Die Ducati 959 Panigale ist ein Motorradmodell der Klasse Superbike des italienischen Motorradherstellers Ducati.
Ducati | |
---|---|
![]() Ducati 959 Panigale (MSP16) | |
959 Panigale | |
Hersteller | Ducati Motor Holding S.p.A. |
Produktionszeitraum | 2016 bis heute |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Superbike |
Motordaten | |
Viertaktmotor, flüssigkeitsgekühlter 90°-Zweizylinder in L-Form, 4 Ventile pro Zylinder, desmodromisch gesteuert, elektronische Einspritzanlage, Katalysator, Abgasnorm EURO 4, 2-1-2-Auspuffanlage mit seitlichem Aluminium-Twin-Schalldämpfer (in der World-Version) | |
Hubraum (cm³) | 955 |
Leistung (kW/PS) | 115,5/157 bei 10.500 min−1 |
Drehmoment (N m) | 107,4 bei 9.000 min−1 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | ca. 270 km/h |
Getriebe | 6-Gang mit DQS (Ducati Quick Shift), Anti-Hopping Kupplung |
Antrieb | Kettenantrieb, O-Ring-Kette, Ritzel vorne 15 Zähne, Ritzel hinten 43 Zähne |
Bremsen | vorne 2 × 320-mm-Scheibenbremse, radial montiert 4-Kolben-Festsättel / hinten 245 mm, 2-Kolben-Festsattel / mehrstufiges Bosch 9MP Race ABS (abschaltbar) |
Radstand (mm) | 1.431 |
Maße (L × B × H, mm): | 2056 × 810 × 1115 |
Sitzhöhe (cm) | 83 |
Leergewicht (kg) | 200 |
Vorgängermodell | Ducati 899 Panigale |
Nachfolgemodell | Ducati Panigale V2 |
Die 959 Panigale wurde im Rahmen der EICMA 2015 als Nachfolgemodell für die Ducati 899 Panigale vorgestellt und stellt eine grundlegende Überarbeitung ihrer Vorgängerin dar.[1] Um der neuen Euro 4-Norm zu entsprechen, war eine vergrößerte Auspuffanlage notwendig, die nun nicht mehr unter dem Motor untergebracht ist, sondern in zwei Endrohren neben dem Hinterrad mündet. Der Motor ist weiterhin ein "Superquadro"-Abkömmling, mit unveränderten 100 mm Bohrungsdurchmesser. Eine Steigerung des Kolbenhubs auf 60,8 mm (wie in der 1199 und 1299) führt zu einem Wachstum des Hubraums auf 955 cm³, gleichzeitig stiegen auch die Leistungsdaten geringfügig an.
2020 wurde die 959 Panigale überarbeitet und erhielt in diesem Zusammenhang einen neuen Namen, angelehnt an die Panigale V4. Nachdem die Motorleistung der 959 nach dem ersten Jahr auf 150 PS gesenkt wurde, stieg sie mit der Panigale V2 wieder auf 155 PS an. Die Elektronik wurde erweitert um das aus der 1299 Panigale bekannte Kurven-ABS, eine BOSCH- 6-Achsen-IMU,
Wheelie-Kontrolle und den Schaltautomat, mit dem beim Hoch- und Runterschalten auf das Kuppeln verzichtet werden kann.[2] Auch die Abgasanlage wurde einer erneuten Änderung unterworfen, sie erfüllt nun die Euro 5-Norm und ähnelt optisch der der Panigale V4.
Aktuelle Motorräder: 959 Panigale | Panigale V4 | XDiavel | Diavel | Hypermotard | Monster | Multistrada | Scrambler | Supersport
Aktuelle Motorräder: 1299 Panigale R | Desmosedici
Historische Motorräder: Gran Sport „Marianna“ | 125 Desmo GP | 250-350 Desmo GP | 500 GP | Supermono
1946 bis 1954: Cucciolo | 60-65 | 98 | Cruiser | MI 55
1955 bis 1967: 125 T/S | 175 T/S | Elite/GT/SS 200 | 85 | Cacciatore | Setter | Diana | Mach 1 | Brio | SL/1 | Cadet
1968 bis 1978: Mark 3 | Desmo | Scrambler | 750 GT | 750 SS | 860 GT-GTS | 900 SS | GTL | Sport Desmo | 125 Regolarità-Six Days | Darmah
1979 bis 1992: MHR | Pantah | 750 F1 | 750 Sport | 350 F3 | 400SS | 600SS | 750SS | 851 | 888 | Indiana | Paso | S2 | SuperSport
seit 1993: 748 | 749 | 750SS i.E. | 848 | 900SS | 916 | 996 | 998 | 999 | 1098 | 1198 | 1199 Panigale | MH900e | PaulSmart1000LE | ST2 | ST3 | ST4
Prototypen: Apollo