 × 64 mm 64 × 64 mm
Nennleistung 2 PS (1,5 kW) 2,5 PS (1,8 kW) 3 PS (2,2 kW) 3,25 PS (2,4 kW) 3,5 PS (2,6 kW)
Getriebe 2-Gang-Getriebe mit Zahnrädern im Kurbelgehäuse
Schmierung Zweitaktgemisch 1:10
Vergaser Framo, Adria
Kühlung Luftkühlung (Gebläse)
Rahmenbauart Stahlrohr, gelötet
Radaufhängung vorn Pendelgabel
Radaufhängung hinten Starrrahmen
Bremsen Band- und Klotzbremse hinten; teilweise Bremsnaben hinten
Leergewicht 65–70 kg
Höchstgeschwindigkeit 40–65 km/h
Stückzahl 7.200

Literatur



Anmerkungen


(a) „Komet“ ist eine Typbezeichnung von Fichtel & Sachs für eine Freilaufnabe mit Rücktrittbremse.

Einzelnachweise


  1. Frank Rönicke: DKW-Motorräder 1920–1970 (= Typenkompass). 1. Auflage. Motorbuch, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02633-9, S. 24–25.


Commons: DKW ZM – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии