bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Die GTR 1000 ist ein Motorrad der Kategorie Sporttourer des japanischen Herstellers Kawasaki.

Kawasaki
GTR 1000
Hersteller Kawasaki
Produktionszeitraum 1986 bis 2004
Klasse Motorrad
Bauart Sporttourer
Motordaten
Viertaktmotor, Vierzylinder, 4 Ventile pro Zylinder, Wasserkühlung
Hubraum (cm³) 998
Leistung (kW/PS) 74 / 100 bei 9.000/min
Drehmoment (Nm) 88 bei 6.500/min
Getriebe 6-Gang
Antrieb Kardanantrieb
Bremsen vo. Doppelscheibe 300 mm / hi. 280 mm
Radstand (mm) 1555 mm
Sitzhöhe (cm) 81,5 mm
Leergewicht (kg) 294 kg
Nachfolgemodell Kawasaki 1400GTR

Wetterschutz durch große Vollverkleidung, guter Soziuskomfort, gute Bremsen und serienmäßige Koffer zeichnen die GTR 1000 aus.

Die GTR 1000 wurde in Deutschland von 1986 bis 2004 verkauft und auf dem amerikanischen Markt als Kawasaki ZG-1000 Concours angeboten.

1994 wurde sie an Rädern, Bremsen, Sitzbank und Instrumenten überarbeitet.


Technik



Motor


Der Motor ist ein 4-Zylinder-Viertakt-Reihenmotor mit einem Hubraum von 997 cm³. Die Höchstleistung beträgt 100 PS/74 kW, später 92 PS/ 68 kW (Angaben differieren geringfügig in den Quellen). Das Fahrzeuggewicht beträgt 293 kg. Der sechste Gang fungiert als Schongang, bei Autobahnrichtgeschwindigkeit von 130 km/h liegt die Drehzahl bei 4500/min.


Fahrwerk


Mit Gepäckkoffern und ohne Beifahrer neigt die GTR 1000 bei höheren Geschwindigkeiten zum Pendeln. Die zu lasch befestigten Gepäckkoffer und die zu weiche Gabel sind die Ursache dafür. Der Tankinhalt von 28,5 Litern (Reserve 6,5 Liter) ist langstreckentauglich. Bei einem Verbrauch von 6,6 Litern ergibt sich eine theoretische Reichweite von 400 Kilometern.

Radaufhängung vorne: Telegabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser und einem Federweg von 140 mm. Radaufhängung hinten: Uni-Trak Federungssystem mit Luftunterstützung und ebenfalls Federweg 140 mm. Die Felgen sind im Aluminium-Guss gefertigt. Vorne rollt die GTR 1000 auf Reifen der Größe 120/70 R 18 59V TL, hinten auf 150/80 R 16 71V TL. (TL=tubeless=schlauchlos) Die Spitzengeschwindigkeit beträgt 195 km/h. Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,4 Sekunden.


Testbericht


In einem Vergleichstest der Zeitschrift Das Motorrad im Jahr 2002 erreichte die Kawasaki GTR 1000 als hubraumschwächste Maschine gegen die Yamaha FJR 1300 und die Triumph Trophy 1200 den dritten Platz.

„Freundlich gesehen: Die Kawasaki ist eine liebenswürdige Reminiszenz an die wilden 80er, bequem, mit gutem Windschutz und einer vollwertigen Ausstattung. Von einem modernen Tourer wird heute aber noch einiges mehr verlangt. Mehr Leistung beispielsweise, G-Kat und elektronische Einspritzung und ein stabiles Fahrwerk. Mit ihrem windelweichen Fahrwerk gewinnt die GTR 1000 heute nämlich keinen Blumentopf mehr. In Anbetracht dessen sind 10565 Euro ein ganz schön happiger Preis.“[1]


Literatur




Commons: Kawasaki 1000 GTR – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. https://www.motorradonline.de/tourer/vergleichstest-kawasaki-gtr-1000-triumph-trophy-1200-yamaha-fjr-1300-as-time-goes-by/Abrufdatum=2021-07-19

На других языках


- [de] Kawasaki GTR 1000

[en] Kawasaki Concours

The Kawasaki Concours, known as the GTR1000 in some markets, is a 1,000 cc sport touring motorcycle manufactured between 1986 and 2006 by Kawasaki. In 2007 it was replaced by the larger displacement Concours 14, also known as the 1400GTR.

[fr] Kawasaki 1000 GTR

La 1000 GTR est un modèle de moto du constructeur japonais Kawasaki.

[it] Kawasaki GTR 1000

La GTR 1000 è una motocicletta, dedicata principalmente al turismo a lungo raggio, prodotta dalla casa motociclistica giapponese Kawasaki Heavy Industries Motorcycle & Engine dal 1986 al 2003 e conosciuta su alcuni mercati anche come Concours.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии