bike.wikisort.org - MotorradDas Golem Sesselrad gilt als einer der ersten Motorroller und wurde vom deutschen Hersteller DKW hergestellt.[2]
|
 Golem Sesselrad |
Golem |
Hersteller |
DKW |
Produktionszeitraum |
1921 bis 1922 |
Klasse |
Motorroller
|
Motordaten |
Einzylinder-Zweitaktmotor, 50 × 60 mm (Bohrung/Hub) |
Hubraum (cm³) |
118 |
Leistung (kW/PS) |
1 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) |
40 |
|
Leergewicht (kg) |
32/45[1] |
Nachfolgemodell |
Lomos Sesselrad |
Geschichte und Technik
Der von Hugo Ruppe entwickelte luftgekühlte 118-cm³-Zweitaktmotor wurde im von Ernst Eichler konstruierten Golem in der Mitte des Einrohrrahmens liegend eingebaut und trieb über eine Kette das 14-Zoll-Hinterrad an. Das gleich große Vorderrad wurde über eine geschobene Kurzschwinge mit Hilfsgabel gefedert. Der Golem wurde bei Eichler & Co., Berlin 11, gefertigt und vertrieben.[3]
„Mit den kleinen Rädern und dem durchaus komfortablen Sitz war er eine Ausnahmeerscheinung auf dem Zweiradmarkt.“
Bereits nach einem Jahr Bauzeit wurde der Golem zugunsten des Lomos Sesselrads eingestellt. Die als unglücklich empfundene Benennung nach dem Golem, einem menschenähnlichen seelenlosen Wesen aus der jüdischen Mystik, soll dazu beigetragen haben.[5]
Weblinks
Einzelnachweise
- Vgl. Prospekt und Rönicke.
- Erwin Tragatsch: Motorräder - Deutschland, Österreich, Tschechoslowakei, 1894–1971, 2. Auflage. Motorbuch Verlag. Stuttgart (1971), ISBN 3-87943-213-9, S. 126.
- dkw-autounion.de Golem (Werbung).
- Frank Rönicke: Typenkompass DKW-Motorräder 1920-1979., Motorbuch, Stuttgart 2002, ISBN 3-613-02214-1, S. 19.
- Frank Rönicke: Typenkompass DKW-Motorräder 1920-1979., S. 19.
|
|
|
1920–1945 (Zschopau) |
|
|
1945–1970 (Ingolstadt) |
Mopeds |
Hummel (1956–1958) |
Hummel Super (1959–19xx) |
Violetta (1956–1958) |
Mokicks |
Hummel 115 (1960–1966) |
Hummel 136 (1962–19xx) |
Mokick 139 (1965–19xx) |
Kleinkrafträder |
Hummel 155 (1960–1966) |
Hummel 166 (1962–19xx) |
159 TS (1965–19xx) |
RT 159 (1968–19xx) |
RT 159 ES (1971–19xx) |
Motorroller |
Hobby (1954 bis 1957) |
Motorräder |
RT 125 (1949–1957) |
RT 200 (1951–1953) |
RT 250/1 (1952–1953) |
RT 250/2 (1952–1953) |
RT 350 (1954–1955) |
RT 175 (1954–1955) |
RT 200/2 (1951–1953) |
RT 175S (1955–1956) |
RT 200S (1955–1956) |
RT 250S (1955–1956) |
RT 350S (1955–1956) |
RT 175 VS (1956–1958) |
RT 200 VS (1956–1958) |
RT 250 VS (1956–1958) |
RT 125 (1968–19xx) |
RT 125 ES (1971–19xx) |
Rennmotorräder |
RM 350 (1952–1956) |
|
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии