bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Zephyr bezeichnet eine Motorrad-Baureihe des japanischen Herstellers Kawasaki. Die unverkleideten Maschinen (sogenannte „Naked Bikes“) gab es in Deutschland von 1991 bis 2000 in den Ausführungen 550, 750, 1100 cm³, welche optisch an die Z-Modelle aus den 1970er Jahren erinnern sollten. Es waren alles luftgekühlte 4-Zylinder 4-Takter.

Kawasaki Zephyr 550, Baujahr 1992
Kawasaki Zephyr 550, Baujahr 1992
Kawasaki Zephyr 750
Kawasaki Zephyr 750
Kawasaki Zephyr. 1100 Die kleine Verkleidung ist nicht serienmäßig
Kawasaki Zephyr. 1100 Die kleine Verkleidung ist nicht serienmäßig

Beschreibung


Der Name Zephyr nimmt auf eine Windgottheit der griechischen Mythologie Bezug. Die interne Bezeichnung der Baureihen mit dem Modellnamen „Zephyr“ war „ZR“. In Japan gibt es nach wie vor eine Zephyr X 400, die das Tankdekor der ersten Z1 und eine 4-in-1 Auspuffanlage trägt. Wegen der meist eingedeutschten Aussprache des Namens Zephyr hatten die Baureihen bei Kennern auch den Spitznamen „C4“.


Technische Leistungsdaten


ModellZephyr 550Zephyr 750Zephyr 1100
Motor4-Takt, Reihenvierzylinder
Ventile2 pro Zylinder, DOHC
Bohrung/Hub58 mm/52,5 mm66 mm/54 mm73,5 mm/62,5 mm
Hubraum554 cm³739 cm³1062 cm³
Leistung
  • 20 kW (27 PS) bei 7800/min
  • 37 kW (50 PS) bei 10000/min
  • 20 kW (27 PS) bei 7500/min
  • 37 kW (50 PS) bei 8500/min
  • 53 kW (72 PS) bei 9500/min
  • 57 kW (76 PS) bei 9500/min ab Modelljahr 1996
  • 68 kW (93 PS) bei 8000/min
Max. Drehmoment35 Nm (3,6 kpm) bei 3500/min59 Nm (6,0 kpm) bei 7300/min
(72-PS-Version)
88 Nm (9,0 kpm) bei 7000/min
Gemischaufbereitung4 Keihin-Gleichdruckvergaser
mit 30 mm Durchlass
4 Keihin-Gleichdruckvergaser
mit 32 mm Durchlass
4 Keihin-Gleichdruckvergaser
mit 34 mm Durchlass
KühlungLuftgekühlt
KraftstoffBleifrei, mind. Oktanzahl ROZ 91
StarterElektrisch
ZündungTransistor-ZündanlageTransistor-Zündanlage mit 2 Zündkerzen pro Zylinder
Getriebe6-Gang-Getriebe5-Gang-Getriebe
KupplungMehrscheibenkupplung im Ölbad laufend
RahmenDoppelschleifen-Rahmen aus Stahlrohr
GabelTeleskopgabel
mit 39-mm-Standrohren
Teleskopgabel
mit 41-mm-Standrohren
Teleskopgabel
mit 43-mm-Standrohren
Hinterradschwingemit zwei Federbeinen und separaten Ausgleichsbehältern,
Federvorspannung 5-fach und Dämpfung 4-fach einstellbar
RäderAluminium-Gussräder
Reifen vorn110/80 17 57H TL120/70-17 58H TL120/70 V 18 V240 TL
Reifen hinten140/70 18 67H TL150/70-17 69H TL160/70 VB 17 V240 TL
Bremsen vornDoppelscheibenbremse, gelocht mit schwimmend gelagerten Bremsscheiben,
300 mm Durchmesser
Doppelscheibenbremse, gelocht mit schwimmend gelagerten Bremsscheiben,
300 mm Durchmesser
Doppelscheibenbremse, gelocht,
310 mm Durchmesser
Bremsen hintenEinscheibenbremse, gelocht,
240 mm Durchmesser
Einscheibenbremse, gelocht,
230 mm Durchmesser
Einscheibenbremse, gelocht,
240 mm Durchmesser
Federweg vorn140 mm140 mm130 mm
Federweg hinten115 mm115 mm115 mm
KraftübertragungO-Ringkette zum Hinterrad
Gesamtlänge2140 mm2135 mm2200 mm
Breite755 mm770 mm790 mm
Radstand1435 mm1455 mm1500 mm
Sitzhöhe770 mm780 mm795 mm
Leergewicht200 kg217 kg262 kg
Trockengewicht178 kg201 kg242 kg
Zul. Gesamtgewicht380 kg400 kg445 kg
Tankinhalt15 Liter19 Liter
Höchstgeschwindigkeit140 km/h, 20 kW-Versionüber 200 km/hüber 200 km/h, 53 kW-Version
Neupreis 19939.560,00 DM11.290,00 DM14.815,00 DM

Literatur



Siehe auch




Commons: Kawasaki Zephyr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Kawasaki Zephyr

[en] Kawasaki Zephyr

The Kawasaki Zephyr is a range of retro-styled naked superbikes made in the 1990s in Kawasaki's Z series. All models have transverse air-cooled dual overhead camshaft inline-four engines. There were a number of Zephyr models, in four engine capacities, 400, 550, 750, and 1,100 cc (24, 34, 46, and 67 cu in).

[fr] Kawasaki Zephyr

La Kawasaki Zephyr est une moto du type rétro, fabriquée dans les années 1990.

[it] Kawasaki Zephyr

La Kawasaki Zephyr fu un motociclo quadricilindrico prodotto nel 1990 dall'azienda giapponese Kawasaki e commercializzato nei primi anni dello stesso decennio. Si trattava di una moto di tipo stradale-turistico, senza appendici aerodinamiche (oggi sarebbe definita naked), che ricalcava nelle forme, con lievi accorgimenti estetico-meccanici, le maxi della serie Z, commercializzate con grande successo di pubblico e critica nell'arco degli anni 70. La Zephyr era reperibile in Italia in due motorizzazioni, 750 e 1100 cc., sebbene dalla fabbrica fossero uscite anche le medie cilindrate e anche quella da 900 cc. La 1100, che metteva a disposizione circa 37 Kw di potenza su 6 rapporti, era raffreddata ad aria e presentava un peso a secco dichiarato di circa 180 kg. Lo scarico era un 4 in 2 per entrambe le cilindrate. Tuttavia, nonostante la facilità di guida, dovuta al peso modesto e alla posizione comoda, l'accattivante design vintage e i minimi costi di gestione, la Zephyr non incontrò il favore del pubblico e fu presto accantonata, uscendo di listino già prima della metà degli anni '90, senza essere sostituita da nessun veicolo similare.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии