bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Die Kawasaki 750 H2 mit Dreizylinder-Zweitaktmotor war ein Motorrad des japanischen Herstellers Kawasaki und wurde von 1971 bis 1975 hergestellt.

Kawasaki

Kawasaki 750 H2 (1972)
Kawasaki 750 H2
Hersteller Kawasaki Heavy Industries, Ltd.
Produktionszeitraum 1971 bis 1975
Klasse Motorrad
Bauart Supersportler
Motordaten
3 Zylinder, Zweitaktmotor, luftgekühlt, schlitzgesteuert
Hubraum (cm³) 748
Leistung (kW/PS) 54/74 bei 6.800 min−1

52 / 71 bei 6.800 min−1 (H2-C)

Drehmoment (Nm) 78 bei 6.500 min−1

75,4 bei 6.500 min−1 (H2-C)

Höchst­geschwindigkeit (km/h) 203
Getriebe 5-Gang
Antrieb Kette
Bremsen vorne Scheibenbremse Ø 296 mm /

hinten belüftete Vollnaben-Simplex-Trommelbremse Ø 200 mm, 35 mm Belagbreite

Radstand (mm) 1410
Maße (L × B × H, mm): 2080 × 850 × 1145
Sitzhöhe (cm) ca. 81
Leergewicht (kg) 192

Technik und Geschichte


Nach dem Erfolg der Kawasaki 500 H1 entwickelte Kawasaki die Kawasaki 750 H2 (Mach IV) als neues Spitzenmodell. Bei ihrer Markteinführung 1972 war sie kurzzeitig das leistungsstärkste und schnellste Großserienmotorrad. Auch in den kleineren Klassen rundete man das Angebot 1972 mit der 250 S1 Mach I, in Japan als 250-SS und 350 S2 Mach II (350-SS) sowie 1974 mit der 400 S3 Mach II (400-SS) ab.

Die Gemischaufbereitung geschieht durch drei Rundschiebervergaser Mikuni VM 30SC mit 30 mm Durchlass. Die Zündung ist als kontaktlose CDI-Hochspannungs-Kondensator-Zündung ausgeführt. Die Mengenregulierung der Ölpumpe erfolgt über den Gasdrehgriff.


Modelljahre


Die H2 wurde in jedem Modelljahr modifiziert:[1]


Legenden und Trivia


„Wie das Witwenmacher-Wackelfahrwerk und die unmöglich zu kontrollierende Leistungsentfaltung gehört auch der ewig fressende, weil durch den Windschatten des Vorderrades thermisch belastete mittlere Zylinder […] in das Reich der giftgrünen Legenden.“

Kay Liedtke.[2]

Die Comicfigur Hans Rainer Kabel (fr. Jean-Raoul Ducable) des Joe Bar Teams fährt eine Kawasaki 750 H2.


Produktion-Übersichtstabelle


Jahr Stückzahl
1970 12
1971 15.945
1972 14.016
1973 7.813
1974 8.895
1975 800
Gesamt 47.481[3]

Literatur




Commons: Kawasaki H2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Die Entstehung und Weiterentwicklung der Kawasaki H2 750, MACH IV bzw. 750 SS von 1971 bis 1975. In: http://www.zweitakte.de/. Alfred Wiegärtner, abgerufen am 4. März 2015.
  2. Kay Liedtke: Projekt Heinz Zwo. In: MOTORRAD Classic, 7+8/2015, S. 94.
  3. Kawasaki MACH, MIKI PRESS, 2008, ISBN 978-4-89522-520-5, S. 140, japanisch

На других языках


- [de] Kawasaki 750 H2

[en] Kawasaki H2 Mach IV

The Kawasaki H2 Mach IV was a 750 cc 3-cylinder two-stroke production motorcycle manufactured by Kawasaki. The H2 was a Kawasaki triple sold from September 1971 through 1975.

[fr] Kawasaki 750 H2

La 750 H2 Mach IV est un modèle de moto sportive conçue et commercialisée par le constructeur japonais Kawasaki.

[it] Kawasaki 750 H2

La Kawasaki 750 H2, commercialmente anche denominata Kawasaki 750 Mach IV è un modello di motocicletta prodotto dalla Casa giapponese Kawasaki, in quattro serie successive, dal 1971 al 1975.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии