Die Kawasaki Z 900 ist ein Naked Bike des japanischen Herstellers Kawasaki. Die Z 900 wird ab 2017 als Nachfolger der Z 800 gebaut. 2020 hat die Kawasaki Z 900 ein Facelift erhalten.[1] Allerdings basiert der Motor nicht auf dem Vorgängermodell, sondern wurde von der Z 1000 abgeleitet. Die Zylinderbohrung wurde reduziert und eine andere Kurbelwelle verwendet.[2] Der Rahmen wurde komplett neu ausgeführt, nun in Gitterrohrbauweise. Weitere Maßnahmen wie ein geändertes Abgassystem und eine Hinterradführung aus Aluminium reduzieren das Gewicht um 21 Kilogramm gegenüber der Z 800.
Kawasaki | |
---|---|
![]() | |
Z 900, Baujahr 2016– | |
Hersteller | Kawasaki |
Produktionszeitraum | ab 2016 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Naked Bike |
Motordaten | |
4-Takt, Wassergekühlter Reihenvierzylinder, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, elek. Einspritzung, Euro 4 mit G-Kat | |
Hubraum (cm³) | 948 |
Leistung (kW/PS) | 92,2 / 125 bei 9500/min |
Drehmoment (N m) | 98,6 bei 7700/min |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | <240 |
Getriebe | 6-Gang |
Antrieb | Kettenantrieb, O-Ring-Kette |
Bremsen | 300 mm-Doppelscheibenbremse mit 4-Kolben-Festsätteln vorne 250 mm-Bremsscheibe 1-Kolben-Schwimmsattel hinten ABS |
Radstand (mm) | 1440 |
Maße (L × B × H, mm): | 2.065 × 825 × 1.065 |
Sitzhöhe (cm) | 79,5 |
Der Hersteller greift in der Namensgebung erneut auf die Z-Reihe der 1970er Jahre zurück, als es bereits eine Z 900 gab. Ab Modelljahr 2017 gibt es die Z 900 als „Performance“-Ausführung, die unter anderem einen Sportauspuff, Sitzabdeckung und kleine Frontscheibe enthält. Ebenso wird sie in einer leistungsreduzierten „A2“-Version mit 70 kW angeboten, damit sie für Fahranfänger auf 35 kW gedrosselt werden kann. Außerdem fungiert sie ab diesem Modelljahr als Basis für die Z 900 RS, die viele optische Anleihen auf die originäre Z 900 aus den 1970er Jahren enthält.
Supersportler: Ninja H2 | Ninja ZX-10 R | Ninja ZX-10 RR | Ninja 125
Naked Bikes: W 800 | Z H2 | Z 900 | Z 900 RS | Z 650 | Z 125
Sporttourer: Ninja H2 SX | Z 1000 SX | Ninja 650
Cruiser: Vulcan S
Enduros: Versys 1000 | Versys 650
Cross: KX 450 | KX 250 | KLX 110R | KX 85 II | KX 65
Motorroller: J 300 | J 125
Leichtkrafträder: Ninja 125 | Z 125
Zweitakter: 250 Samurai A1 | 350 Avenger A7 | 250 S1 | 350 S2 | 400 S3 | 500 H1 | 750 H2
Naked Bikes: Estrella | W 650 | Z-Reihe | Z 1 | Z 1000 | Z 1000 Z1-R | Z 750 | Z 300 | Zephyr-Serie
Sportler: ZXR-Serie: ZXR 400 | ZX-7 R | ZXR 750 | Ninja ZX-9R | ZX-12 R | 250 R | Ninja ZX-6 R
Sporttourer: GPZ-Reihe: 250 | 305 | 500 S | 550 | 600 R | 750 | 750 Turbo | 900 R | 1000 RX | 1100 Horizont | 1100
ER-5 | ZZR 600 | ZR-7 | GTR 1000 | 1400 GTR | Z 1300 | ZZR 1400
Cruiser: Vulcan 900 | VN 1600 | VN 2000
Enduros: Versys-X 300 KMX | KLE 500 | KLR | KLV 1000
Wettbewerbsmotorräder: H1R | KR 250/350 | KR 750