bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Die Ninja 250 R ist ein Sport-Motorrad des japanischen Motorradherstellers Kawasaki, das von 2007 bis 2011 mit Einspritzmotor gebaut wurde.

Kawasaki

Kawasaki Ninja 250 R (Lime Green)
Ninja 250 R
Hersteller Kawasaki Heavy Industries, Ltd
Produktionszeitraum 2007 bis 2011
Klasse Motorrad
Bauart Supersportler
Motordaten
Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder (Gegenläufig), DOHC, 8 Ventile, elektronische Benzineinspritzung, digitale Zündung
Hubraum (cm³) 249
Leistung (kW/PS) 24/33 bei 11.000/min
Drehmoment (N m) 22 bei 8.200/min
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 160
Getriebe 6-Gang
Antrieb Kette
Bremsen 290-mm-Scheibenbremse; Bremssattel: Doppelkolben-Schwimmsattelzange(vorne), 220-mm-Scheibenbremse mit Petal-Scheibe und Einkolben (hinten)
Radstand (mm) 1.400
Maße (L × B × H, mm): 2.085 × 715 × 1.115
Sitzhöhe (cm) 77,5
Nachfolgemodell Kawasaki Ninja 300

Geschichte


In den USA ist die 250 R in der Vergaservariante bereits seit mehr als 20 Jahren eines der meistverkauften Motorräder. Das Modell wurde 2007 vorgestellt und ist mit einer Gemischaufbereitung per Einspritzung erhältlich und wurde weltweit angeboten.

Die 250 R erzielte auf dem deutschen Markt Verkaufszahlen, die für das Jahr 2009 in etwa auf der Höhe jener der größeren ZX-6 R lagen.


Konzept


Die 250 R soll laut Kawasaki die Einstiegsmaschine in das Supersportsegment sein, weshalb die vollverkleidete 250 R den größeren „Kawasaki Ninja“ wie z. B. der Kawasaki ZX-6 R optisch entlehnt ist und dessen Spitzenmodell die Ninja ZX-10 R darstellt. Im Gegensatz zu den größeren Ninjas hat die Ninja 250 R jedoch relativ hoch stehende Lenkerstummel, die für einen Sportler eine relativ aufrechte Sitzhaltung gewährleisten. Durch die Kombination von einer Sitzhöhe von 77 bis 79 cm sowie einer sehr schmalen Sitzbank ist die 250 R für Fahrer ab 1,60 m Körpergröße geeignet. Für kleinere Fahrer kann eine Tieferlegung um ca. 3 cm realisiert werden. Das Größenlimit liegt für Fahrer bei einer Körpergröße von ca. 1,90 m, abhängig davon, welche Komfortansprüche dieser an seine Maschine stellt. Heckhöherlegungen sind jedoch generell möglich.

Die 250 R zeichnet sich durch eine leichte Handhabung aus. Trotz einer Motorleistung, die im Vergleich mit der Mehrzahl an zugelassenen Motorrädern geringer ist, kommt die 250 R relativ spritzig daher. Grund hierfür ist unter anderem das Leistungsgewicht von 0,14 kW/kg (5,12 kg/PS). Die Ninja 250 R erfordert einen aktiven Fahrer, da die Beschleunigung vor allem über die Drehzahl des Motors erreicht wird. Für das Fahren bedeutet dies, dass im Gegensatz zu größeren Maschinen viel und aufmerksam geschaltet werden muss, um eine jeweils optimale Drehzahl beizubehalten.

Erhältlich war und ist die 250 R in den Farben

Im Jahr 2011 wurde die Produktion eingestellt und ein von Kawasaki stark überarbeitetes Modell vorgestellt. Die 250 R wurde dann im Jahre 2013 von der leistungsstärkeren Kawasaki Ninja 300 abgelöst.



Commons: Kawasaki EX250 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Kawasaki 250 R

[en] Kawasaki Ninja 250R

The Kawasaki Ninja 250R (codenamed EX250; previous generations had market-specific names) is a motorcycle in the Ninja sport bike series from the Japanese manufacturer Kawasaki originally introduced in 1986. As the marque's entry-level sport bike,[1][2] the motorcycle has undergone few changes throughout its quarter-century lifetime, having received only three substantial redesigns. In some markets the Ninja 250R has been succeeded by the Ninja 300.

[it] Kawasaki Ninja 250R

La Ninja 250R è una motocicletta della casa giapponese Kawasaki, proposta per la prima volta nel 1986 e prodotta in tre serie fino al 2012.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии