Die Ducati 750 Sport war das zweite Motorradmodell des italienischen Motorradherstellers Ducati, das diese Modellbezeichnung trug und von 1988 bis 1990 gebaut wurde.
Ducati | |
---|---|
![]() | |
750 Sport | |
Hersteller | Ducati Motor Holding S.p.A |
Produktionszeitraum | 1988 bis 1990 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Sporttourer |
Motordaten | |
Viertaktmotor, Öl-/Luft-gekühlter 90°-Zweizylinder in L-Form, 2 Ventile pro Zylinder, desmodromisch gesteuert | |
Hubraum (cm³) | 748 |
Leistung (kW/PS) | 53 / 72 bei 8500 min−1 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 210 |
Getriebe | 5-Gang |
Antrieb | Kettenantrieb |
Bremsen | Brembo |
Radstand (mm) | 1450 |
Sitzhöhe (cm) | 75 |
Leergewicht (kg) | 195 |
Nachfolgemodell | Ducati 750 SS |
Das vollverkleidete Straßenmotorrad war der Nachfolger der Ducati 750 F1 und der Ursprung der später erfolgreichen neuen Supersport-Baureihe.
Die 750 Sport war mit dem Motor der Ducati Paso ausgestattet, der einen um 180° gedrehten hinteren Zylinderkopf und statt der früher hauptsächlich benutzten Vergaser von Dell’Orto einen Doppelvergaser von Weber aufwies.
Eine weitere Gemeinsamkeit mit der Paso waren die sehr breiten Niederquerschnittsreifen auf der ungewöhnlich kleinen Felgendimension von 16 Zoll.
Die 750 Sport war in drei Farbkombinationen lieferbar:
Im Jahr 1989 wurde auf Basis der 750 Sport die Ducati 900 Supersport vorgestellt die sich neben dem größeren Motor auch durch 17 Zoll Räder von kleinen Schwestermodell unterschied.
Von der 750 Sport wurden von 1988 bis 1990 2.759 Stück hergestellt.
Kraftstoff: Super Plus / ROZ98 | Verbrauch: 7,5 | Tankvolumen: 16 |
Bohrung: 88,0 mm | Hub: 61,5 mm | Verdichtung: 10,0:1 |
Bereifung vorne: 130/60 × 16 | Bereifung hinten: 160/60 × 16 | Fahrwerk: Marzocchi Telegabel, Cantilever Schwinge, Oscam-Leichtmetallräder |
Ähnliche Modelle: 750 Paso | Besonderheiten: Mehrscheiben-Trocken-Kupplung, Weber-Doppelvergaser |
Jan Leek: Ducati: Die V-Motorräder seit 1970. 1. Auflage. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-613-03670-3, Seite 36. (Reihe Typenkompass)
Aktuelle Motorräder: 959 Panigale | Panigale V4 | XDiavel | Diavel | Hypermotard | Monster | Multistrada | Scrambler | Supersport
Aktuelle Motorräder: 1299 Panigale R | Desmosedici
Historische Motorräder: Gran Sport „Marianna“ | 125 Desmo GP | 250-350 Desmo GP | 500 GP | Supermono
1946 bis 1954: Cucciolo | 60-65 | 98 | Cruiser | MI 55
1955 bis 1967: 125 T/S | 175 T/S | Elite/GT/SS 200 | 85 | Cacciatore | Setter | Diana | Mach 1 | Brio | SL/1 | Cadet
1968 bis 1978: Mark 3 | Desmo | Scrambler | 750 GT | 750 SS | 860 GT-GTS | 900 SS | GTL | Sport Desmo | 125 Regolarità-Six Days | Darmah
1979 bis 1992: MHR | Pantah | 750 F1 | 750 Sport | 350 F3 | 400SS | 600SS | 750SS | 851 | 888 | Indiana | Paso | S2 | SuperSport
seit 1993: 748 | 749 | 750SS i.E. | 848 | 900SS | 916 | 996 | 998 | 999 | 1098 | 1198 | 1199 Panigale | MH900e | PaulSmart1000LE | ST2 | ST3 | ST4
Prototypen: Apollo