Die Kawasaki 750 H2 mit Dreizylinder-Zweitaktmotor war ein Motorrad des japanischen Herstellers Kawasaki und wurde von 1971 bis 1975 hergestellt.
Kawasaki | |
---|---|
![]() Kawasaki 750 H2 (1972) | |
Kawasaki 750 H2 | |
Hersteller | Kawasaki Heavy Industries, Ltd. |
Produktionszeitraum | 1971 bis 1975 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Supersportler |
Motordaten | |
3 Zylinder, Zweitaktmotor, luftgekühlt, schlitzgesteuert | |
Hubraum (cm³) | 748 |
Leistung (kW/PS) | 54/74 bei 6.800 min−1
52 / 71 bei 6.800 min−1 (H2-C) |
Drehmoment (Nm) | 78 bei 6.500 min−1
75,4 bei 6.500 min−1 (H2-C) |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 203 |
Getriebe | 5-Gang |
Antrieb | Kette |
Bremsen | vorne Scheibenbremse Ø 296 mm /
hinten belüftete Vollnaben-Simplex-Trommelbremse Ø 200 mm, 35 mm Belagbreite |
Radstand (mm) | 1410 |
Maße (L × B × H, mm): | 2080 × 850 × 1145 |
Sitzhöhe (cm) | ca. 81 |
Leergewicht (kg) | 192 |
Nach dem Erfolg der Kawasaki 500 H1 entwickelte Kawasaki die Kawasaki 750 H2 (Mach IV) als neues Spitzenmodell. Bei ihrer Markteinführung 1972 war sie kurzzeitig das leistungsstärkste und schnellste Großserienmotorrad. Auch in den kleineren Klassen rundete man das Angebot 1972 mit der 250 S1 Mach I, in Japan als 250-SS und 350 S2 Mach II (350-SS) sowie 1974 mit der 400 S3 Mach II (400-SS) ab.
Die Gemischaufbereitung geschieht durch drei Rundschiebervergaser Mikuni VM 30SC mit 30 mm Durchlass. Die Zündung ist als kontaktlose CDI-Hochspannungs-Kondensator-Zündung ausgeführt. Die Mengenregulierung der Ölpumpe erfolgt über den Gasdrehgriff.
Die H2 wurde in jedem Modelljahr modifiziert:[1]
„Wie das Witwenmacher-Wackelfahrwerk und die unmöglich zu kontrollierende Leistungsentfaltung gehört auch der ewig fressende, weil durch den Windschatten des Vorderrades thermisch belastete mittlere Zylinder […] in das Reich der giftgrünen Legenden.“
Die Comicfigur Hans Rainer Kabel (fr. Jean-Raoul Ducable) des Joe Bar Teams fährt eine Kawasaki 750 H2.
Jahr | Stückzahl |
1970 | 12 |
1971 | 15.945 |
1972 | 14.016 |
1973 | 7.813 |
1974 | 8.895 |
1975 | 800 |
Gesamt | 47.481[3] |
Supersportler: Ninja H2 | Ninja ZX-10 R | Ninja ZX-10 RR | Ninja 125
Naked Bikes: W 800 | Z H2 | Z 900 | Z 900 RS | Z 650 | Z 125
Sporttourer: Ninja H2 SX | Z 1000 SX | Ninja 650
Cruiser: Vulcan S
Enduros: Versys 1000 | Versys 650
Cross: KX 450 | KX 250 | KLX 110R | KX 85 II | KX 65
Motorroller: J 300 | J 125
Leichtkrafträder: Ninja 125 | Z 125
Zweitakter: 250 Samurai A1 | 350 Avenger A7 | 250 S1 | 350 S2 | 400 S3 | 500 H1 | 750 H2
Naked Bikes: Estrella | W 650 | Z-Reihe | Z 1 | Z 1000 | Z 1000 Z1-R | Z 750 | Z 300 | Zephyr-Serie
Sportler: ZXR-Serie: ZXR 400 | ZX-7 R | ZXR 750 | Ninja ZX-9R | ZX-12 R | 250 R | Ninja ZX-6 R
Sporttourer: GPZ-Reihe: 250 | 305 | 500 S | 550 | 600 R | 750 | 750 Turbo | 900 R | 1000 RX | 1100 Horizont | 1100
ER-5 | ZZR 600 | ZR-7 | GTR 1000 | 1400 GTR | Z 1300 | ZZR 1400
Cruiser: Vulcan 900 | VN 1600 | VN 2000
Enduros: Versys-X 300 KMX | KLE 500 | KLR | KLV 1000
Wettbewerbsmotorräder: H1R | KR 250/350 | KR 750