Die Kawasaki Ninja 400 wurde Ende 2017 als Nachfolger der Kawasaki Ninja 300 vorgestellt; die Vermarktung in Deutschland begann im Januar 2018.[1]
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung:
Kawasaki | |
---|---|
![]() | |
Ninja 400 | |
Hersteller | Kawasaki Heavy Industries |
Produktionszeitraum | 2018 bis 2020 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Supersport |
Motordaten | |
Zweizylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum (cm³) | 399 |
Leistung (kW/PS) | 33,4 kW {45 PS} / 10.000 /min |
Drehmoment (Nm) | 38 Nm |
Getriebe | Sechsganggetriebe |
Antrieb | Dichtringkette |
Radstand (mm) | 1.370 |
Maße (L × B × H, mm): | 1.990 × 710 × 1.120 |
Sitzhöhe (cm) | 78,5 |
Leergewicht (kg) | 168 |
Vorgängermodell | Kawasaki Ninja 300 |
Im Vergleich zum Vorgänger wurde der Motor überarbeitet, der Hubraum von 296 auf 399 cm³ und die Leistung von 39 auf 45 PS erhöht.[2]
Für das Jahr 2021 wurde kein Nachfolgemodell innerhalb des EWR veröffentlicht; die Vorjahresmodelle werden ebenfalls nicht mehr produziert. Grund hierfür sind die Einführung der Abgasnorm Euro 5 für Krafträder mit Erstzulassung ab dem 1. Januar 2021 sowie Auswirkungen der Corona-Pandemie[3]
Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder mit einem Hubraum von 399 cm³. Bohrung × Hub betragen 70 mm × 51,8 mm. Das Kompressionsverhältnis ist 11.5:1. Ventilsteuerung DOHC (Double over Head Camshaft- 2 obenliegende Nockenwellen) 8 Ventile. Gemischaufbereitung durch Kraftstoffeinspritzung. Geregelter Katalysator. Der Motor hat 45 PS. Anti-Hopping-Kupplung. Erst kurz hinter der 12.000er-Marke endet die Drehzahl durch Begrenzer. Ab 3000/min tritt der Motor sauber an, ruckelt selbst beim abrupten Gasgeben nicht. Vibrationen im höheren Drehzahlbereich. Maximales Drehmoment 38 Nm bei 8000/min. Tankinhalt 14 Liter An der Gabelbrücke befestigte Lenkerstummel. Sitzhöhe 785 Millimeter Der Doppelkolbenschwimmsattel vorne samt 310er-Einzelscheibe liefert eine gute Verzögerung. Das Nissin-ABS beugt einem Überbremsen vor.
Höchstgeschwindigkeit 188 km/h. Beschleunigung 0 –100 km/h 5,3 s. Gewicht vollgetankt 170 kg, zulässiges Gesamtgewicht 348 kg. Verbrauch Schnitt 3,9 Liter auf 100 Kilometer.
Testsieger 2018 gegen die vergleichbaren Modelle von Honda, Yamaha und KTM:[4]
Supersportler: Ninja H2 | Ninja ZX-10 R | Ninja ZX-10 RR | Ninja 125
Naked Bikes: W 800 | Z H2 | Z 900 | Z 900 RS | Z 650 | Z 125
Sporttourer: Ninja H2 SX | Z 1000 SX | Ninja 650
Cruiser: Vulcan S
Enduros: Versys 1000 | Versys 650
Cross: KX 450 | KX 250 | KLX 110R | KX 85 II | KX 65
Motorroller: J 300 | J 125
Leichtkrafträder: Ninja 125 | Z 125
Zweitakter: 250 Samurai A1 | 350 Avenger A7 | 250 S1 | 350 S2 | 400 S3 | 500 H1 | 750 H2
Naked Bikes: Estrella | W 650 | Z-Reihe | Z 1 | Z 1000 | Z 1000 Z1-R | Z 750 | Z 300 | Zephyr-Serie
Sportler: ZXR-Serie: ZXR 400 | ZX-7 R | ZXR 750 | Ninja ZX-9R | ZX-12 R | 250 R | Ninja ZX-6 R
Sporttourer: GPZ-Reihe: 250 | 305 | 500 S | 550 | 600 R | 750 | 750 Turbo | 900 R | 1000 RX | 1100 Horizont | 1100
ER-5 | ZZR 600 | ZR-7 | GTR 1000 | 1400 GTR | Z 1300 | ZZR 1400
Cruiser: Vulcan 900 | VN 1600 | VN 2000
Enduros: Versys-X 300 KMX | KLE 500 | KLR | KLV 1000
Wettbewerbsmotorräder: H1R | KR 250/350 | KR 750