Die VN 2000 ist ein seit 2004 vom japanischen Hersteller Kawasaki hergestelltes Motorradmodell aus dem Cruiser Segment. Sie gehört zu der seit 1986 angebotenen VN-Baureihe und ist das derzeit hubraumstärkste Motorradmodell mit einem Zweizylinder-V-Motor.[1]
Kawasaki | |
---|---|
VN 2000, Modell 2005 | |
VN 2000 Classic (2009) | |
Hersteller | Kawasaki |
Produktionszeitraum | ab 2004 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Cruiser |
Motordaten | |
Zweizylinder-V-Motor, flüssigkeitsgekühlt | |
| |
Getriebe | 5 Gänge |
Antrieb | Zahnriemenantrieb |
Bremsen | vorne 300-mm-Doppelscheibenbremse (Vierkolben-Radial-Bremssattel) hinten 320-mm-Bremsscheibe (Doppelkolben-Bremssattel) |
Radstand (mm) | 1.735 mm (Radstand) |
Maße (L × B × H, mm): | 2.535 × 1.025 × 1.155 mm |
Sitzhöhe (cm) | 68 |
Leergewicht (kg) | 380 |
Die unter der internen Bezeichnung VN 2000 A geführte VN 2000 wurde bisher in zwei verschiedenen Ausführungen angeboten. Während das 2004 Modell mit einem "stromlinienförmigen" Scheinwerfergehäuse (siehe Bild in der Infobox) ausgeliefert wurde,[2] hat das derzeit erhältliche Modell (ab Version 2008) einen, dem der VN 1600 ähnelnden Scheinwerfer und wird von Kawasaki unter der Bezeichnung VN 2000 Classic angeboten. Darüber hinaus wurde die Leistung Mitte 2008 von 103 auf 94 PS reduziert und ermöglicht eine bei einigen Versicherern preisgünstigere Einstufung unterhalb von 98 PS.
VN2000 | VN2000 Classic | |
---|---|---|
Motor | ||
Bohrung × Hub | 103 × 123,2 mm | |
Verdichtungsverhältnis | 9,0:1 | |
Ventil-/Einlasssystem | 8 Ventile, OHV | |
Gemischaufbereitung | Elektronische Saugrohreinspritzung | |
Zündung | digital | |
Starter | elektrisch | |
Rahmen | ||
Rahmentyp | Doppelschleifen-Stahlrohr-Rahmen | |
Radfederweg, vorn | 150 mm | |
Radfederweg, hinten | 100 mm | |
Maße und Gewichte | ||
Sitzhöhe | 690 mm | 680 mm |
Tankinhalt | 21 Liter |
Supersportler: Ninja H2 | Ninja ZX-10 R | Ninja ZX-10 RR | Ninja 125
Naked Bikes: W 800 | Z H2 | Z 900 | Z 900 RS | Z 650 | Z 125
Sporttourer: Ninja H2 SX | Z 1000 SX | Ninja 650
Cruiser: Vulcan S
Enduros: Versys 1000 | Versys 650
Cross: KX 450 | KX 250 | KLX 110R | KX 85 II | KX 65
Motorroller: J 300 | J 125
Leichtkrafträder: Ninja 125 | Z 125
Zweitakter: 250 Samurai A1 | 350 Avenger A7 | 250 S1 | 350 S2 | 400 S3 | 500 H1 | 750 H2
Naked Bikes: Estrella | W 650 | Z-Reihe | Z 1 | Z 1000 | Z 1000 Z1-R | Z 750 | Z 300 | Zephyr-Serie
Sportler: ZXR-Serie: ZXR 400 | ZX-7 R | ZXR 750 | Ninja ZX-9R | ZX-12 R | 250 R | Ninja ZX-6 R
Sporttourer: GPZ-Reihe: 250 | 305 | 500 S | 550 | 600 R | 750 | 750 Turbo | 900 R | 1000 RX | 1100 Horizont | 1100
ER-5 | ZZR 600 | ZR-7 | GTR 1000 | 1400 GTR | Z 1300 | ZZR 1400
Cruiser: Vulcan 900 | VN 1600 | VN 2000
Enduros: Versys-X 300 KMX | KLE 500 | KLR | KLV 1000
Wettbewerbsmotorräder: H1R | KR 250/350 | KR 750